Der Evolution MX-P von Tibhar ist einer der meistdiskutierten Beläge der letzten Jahre, was zum Teil an einigen prominenten Anwendern liegt, zu denen Vladimir Samsonov (dreifacher Europameister, Rekordsieger bei 26 Pro-Tour-Events, Olympia-Halbfinalist 2016, Vizeweltmeister 1997) und Paul Drinkhall (Commonwealth-Champion, Achtelfinale bei Olympia 2016) gehören.
Laut Tibhar ist der MX-P der dynamischste und schnellste Belag der EVOLUTION-Familie. Die Noppengeometrie wurde entwickelt, um die Ball-Schläger-Kontaktzeit zu verlängern, was ein zusätzliches Gefühl vermittelt. Tibhar empfiehlt den MX-P fortgeschrittenen Topspin-Spielern, die den Druck ihrer Schläge am Tisch und in der Halbdistanz spüren wollen.
Überblick über den Tibhar Evolution MX-P
Marke | Tibhar |
Modell | Tibhar Evolution MX-P |
Spielausrichtung | Offensiv |
Belagart | Noppen-Innen |
Verfügbare Schwammstärken | 1,7 mm / 1,9 mm / 2,1 mm |
Schwammhärte | 47,5° (medium-hard) |
Vorteile
- Enormes Tempo
- Viel Spinpotenzial
- Gutes Ballgefühl
Nachteile
- Schwer zu beherrschen
Material des Tibhar Evolution MX-P
Der MX-P fühlt sich weicher an als der Omega V Tour von Xiom und ähnelt eher der Euro-Version oder dem Fastarc G-1 von Nittaku.
Spieleigenschaften des Tibhar Evolution MX-P
Insbesondere flache schnelle Schläge sind mit diesem Belag phänomenal. Tolle Kontrolle und sehr hohe Geschwindigkeit, vor allem, wenn das Handgelenk im Spiel ist. In der Tat hat der Belag genügend Power, um kraftvolle Schläge aus der Mittel- und Langdistanz zu ermöglichen. Gleichzeitig bietet der MX-P viel Kontrolle bei passiven Schlägen wie z.B. Blocks, da er die ankommende kinetische Energie sehr gut absorbiert.
Topspins gegen sehr starken Unterschnitt können angesichts des niedrigen Bogens und der hohen Geschwindigkeit des MX-P eine Herausforderung sein – die Schläge erfordern einen guten Touch, einen offeneren Schlägerwinkel und Beinkraft. Das ist gewöhnungsbedürftig, aber wenn man es einmal beherrscht, kann man diese Schläge mit Selbstvertrauen spielen.
Der MX-P ist eher spin-unempfindlich und verhält sich gut bei aggressiven Aufschlägen, wobei man bei diesen Schlägen die Kraft mäßigen muss, um nicht über den Tisch zu schießen. Passive Aufschlag-Returns lassen sich mit viel Unterschnitt spielen und können niedrig gehalten werden.
Bei diesen energiearmen Schlägen setzt das Katapult nicht ein, was eine gute Kontrolle ermöglicht. Das Aufschlagen mit dem MX-P ist ein Vergnügen – es ist einfach, kurze Aufschläge mit viel Spin zu spielen, gleichzeitig kann das Katapult für schnelle Aufschläge zugeschaltet werden.
Fazit
Offensivspieler, die auf flache Schläge und Topspins gleichermaßen Wert legen und über einen guten Touch verfügen, werden den Tibhar Evolution MX-P zu schätzen wissen. Durch seine hohe Geschwindigkeit ist er vor allem für Spieler auf einem sehr hohen technischen Niveau geeignet. Wer bereits Tenergy spielt, sollte diesen Belag ernsthaft in Erwägung ziehen.
Marke | Tibhar |
Modell | Tibhar Evolution MX-P |
Spielausrichtung | Offensiv |
Belagart | Noppen-Innen |
Verfügbare Schwammstärken | 1,7 mm / 1,9 mm / 2,1 mm |
Schwammhärte | 47,5° (medium-hard) |
Lebesson spielt keinen MX-P, er spielt beidseitig FX-P mit 45° Schwamm 😋
Oh vielen Dank, da hatte ich mich wohl getäuscht!