Die besten Tischtennisbeläge für die Rückhand Test 2023

Während einige Tischtennisspieler sich damit begnügen, denselben Belag für Rück- und Vorhand zu verwenden, experimentieren andere gerne – sie mischen und kombinieren, um Beläge zu finden, die zu ihrem individuellen Stil und zu ihrem Holz passen.

Schließlich führen wir unsere Schläge auf beiden Seiten des Schlägers aus, aber die Rückhand und die Vorhand sind sehr unterschiedlich. Bei vielen von uns liegt das daran, dass wir eine bevorzugte Seite haben, in die wir mehr Zeit und Training investieren.

Deshalb, aber auch aufgrund der anatomischen unterschiede der Vorhand- und Rückhandschläge, sind die Anforderungen an Vorhand- und Rückhandbeläge anders.

Auch die Anforderungen an Rückhandbeläge sind von Spieler zu Spieler sehr unterschiedlich und hängen vor allem vom persönlichen Spielstil ab. Es ist daher gar nicht so einfach, den besten Rückhandbelag zu finden.

Um die Suche ein wenig zu erleichtern, werde ich hier einige der meiner Meinung nach besten Rückhandbeläge vorstellen. Jeder Belag ist nach Spielstil eingeteilt. Wir stellen dir sowohl sehr gute offensive Rückhandbeläge, defensive Rückhandbeläge als auch Allround-Rückhandbeläge vor.

Die 4 besten Rückhand-Tischtennisbeläge für Offensivspieler

1. Butterfly Tenergy 80


FeatureDetails
MarkeButterfly
ModellButterfly Tenergy 80
SpielstilOffensiv
TypNoppen-Innen
BelagtechnologieHigh Tension / Spring Sponge
SchwammhärteMedium-hard (ca. 48°)
Verfügbare Schwammstärken1,7 mm / 1,9 mm / 2,1 mm
Verfügbare Belagfarbenschwarz, rot

Es überrascht nicht, dass ein Butterfly-Belag auf der Liste der besten Rückhandbeläge für 2023 steht. Butterfly stellt sehr gute Produkte her und insbesondere die Tenergy-Beläge sind sehr beliebt.

Der Butterfly Tenergy 80 sollte die Lücke zwischen dem Tenergy 05 und dem Tenergy 64 schließen. Im Vergleich zum Tenergy 05 ist er einfacher zu kontrollieren, und das trotz seiner hohen Geschwindigkeit. Aufgrund seiner geringeren Spinanfälligkeit und seiner etwas längeren Verweildauer als der Tenergy 05 eignet er sich ideal für die Rückhand. Hier ist er sehr flexibel für alle Art von Schlägen einsetzbar. Zudem ist der Ballabsprung etwas niedriger als beim Tenergy 05.

Der Tenergy 80 ist definitiv ein guter Rückhandbelag, aber wenn du ein kleines Budget hast, solltest du dich vielleicht lieber nach einem anderen Belag umsehen. Viele billigere Beläge sind den Butterfly Tenergy Belägen durchaus ebenbürtig.

Manche Spieler bevorzugen dennoch den Tenergy 05 auf der Rückhand. Das sind jedoch vor allem Profis. Wenn du kein Profi bist, würde ich dir eher davon abraten, den Tenergy 05 auf der Rückhand zu spielen, da er schwer zu kontrollieren ist. Aber natürlich kannst du ihn selber ausprobieren, um dir eine Meinung zu bilden.

Einen ausführlicheren Blick auf den Tenergy 80 findest du in unserem Testbericht.

Vorteile

  • Sehr schnell
  • Offensiv variabel einsetzbar
  • Kontrollierter als Tenergy 05
  • Ideal für die Rückhand

Nachteile

  • Preis
  • Etwas weniger Spinpotenzial als beim Tenergy 05

2. Andro Rasanter R42


FeatureDetails
MarkeAndro
ModellAndro Rasanter R42
SpielstilAllround-Offensiv
TypNoppen-Innen
BelagtechnologieTensor
SchwammhärteMedium-soft (42°)
Verfügbare Schwammstärken1,7 mm / 2,0 mm / ultramax
Verfügbare Belagfarbenschwarz, rot, grün

Da ich ein großer Fan der Rasanter-Serie bin, würde es entweder der R42 oder der R37 auf diese Liste schaffen. Ich habe mich für den R42 und nicht für den R37 entschieden, da letzterer sehr weich ist – wahrscheinlich zu weich für die meisten Spieler.

Der Rasanter R42 ist ein eher weicher und sehr spinfreudiger Belag für den offensiven modernen Topspinspieler. Er wurde als Nachfolger der Rasant-Serie und speziell für die neuen Plastikbälle entwickelt. Dabei wurde die Dicke des Obergummis reduziert, um mehr Spielraum für die Schwammdicke zu gewährleisten.

Der R42 bietet eine lange Verweildauer, was ihn zu einer guten Wahl als Rückhandbelag macht. Wenn du mit der Rückhand gerne weiche, rotationsreiche Topspins spielst, dann ist der Rasanter R42 ideal für dich geeignet.

Der Rasanter R42 ist einer der spinfreudigsten Beläge auf dem Markt und hat einen mittelhohen Ballabsprung. Da der Belag nicht zu schnell ist, ist er auch gut zu kontrollieren und eignet sich auch für das Blockspiel – ein weiterer Pluspunkt für die Eignung als Rückhandbelag.

Die Haltbarkeit ist ein weiterer Bereich, in dem der R42 glänzt. Er ist sehr langlebig, was dir in Zukunft Geld sparen wird, da du die Beläge nicht so oft austauschen musst. Lies unseren Testbericht über den Andro Rasanter R42 für weitere Informationen.

Vorteile

  • Sehr rotationsfreudig
  • Variabel einsetzbar
  • Lange Haltbarkeit

Nachteile

  • Keine Höchstgeschwindigkeiten

Jetzt Preis prüfen

3. Yasaka Rakza 7


FeatureDetails
MarkeYasaka
ModellYasaka Rakza 7
SpielstilOffensiv
TypNoppen-Innen
BelagtechnologieTensor
SchwammhärteMedium-hart (47,5°)
Verfügbare Schwammstärken1,8 mm / 2,0 mm / max
Verfügbare Belagfarbenschwarz, rot

Der Yasaka Rakza 7 spielt sich ähnlich wie der Rasanter R47 und ist etwas härter als der oben genannte Rasanter R42. Obwohl er schon lange auf dem Markt ist, ist er immer noch einer der beliebtesten Rückhandbeläge.

Er hat alles, was man als Angreifer braucht: viel Spin, Geschwindigkeit und Kontrolle. Seine Ausgeglichenheit, Konstanz und Langlebigkeit machen diesen Belag besonders. Er ist ideal geeignet für kontrollierte Angriffsschläge. Für mich ist er sogar einer der besten Rückhandbeläge, die es derzeit im Tischtennis gibt.

Wenn der Rakza 7 für dich in Frage kommt, kannst du auch unseren ausführlichen Testbericht lesen.

Vorteile

  • Hohes Tempo
  • Hohes Spinpotenzial
  • Viel Kontrolle
  • Lange Haltbarkeit
  • Sehr vielseitig

Nachteile

  • Keine

Jetzt Preis prüfen

4. Joola Rhyzm P


FeatureDetails
MarkeJoola
ModellJoola Rhyzm-P
SpielstilOffensiv
TypNoppen-Innen
BelagtechnologieTensor
Schwammhärtemedium (45°)
Verfügbare Schwammstärken2,0 mm / max

Der Joola Rhyzm-P ist ein vielseitig einsetzbarer Offensivbelag, der speziell für die neuen Plastikbälle entwickelt wurde. Durch das griffige Obergummi kann der Belag viel Spin erzeugen. Der mittelharte Schwamm (45°) sorgt darüber hinaus für eine ausgezeichnete Kontrolle und ein gleichzeitig gutes Tempo für Schläge aus mittlerer und weiter Distanz.

Zudem überzeugt der Joola Rhyzm P im Blockspiel und mit einem guten Ballgefühl im kurzen Spiel. Das macht ihn zu einem beliebten Rückhandbelag für Offensivspieler, auch aufgrund seiner langen Haltbarkeit.

Vorteile

  • Sehr gutes Spinpotenzial
  • Hohes Tempo
  • Ideal für spinorientierte Offensivspieler
  • Perfekt für Plastikbälle

Nachteile

  • Keine

Jetzt Preis prüfen

Die 3 besten Rückhand-Tischtennisbeläge für Allround-Spieler

1. Yasaka Mark V


FeatureDetails
MarkeYasaka
ModellYasaka Mark V
SpielstilAllround
TypNoppen-Innen
BelagtechnologieKlassisch ohne Tensor
Schwammhärtemedium
Verfügbare Schwammstärken1,5 mm / 1,8 mm / 2,0 mm / max

Der Yasaka Mark V ist wie ein Grundnahrungsmittel im Tischtennis. Er ist einer der beliebtesten Beläge aller Zeiten und eignet sich sehr gut für Allroundspieler und auch Anfänger.

Mit einem Schwamm mittlerer Härte spielt sich der Yasaka Mark V sehr berechenbar. Der Ballabsprung ist mittelhoch. Ihm fehlt der federnde Katapulteffekt moderner Tensor-Beläge, was ihn leichter kontrollierbar macht und dir mehr Sicherheit bei deinen Schlägen gibt. Der Mark V ist ein guter, fehlerverzeihender Belag für die Rückhand.

Da der Belag in vielen verschiedenen Schwammstärken erhältlich ist, hast du eine große Auswahl an Anpassungsmöglichkeiten. Obwohl der Mark V im Vergleich zu anderen neuartigen Belägen auch in den höheren Dicken nicht so schnell ist, hat er seine Qualität auf der Weltbühne bewiesen. Er hat vielen Spielern, wie zum Beispiel dem großen Ma Lin, zu Weltmeistertiteln verholfen.

Der Yasaka Mark V ist eine gute Wahl für Spieler, die keine Spitzengeschwindigkeit benötigen und einen langlebigen Belag wollen. Er ist bekannt für seine Haltbarkeit. Außerdem ist er einer der günstigeren Beläge. Lies unseren Testbericht über den Yasaka Mark V, um mehr über ihn zu erfahren.

Vorteile

  • Leichte Handhabung
  • Spinunempfindlichkeit
  • Langlebigkeit
  • In vielen Schwammstärken verfügbar
  • Variabel einsetzbar

Nachteile

  • Nur mittleres Tempo und Spinpotenzial
  • Fehlende Durchschlagskraft

Jetzt Preis prüfen

2. Butterfly Sriver


FeatureDetails
MarkeButterfly
ModellButterfly Sriver
SpielstilAllround
TypNoppen-Innen
BelagtechnologieKlassisch ohne Tensor
SchwammhärteMedium-hard
Verfügbare Schwammstärken1,3 mm / 1,5 mm / 1,7 mm / 1,9 mm / 2,1 mm
Verfügbare Belagfarbenschwarz, rot

Die Bewertung und der Preis des Butterfly Sriver sind ähnlich wie beim Yasaka Mark V. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Belägen ist sehr knapp. Sriver ist ein langjähriger Favorit und Bestseller unter Butterfly-Spielern. Mit diesem Belag haben Spieler über 20 Welt- und 70 Europameistertitel gewonnen.

Der Sriver ist genau wie der Mark V in verschiedenen Schwammstärken erhältlich, die es dir ermöglichen, deinen eigenen Stil zu verfolgen. 1,5 mm ist eine gute Wahl, wenn du mit der Rückhand eher verteidigst, 1,7 mm/1,9 mm ist am besten für echte Allround-Spieler, und 2,1 ist schon eher für sehr offensive Allroundspieler geeignet.

Was die Allround-Beläge angeht, so ist der Sriver ein perfekter Belag. Er mag zwar alt sein, aber er braucht nicht die neueren Technologien, die vor allem für einen sehr offensiven Stil entwickelt wurden – er ist nicht diese Art von Belag. Wenn du mehr blocken willst, würde ich den Sriver nehmen. Wenn du ein bisschen mehr Tempo willst, ist der Yasaka Mark V die etwas bessere Wahl.

Um mehr über Sriver zu erfahren, klicke hier.

Vorteile

  • Sehr gute Kontrolle
  • Langlebig
  • Preiswert
  • In vielen Schwammstärken verfügbar

Nachteile

  • Nicht besonders schnell oder spinfreudig
  • Ältere Belagtechnologie

3. Donic Bluefire M3


FeatureDetails
MarkeDonic
ModellDonic Bluefire M3
SpielstilAllround-Offensiv
TypNoppen-Innen
BelagtechnologieTensor
SchwammhärteSoft (40°)
Verfügbare Schwammstärken1,8 mm / 2,0 mm / max
Verfügbare Belagfarbenschwarz, rot

Der Donic Bluefire M3 ist ein eher offensiver Allround-Belag. Er ist deutlich langsamer als der Tenergy 05, aber schneller als Sriver und Mark V. Was diesen Belag einzigartig macht, ist sein weicher Schwamm (40°), der eine lange Verweildauer ermöglicht.

Der Belag hat ein sehr hohes Spinpotenzial (vergleichbar mit dem Tenergy 05 FX) und bietet eine exzellente Ballrückmeldung durch guten Sound. Zudem überzeugt der Bluefire M3 in aktiven Rückschlägen wie Bananenflips. Auch Topspins sind mit diesem Belag nicht nur einfach zu spielen, sondern auch gefährlich!

All diese Eigenschaften machen den Bluefire M3 zu einem exzellenten allround-offensiven Rückhandbelag! Einzig die Kontrolle (insbesondere bei Blockbällen) ist nicht so gut wie bei dem Sriver oder Mark V. Das liegt auch daran, dass es sich bei dem Bluefire M3 um einen Tensorbelag mit Katapulteffekt handelt. Der Bluefire ist auf jeden Fall als offensiver Allroundbelag oder sogar kontrollierter Offensivbelag einzustufen.

Vorteile

  • Sehr spinfreudig
  • Sehr gutes Ballgefühl
  • Ideal für die Rückhand

Nachteile

  • Etwas schwierig zu kontrollieren

Jetzt Preis prüfen

Die 3 besten Rückhandbeläge für Defensivspieler

1. Donic Slice 40 CD


FeatureDetails
MarkeDonic
ModellDonic Slice 40 CD
SpielstilDefensiv
TypNoppen-Innen
BelagtechnologieKlassisch ohne Tensor
SchwammhärteSoft
Verfügbare Schwammstärken1,2 mm / 1,5 mm / 1,8 mm
Verfügbare Belagfarbenschwarz, rot

Der Donic Slice 40 CD ist ein idealer Belag für das moderne Abwehrspiel. Er wurde entwickelt, um in der Defensive sehr starken Unterschnitt zu erzeugen. Insbesondere in den dünneren Schwammstärken ist er sehr einfach zu kontrollieren. Je höher man die Schwammdicke wählt, desto größer ist der Offensivpotenzial des Slice 40.

Vorteile

  • Sehr hohes Spinpotenzial
  • Gute Kontrolle
  • Auch für Topspins geeignet

Nachteile

  • Keine

Jetzt Preis prüfen

2. Tibhar Super Defense 40 Soft


FeatureDetails
MarkeTibhar
ModellTibhar Super Defense 40 Soft
SpielstilDefensiv
TypNoppen-Innen
BelagtechnologieKlassisch ohne Tensor
SchwammhärteSoft-
Verfügbare Schwammstärken1,3 mm / 1,6 mm
Verfügbare Belagfarbenschwarz, rot

Wenn dir der Donic Slice 40 CD noch zu schnell ist, kannst du den Tibhar Super Defense 40 Soft probieren. Hierbei handelt sich um einen um einen Defensivbelag, der sehr hohe Kontrollwerte und ein enormes Spinpotenzial aufweist.

Mit seinem weichen, dynamischen Schwamm bietet er eine sehr hohe Ballkontrolle bei passiven Schlägen, aber auch die Möglichkeit zu Gegenangriffen, welche jedoch eher rotationsreich und nicht sehr schnell sind.

Vorteile

  • Enormes Spinpotenzial
  • Ausgezeichnete Ballkontrolle und Kontrolle
  • Fehlerverzeihend

Nachteile

  • Nur geringes Offensivpotenzial

Jetzt Preis prüfen

3. Tibhar Grass D.TecS


FeatureDetails
MarkeTibhar
ModellTibhar Grass D.TecS
SpielstilDefensiv
TypLange Noppen
BelagtechnologieTensor
SchwammhärteHart (47,5°)
Verfügbare SchwammstärkenOX / 0,5 mm / 0,9 mm / 1,2 mm / 1,6 mm
Verfügbare Belagfarbenschwarz, rot, grün

Der Tibhar Grass D.TecS ist eine gute Wahl, wenn du einen langen Noppenbelag für die Rückhand suchst.

Viele Spieler lieben seine Fähigkeit, den Spin umzukehren, besonders wenn sie tischnah blocken. Durch seine hohe Kontrolle kannst du das Tempo des Spiels kontrollieren.

Der zwar relativ harte Tensorschwamm, welcher sich aber weicher spielt, sorgt zusammen mit den elastischen Noppen für ein hohes Spinpotenzial bei Abwehrbällen und gleichzeitig genügend Dynamik und Power für Offensivschläge.

Das Gute ist, dass der Grass D.TecS in sehr vielen Schwammstärken verfügbar ist. Deshalb ist er für viele verschiedene Spielstile geeignet. In sehr geringer Schwammstärke (oder ohne Schwamm) eignet er sich beispielsweise auch perfekt für ein tischnahes Störspiel.

Wir empfehlen den Grass D.TecS vor allem fortgeschrittenen Spielern, die bereit sind, viel Trainingszeit zu investieren, um das Beste aus dem Belag herauszuholen. Zum ausführlichen Testbericht…

Vorteile

  • Hoher Störeffekt und Spinpotenzial
  • Variabel einsetzbar
  • Ideal für moderne Abwehrspieler und Allroundspieler
  • In vielen Schwammstärken verfügbar

Nachteile

  • Für Anfänger schwer zu kontrollieren
  • Trainingsaufwendig

Jetzt Preis prüfen

Wie unterscheidet sich die Rückhand von der Vorhand?

Ich werde zunächst das Offensichtliche aus dem Weg räumen. Rückhandschläge werden vor dem Körper gespielt, Vorhandschläge dagegen seitlich. Daraus ergeben sich wiederum unterschiedliche Mechanismen für jeden Schlag.

Da du den Ball auf der Rückhandseite vor dem Körper schlägst, ist der Schlag viel kontrollierter. Dadurch wird die Rotation in der Hüfte eingeschränkt, was dich zwingt, Geschwindigkeit und Spin hauptsächlich mit dem Unterarm und dem Handgelenk zu erzeugen.

Bei der Vorhand hingegen sind die Schläge viel länger, da du den Ball seitlich vom Körper schlägst. Das bedeutet, dass du nicht nur viel Unterarm und Handgelenk, sondern auch mehr Hüftrotation und Beinkraft einsetzt. Daher ist die Vorhand ein viel kraftvollerer Schlag, und das ist der Grund, warum die meisten Spieler sie bevorzugen.

Was macht einen guten Rückhandbelag im Tischtennis aus?

Letztendlich entscheidet die persönliche Vorliebe über die Eigenschaften des Belags, aber bei der Suche nach dem besten Tischtennis-Belag für die Rückhand sollten die Spieler folgende allgemeine Regeln beachten.

Erstens sollte der Belag ein gutes Maß an Geschwindigkeit aufweisen. Wie bereits erwähnt, sind die Rückhandschläge viel kontrollierter als die Vorhandschläge. Das bedeutet, dass man bei Rückhandschlägen in den höheren Gängen etwas mehr Unterstützung durch den Belag braucht.

Die meisten Spieler bevorzugen außerdem einen etwas weicheren Belag auf der Rückhandseite als auf der Vorhandseite. Der weiche Belag ermöglicht dir mehr Flexibilität und eine längere Verweildauer bei deinen Schlägen. Allerdings sollte der Belag nicht zu weich sein, da er sonst zu schwer zu kontrollieren ist, wenn man zu hart schlägt (Stichwort Katapulteffekt).

Was den Ballabsprungwinkel angeht, würde ich sagen, dass dies einer der subjektiveren Bereiche ist. Meistens bevorzugen die Spieler einen mittelhohen Ballabsprung. Und warum? Weil die Spieler ihre Bälle direkter spielen wollen, z. B. mit Flips. Man braucht nicht unbedingt einen hohen Bogen bei einem Rückhandschlag – es ist seltener, dass man aus einer tiefen Position auf der Rückhand einen hohen Topspin zieht, als auf der Vorhand.

Außerdem sind chinesische Beläge gut für die Vorhand, aber nicht ideal für die Rückhand. Das liegt daran, dass man viel Kraft aufbringen muss, um sie effektiv einzusetzen. Die meisten Spieler sind einfach nicht in der Lage, chinesische Beläge auf der Rückhand voll zu nutzen.

Fazit

Die meisten Spieler benötigen für ihre Rückhand einen anderen Belag als für ihre Vorhand, da sich die Schläge grundlegend unterscheiden. Ich hoffe, dass ich dir mit diesem Leitfaden einige Beläge vorstellen konnte, die für dich von Interesse für deine Rückhand sein könnten.

Meine Top-Empfehlung ist der Yasaka Rakza 7. Er erfüllt für mich alle Kriterien für einen guten offensiven Rückhandbelag. Er hat eine Menge Spin und Geschwindigkeit, mit der man seinen Gegnern Probleme bereiten kann, und er ist auch nicht zu hart und sein Ballabsprung ist nicht zu hoch.

Was einen Allround-Belag angeht, ist der Yasaka Mark V meiner Meinung nach der beste Belag für die Rückhand. Er ist weicher und langsamer als der Rakza 7, was ihn viel leichter zu kontrollieren macht. Er ist sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Allroundspieler eine gute Wahl. Der Rakza 7 hingegen ist aufgrund seines hohen Spins und seiner Geschwindigkeit nur für Spieler auf mittlerem Niveau aufwärts geeignet.

Was sind deine Lieblingsbeläge für die Rückhand? Schreibe es gerne in die Kommentare!

Möchtest du mehr über unsere Lieblingsbeläge erfahren? Dann schau dir diesen Artikel an.

Häufig gestellte Fragen

Welcher Belag ist der beste für die Rückhand?

Die besten Beläge für die Rückhand hängen von deinem Spielstil ab. Für Angreifer ist der Yasaka Rakza 7 eine sehr gute Wahl. Er hat den nötigen Spin und die nötige Geschwindigkeit, um tödliche Rückhandschläge zu spielen.

Allroundspieler hingegen sind mit einem Belag wie dem Yasaka Mark V oder Butterfly Sriver besser bedient. Sie bieten mehr Kontrolle, sind aber trotzdem in der Lage, mit kraftvollen Schlägen Punkte zu machen.

Welchen Belag benutzt Ma Long auf der Rückhand?

Ma Long benutzt derzeit den DHS Hurricane 3 Neo auf seiner Rückhandseite. Davon wird den meisten Spielern dringend abgeraten, da chinesische Beläge sehr viel Kraft und eine gute Technik benötigen, um sie richtig zu spielen.

In der Regel sieht man sie nur auf der Vorhandseite. Aber da Ma Long der beste Spieler der Welt ist, hat er die Fähigkeit, ihn auch auf der Rückhand effektiv einzusetzen.

Ist der Tenergy 05 gut für die Rückhand?

Der Tenergy 05 wird von einigen fortgeschrittenen Spielern und Profis auf der Rückhand verwendet, aber seine explosive Kraft und sein hoher Ballabsprung könnten einige Spieler abschrecken.

Ich persönlich bin der Meinung, dass er besser für die Vorhand geeignet ist, aber er ist so gut, dass man ihn auf beiden Seiten verwenden kann. Wir würden eher den Tenergy 80 für die Rückhand empfehlen.

Wie halte ich die Beläge in Topzustand?

Um deine Beläge in einem guten Zustand zu halten, solltest du vermeiden, dass sie schmutzig werden. Am besten bewahrst du deinen Schläger in einer Schlägerhülle auf, wenn du ihn nicht benutzt. Außerdem solltest du deine Beläge nach jedem Training reinigen. Das kannst du mit einem Belagreiniger und Schwamm tun.

Dennoch ist es normal, dass sich Beläge auch bei bester Behandlung mit der Zeit abnutzen und du neue kaufen musst. Wenn du mehrmals pro Woche spielst, solltest du in der Regel jedes halbe Jahr deine Beläge wechseln (Noppenbeläge müssen nicht so häufig gewechselt werden).

Seit meiner Kindheit spiele ich leidenschaftlich Tischtennis im Verein. Als Spieler, Mannschaftsführer und Trainer konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese möchte ich an euch anhand von Tipps weitergeben.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar