Stiga Carbonado 45 Test 2023: Tolle Balance

Die schwedische Marke Stiga hat bereits viele beliebte Hölzer herausgebracht. Auch die Carbonado-Hölzer von Stiga sind sehr erfolgreich. Die Serie besteht inzwischen aus 6 Hölzern, welche aus jeweils 5 Holzschichten und 2 dünne Schichten aus TeXtreme (einem gespreiztem Carbongewebe) bestehen.

Je nach Modell werden die zwei Carbonschichten entweder in einem 45° oder einem 90° Winkel eingewebt. Bei dem Stiga Carbonado 45 sind die Carbonschichten quer, also im 45°-Winkel eingebaut. Ich stelle dir in diesem Testbericht die Eigenschaften des Stiga Carbonado 45 vor, damit du entscheiden kannst, ob es für dich geeignet ist.

Überblick über das Stiga Carbonado 45


FeatureDetails
MarkeStiga
ModellStiga Carbonado 45
SpielstilOffensiv
TypCarbonholz
Furniere5+2
Gewicht (in g)ca. 85
Verfügbare Griffformengerade (Classic), konkav (Master)

Vorteile

  • Hochwertig verarbeitet
  • Tolle Balance
  • Vermittelt ein gutes Ballgefühl und hohe Kontrolle
  • Gut für sicheres Angriffs- und Blockspiel
  • Großer Sweetspot

Nachteile

  • Hoher Preis
  • Schnelle Schläge erfordern viel Körpereinsatz

Jetzt Preis prüfen

Material des Stiga Carbonado 45

Das Stiga Carbonado 45 ist ein hochwertiges Tischtennisholz mit 5 Schichten Holz und 2 sehr dünnen Schichten TeXtreme-Carbon. Die Carbonlagen sind im 45°-Winkel ausgerichtet und direkt unter den Deckfurnieren verbaut.

Die Carbonfasern weisen nur eine sehr geringe Dichte auf (64g/㎡), wodurch die Carbonschichten einen nicht ganz so großen Einfluss auf die Eigenschaften des Holzes haben wie bei anderen Modellen der Carbonado-Reihe.

Das Stiga Carbonado 45 ist ein mäßig schnelles (niedriger OFF-Bereich) und recht steifes Holz, das beim Auftreffen auf den Ball spürbare, nachhallende Vibrationen erzeugt, die dem Spieler viel Feedback und Gefühl vermitteln. Gleichzeitig sorgt die schräge Ausrichtung der Carbonfasern für mehr Flexibilität.

Der Schwerpunkt des Carbonado 45 ist auf die Mitte des Holzes ausgerichtet. Dadurch fühlt sich das Holz leichter und wendiger an als andere Hölzer mit gleicher Masse.

Spieleigenschaften des Stiga Carbonado 45

Kontern

Das Carbonado 45 erzeugt tiefe, holzähnliche Vibrationen bei Vorhand- und vor allem Rückhand-Konterbällen, wobei der Kontaktpunkt knackig ist und keinen Zweifel daran lässt, dass du mit einem carbonverstärkten Holz spielst.

Die Geschwindigkeit ist dabei im mittleren Bereich, dennoch ist die Flugbahn des Balls recht lang. Der C45 liegt gut in der Hand, und der angenehme Schwerpunkt macht Vorhand-Rückhand-Übergänge zu einem Kinderspiel.

Topspins

Vorhand Topspins gegen starken Unterschnitt erforderten mehr Anstrengung und einen offeneren Schlägerwinkel als ich gewohnt bin, da die geringere Geschwindigkeit die Flugbahn beeinflusste.

Meine Kontrolle bei diesen Schlägen war hervorragend, da ich die benötigte Kraft genau dosieren konnte. Auf der anderen Seite war ich am Ende einer 3-stündigen Trainingseinheit gegen Lange Noppen Abwehrer aufgrund der körperlichen Anstrengung unglaublich müde.

Flache Rückhand-Angriffe mit der kurzen Noppe gegen Unterschnitt erzeugen ein steifes, knackendes Geräusch. Der gut definierte, mit Carbon verstärkte Kontaktpunkt und die moderate Geschwindigkeit ermöglichen eine ausgezeichnete Kontrolle über die Ballplatzierung.

Auch Vorhand Topspins, die aus der Ferne gespielt werden, wie z. B. Topspin-Topspin-Rallyes, erfordern viel Energie. Das wiederum hat meine Konstanz und meine Fähigkeit, den Ball präzise zu platzieren, beeinträchtigt.

Vorhand-Gegen-Topspins, die nah am Tisch oder aus der Mitteldistanz gespielt werden, scheinen einen höheren Bogen zu haben als andere Hölzer, führen aber auch zu weniger gefährlichen und kürzeren Schlägen.

Schmetterbälle

Das mäßige Tempo und der Bogen des Stiga Carbonado 45 machten sich auch bei flachen Schlägen und Schmetterbällen bemerkbar, da meine Schläge eher in der Mitte des Tisches als auf der Grundlinie landeten. Ich musste mich schon ziemlich anstrengen, um schnelle und weite Schüsse zu spielen.

Blocken

Das moderate Tempo und das knackige Gefühl des Carbonado 45 sind sehr vorteilhaft beim Blocken von Schlägen nahe am Tisch, da die eintreffende Energie effizient in einen moderaten Vorwärtsimpuls umverteilt wird. Ich hatte sowohl beim Vorhand-Block als auch beim Rückhand-Block eine ausgezeichnete Kontrolle und verfehlte kaum einen Schlag.

Das moderate Tempo und die kürzere Flugbahn des Blocks ermöglichten es meinen Gegnern jedoch manchmal, mit einem stärkeren Topspin nachzulegen, der außerhalb meiner Reichweite platziert war. Um dies zu vermeiden, musste ich aktiver mit deutlichem Impuls aus Unterarm und Handgelenk blocken.

Andere Hölzer der Carbonado Serie wie das Carbonado 145 oder das Carbonado 290 sind dagegen von Natur aus gefährlicher beim Blocken.

Schupfen

Der Carbonado 45 bietet ein gutes Gefühl bei langen Schupfbällen. Die Spinproduktion bei diesen Schlägen ist im guten Bereich, aber nicht überragend. Aufgrund der moderaten Geschwindigkeit des Carbonado 45 ist es mühelos möglich, kurze Bälle von hoher Qualität zu spielen.

Aufschläge

Das direkte Gefühl und das moderate Tempo funktionierten sehr gut bei aggressiven Aufschlägen, die ich mit einem hohen Maß an Kontrolle platzieren konnte, wenn auch nicht blitzschnell. Das gute Gefühl des Stiga Carbonado 45 ermöglichte es mir auch kurze Unterschnitt-Aufschläge auszuführen, die niedrig, flach und spinnig waren.

Ich konnte meine kurzen Unterschnitt- oder Seit-Unterschnitt bzw. Seit-Überschnitt-Aufschläge mit viel Spin ausstatten, was zu vielen direkten Punkten führte. Die Balance bei kurzen Unterschnitt-Pendelaufschlägen ist mit dem Carbonado 45 ausgezeichnet, und der knackige Kontaktpunkt gab mir viel Selbstvertrauen bei den Aufschlägen

Rückschläge

Meiner Meinung nach ist das Zeitfenster für Vorhand-Flips mit dem Stiga Carbonado 45 etwas enger als mit den anderen Hölzern, was ich auf das weichere Gefühl des Holzes zurückführe. Bei gutem Timing sind die Vorhand-Flips mittellang und relativ schnell, aber man wird sich schwer tun, richtig gefährliche Schläge zu produzieren.

Das Gefühl bei Rückhand Flips mit der kurzen Noppe ist knackiger, vor allem wenn man den Ball in der oberen Hälfte des Schlägerblattes trifft, was vermutlich daran liegt, dass die kurzen Noppen einen deutlich weicheren Schwamm haben als die Vorhand-Testbeläge. Für mich führt ein deutlich spürbarer Kontaktpunkt automatisch zu einer verbesserten Schlagausführung und -konsistenz.

Weitere Erfahrungen

Damit kennst du unsere Meinungen zum Stiga Carbonado 45. Wenn du dir jedoch noch nicht sicher bist, ob das Holz für dich geeignet ist, kannst du dir auch das folgende Video von tabletennisdaily anschauen, in welchem das Stiga Carbonado 45 und auch das Carbonado 90 getestet wird.

Fazit

Das Stiga Carbonado 45 ist ein gut verarbeitetes Holz mit einer tollen Balance. Seine moderate Geschwindigkeit, gepaart mit einem deutlich spürbaren Kontaktpunkt und tiefen, informativen Vibrationen, machen es zu einem Holz für Spieler, die viel Gefühl für ihren Spielstil wünschen.

Für schnelle Schläge ist ein größerer körperlicher Einsatz erforderlich, und das Carbonado 45 ist daher am besten für Spieler geeignet, die nah am Tisch bleiben (so wie für mich). Das Carbonado 45 lässt sich gut mit schnelleren, nicht klebrigen Belägen im europäischen/japanischen Stil kombinieren.

Das Holz eignet sich für Spieler aller Spielstärken, insbesondere für Spieler mit einem vielseitigen Spielstil, die auf taktische Ballplatzierung, Ballgefühl und Spin setzen. Sehr aggressive Spieler mit einem eher direkten Spielstil werden sich zu den schnelleren Carbonado-Hölzern, wie dem Stiga Carbonado 190, hingezogen fühlen. Mir persönlich hat das Stiga Carbonado 45 Holz sehr gut gefallen.

Seit meiner Kindheit spiele ich leidenschaftlich Tischtennis im Verein. Als Spieler, Mannschaftsführer und Trainer konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese möchte ich an euch anhand von Tipps weitergeben.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar