Der Butterfly Tenergy 80 soll die Lücke zwischen dem Tenergy 05 und dem Tenergy 64 schließen, mit der Idee, dass er in der Lage sein sollte, den Ball so viel Spin wie mit dem Tenergy 05 zu verleihen mit der Geschwindigkeit des Tenergy 64, mit einem Gefühl, das irgendwo zwischen den beiden liegt, was meiner Meinung nach fast die perfekte Kombination ist.
In diesem Testbericht stelle ich dir die Eigenschaften des Butterfly Tenergy 80 vor.
Überblick über den Butterfly Tenergy 80
Feature | Details |
---|---|
Marke | Butterfly |
Modell | Butterfly Tenergy 80 |
Spielstil | Offensiv |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | Medium-hard (ca. 48°) |
Verfügbare Schwammstärken | 1,7 mm / 1,9 mm / 2,1 mm |
Verfügbare Belagfarben | schwarz, rot |
Vorteile
- Sehr schnell
- Offensiv variabel einsetzbar
- Kontrollierter als Tenergy 05
- Ideal für die Rückhand
Nachteile
- Preis
- Etwas weniger Spinpotenzial als beim Tenergy 05
Material des Butterfly Tenergy 80
Dank der Hochspannungs- und Federschwammtechnologie, die er verwendet, bietet dieser Tenergy-Belag die ideale Geschwindigkeit, die perfekt für ein wettbewerbsorientiertes Spiel ist, zusammen mit einem vielseitigen Topspin-Spiel.
Der Belag hat eine Schwammstärke von 36° auf der Butterfly-Skala und ist damit genauso hart wie der Tenergy 05 (ca. 48° auf europäischer Skala = medium-hard).
Die etwas andere Noppenstruktur mit den etwas weiter auseinander liegenden Noppen bedeutet, dass das Gefühl etwas weicher ist als beim Tenergy 05, obwohl er die gleiche Schwammhärte hat. Er erinnert mich an einen Belag mit einer Härte von 45-46 Grad.
Spieleigenschaften des Butterfly Tenergy 80
Spin
Es ist schwer, diesen Belag nicht mit Tenergy 05 zu vergleichen, denn Tenergy 05 ist nicht nur ein Maßstab für alle Beläge, sondern auch der ältere Bruder von Tenergy 80. Der Tenergy 80 hat brillante Spineigenschaften und Topspinschläge sind ein Traum – wie der Tenergy 05 ist er ein idealer Topspinbelag und immer noch einer der besten, die man derzeit kaufen kann.
Ich würde sagen, der Butterfly Tenergy 80 produziert etwas weniger Spin als der Tenergy 05 und ist nicht so griffig wie der 05er, aber der Belag ist immer noch sehr beeindruckend und spielt sich sehr ähnlich wie der Tenergy 05. Das Spin-Niveau ist dem des Tibhar Evolution MX-P sehr ähnlich. Die Art und Weise, wie dieser Belag den Ball dreht und die Topspins, die man erzeugen kann, sind dem Tenergy 05 extrem ähnlich.
Obergummi Griffigkeit – Das Obergummi ist in jeder Hinsicht sehr griffig, hat aber aufgrund der Noppenstruktur des Belags etwas weniger Grip als der Tenergy 05.
Ballabsprung – Der Bogen des Tenergy 80 ist hoch und im Allgemeinen sehr ausgeprägt, aber nicht so stark wie beim Tenergy 05. Dafür ist der Bogen aber etwas länger als beim Tenergy 05.
Tempo
Der Tenergy 80 ist sehr schnell. Er hat nicht nur eine elastische Geschwindigkeit bei den schnellen Schlägen, sondern auch das federnde, schwammige Katapultgefühl, das alle Tenergy-Beläge haben.
Die Geschwindigkeit, die man beim Topspin erzeugen kann, unterscheidet die Tenergy-Beläge von den meisten anderen Offensivbelägen, und der Butterfly Tenergy 80 ist da keine Ausnahme. Der Tenergy 80 ist nicht so schnell wie der Tenergy 64 oder der Tibhar Evolution MX-P, aber ich würde sagen, dass er ziemlich nah dran ist, und er hat eine gute Balance zwischen Spin und Geschwindigkeit.
Was die Geschwindigkeit angeht, würde ich sagen, dass er in der Mitte zwischen dem T64 und dem T05 liegt und ähnlich schnell ist wie der Tibhar Evolution MX-P, aber vielleicht einen Tick langsamer.
Kontrolle
Die Kontrolle dieses Belags ist der Punkt, an dem er sich meiner Meinung nach gegen seinen Konkurrenten T05 durchsetzen kann. Obwohl der Belag unglaublich spinfreudig ist, ist die Spinempfindlichkeit des Belags geringer als die des Tenergy 05.
Dadurch ist die Fehlertoleranz größer und man muss bei den Schlägen weniger korrigieren, um den Ball auf den Tisch zu bekommen. Infolge der geringeren Spinempfindlichkeit ist auch der Ballabsprung etwas niedriger.
Der Belag ist auch etwas weniger sprunghaft als der T05, was das Spielen von gefühlvollen kurzen Bällen und das Kontrollieren von schnellen Schlägen erleichtert. Dennoch ist der Tenergy 80 im Vergleich zu den meisten anderen Belägen immer noch sehr sprunghaft, was bedeutet, dass man in der Nähe des Netzes eine gutes Ballgefühl haben muss, um die Bälle kurz zu halten.
Die Tatsache, dass sich der Tenergy 80 etwas weicher anfühlt als der T05, ermöglicht einen etwas längeren Ballkontakt und eine längere Verweildauer, was ich als Verbesserung empfand und auf der Rückhandseite, wo die meisten Spieler weichere Beläge bevorzugen, definitiv hilfreich war.
Durch die längere Verweildauer bekommt man ein viel besseres Gefühl für den Ball auf dem Schläger und ich fand es dadurch einfacher zu kontern und zu schießen.
Qualität und Preis
Ich habe festgestellt, dass die Tenergy 80 etwa 4-5 Monate halten, wenn ich 2-3 Mal pro Woche spiele. Nach dieser Zeit ließ die Leistung drastisch nach. Das Obergummi dieses Belags neigt dazu, nach der 5-Monats-Marke nachzulassen und es wird sehr schwer, Spin zu erzeugen. Im Vergleich zu anderen Belägen – vor allem europäischen – ist er aber immer noch ziemlich gut.
Enttäuschend war, dass ich weiß, wozu Butterfly mit dem T05 fähig ist, und für den gleichen Preis hatte ich erwartet, dass der Belag etwas länger hält. Vielleicht ist es eine Folge der unterschiedlichen Noppenstruktur, es ist schwer zu sagen, aber alles was ich sagen kann, ist, dass der Tenergy 05 seinen Obergummi-Grip länger behält.
Genau wie die anderen Tenergy ist auch der Tenergy 80 teuer, aber man muss sich fragen, ob es das wert ist. Für mich ist der Tenergy 80 in Bezug auf die Leistung dem Tibhar Evolution MX-P sehr ähnlich, aber ich fand ihn einen Tick haltbarer.
Der MX-P ist dagegen deutlich billiger, also ist der Evolution MX-P unter dem reinen Preis-/Leistungsaspekt die bessere Wahl, aber so einfach ist es nie. Trotzdem habe ich mich in der Vergangenheit für den Tenergy 80 entschieden, weil ich das Gefühl hatte, dass der Katapult und der höhere Bogen besser zu meinem Spiel passten, es ist also eine Frage der Vorliebe.
Fazit
Alle Offensivschläge sind mit diesem Belag brillant – Das Topspinspiel ist fast so gut wie beim Tenergy 05, er ist sehr schnell, hat einen guten Bogen und eine gute Durchschlagskraft, und das Beste an diesem Belag sind seine Kontrollaspekte.
Die Angriffseigenschaften des T05 sind eine Sache, aber wenn man ihn dann noch kontrollierbarer und einfacher zu spielen macht, wird dieser Belag zu einer wertvollen Ergänzung der Tenergy-Serie. Dieser Belag ist so etwas wie eine abgerundete Version des Tenergy 05.
Ich stimme Butterfly vollkommen zu, wenn sie sagen, dass dieser Belag die Lücke zwischen dem T05 und dem T64 schließt, und das ist eine sehr gute Position. Ich muss sagen, dass ich den Tenergy 80 dem Tenergy 05 auf der Rückhand deutlich vorziehe, und er war lange Zeit mein Rückhandbelag.
Der Tenergy 05 ist aufgrund seiner Spinqualitäten immer noch der Granddaddy unter den Rückhandbelägen, aber ich habe das Gefühl, dass der Butterfly Tenergy 80 ein runderer Belag ist, der für mehr Spielstile und Schläge geeignet ist – vor allem für kürzere Schläge oder eine langsamere Armgeschwindigkeit.
Ein Belag mit großartigen Angriffsaspekten, ohne zu viel Kontrolle zu opfern. Ein wirklich großartiger Belag für alle Ansprüche! Und meiner Meinung nach ein fantastischer Rückhandbelag für jemanden, der einen beidseitigen Topspinstil spielt.
Ähnliche Beiträge
Butterfly Tenergy 19 Test 2023
Butterfly Tenergy 64 Test 2023
Butterfly Dignics 09c Test 2023
Butterfly Dignics 80 Test 2023