Findest du es zu langweilig, ständig mit runden Schlägern zu spielen? Dann gibt es jetzt die Möglichkeit, etwas Abwechslung in dein Spiel zu bringen.
Ende 2021 hat Stiga seine Jahresneuheit Cybershape Carbon vorgestellt. Auf den ersten Blick ist dieses Holz pechschwarz und seltsam geformt. Man könnte meinen, es ist ein Aprilscherz, wobei allerdings nicht April war.
Doch tatsächlich war es auch kein Scherz. Das neue Holz wurde sogar schon auf hochklassigen Turnieren vom Weltklassespieler Truls Moregard erfolgreich gespielt. Ich habe das Holz genau unter die Lupe genommen und erläutere dir hier seine Eigenschaften!
Überblick über das Stiga Cybershape Carbon
Marke | Stiga |
Modell | Cybershape Carbon |
Spielausrichtung | Offensiv |
Gewicht | Ca. 87 Gramm |
Furniere | 5 + 2 Carbonschichten |
Form | Hexagon |
Vorteile
- Innovative Form
- Größere Trefferfläche und Sweetspot
- Hohes Tempo
- Gute Kontrolle
Nachteile
- Kopflastig
- Hoher Preis
Das Stiga Cybershape – Eine echte Alternative?
Seit den 1980er Jahren werden die traditionellen Tischtennisschläger nämlich von ovalen Formen dominiert. Es gibt nur wenige eckige Schläger, die aber nicht bei offiziellen Turnieren eingesetzt wurden.
Der Stiga Cybershape Carbon ist ein sechseckige Holz und damit eine echte Besonderheit. Doch das Ziel von Stiga ist es nicht, ein Fun-Holz herzustellen, sondern die Routine zu durchbrechen und die Zukunft zu gestalten.
Derzeit gibt es bereits eine Reihe von Nationalspielern, die Cybershape Carbon in der europäischen Arena eingesetzt haben. Und die Bilanz ist ziemlich gut. Schwedens aufstrebender Stern und Vizeweltmeister der Jugend, Truls Moregard, war der erste Anhänger von Cybershape Carbon.
Er besiegte Patrick Franziska in der deutschen Bundesliga und holte sich im WTT-Feld einen Sieg nach dem anderen, bis er auf den erfahreneren Wang Chuqin traf. Auch sein Teamkollege Joe Persson, das britische Team, das französische Team und das dänische Team haben Spieler, die inzwischen das Stiga Cybershape benutzen.
Material des Stiga Cybershape Carbon
Alleine schon bei der Verpackung merkt man, dass sich Stiga sehr viel Mühe bei diesem Holz gemacht hat. Die edle Verpackung selbst enthält eine Anleitung zur Pflege des Holzes.
Die Verpackung hebt sich wirklich von den anderen Stiga-Verpackungen ab, denn sie ist anders als alle anderen Holzboxen, die sie bisher hergestellt haben, und sie ist wunderschön anzusehen. Doch hier soll es nicht um die Verpackung gehen, sondern um das Holz. Und auch dieses ist einzigartig.
Materialtechnisch ist das Cybershape Carbon dem Stiga Inspira CCF sehr ähnlich und besitzt zwei Carbonschichten, die direkt auf dem Kiri-Holzkern liegen. Durch die Verwendung von leichtem Holz und den Einbau von Carbon wiegt das siebenschichtige Holz nur insgesamt ca. 85 Gramm.
Die obere Koto-Lage ist schwarz lackiert, aber die Versiegelung ist ziemlich dünn, so dass ich vorschlage, dass du das Holz vor dem Kleben der Beläge noch zusätzlich versiegelst.
Ästhetisch gesehen ist die sechseckige Hexagon-Form nicht jedermanns Sache und auch ich bin noch nicht überzeugt. Aber auf jeden Fall ist das Holz atemberaubend schön und detailliert verarbeitet! Das Schlägerblatt hat eine Maximalbreite von 155 mm und eine Länge von 157 mm.
Beim Tischtennis sollte man den Ball optimalerweise am oberen Teil des Schlägers treffen. In diesem Bereich ist der Ball rein physikalisch am besten beschleunigt werden und am meisten Spin erzeugt werden.
Genau dieser Bereich ist bei diesem Stiga Cybershape größer als bei herkömmlichen Hölzern (+ 11 %). Da das Schlägerblatt größer ist, ist auch der Sweetspot größer.
Der untere Teil des Schlägerblattes ist dagegen ca. 2 % kleiner, um das Holz nicht zu schwer werden zu lassen.
Spieleigenschaften des Stiga Cybershape
Auch wenn man fast meinen mag, dass die Form das Entscheidende und einzig Wichtig an diesem Holz ist, sollte man die Spieleigenschaften auf jeden Fall nicht außer Acht lassen.
Das Holz ist als Offensivholz (Off bis Off+) einzustufen. Die Geschwindigkeit liegt im oberen Bereich, es ist aber kein Holz mit Lichtgeschwindigkeit. Stattdessen ist das Offensivholz bei hohem Tempo auch sehr gut kontrollierbar.
Insbesondre im Blockspiel und auch im kurzen Spiel ist die Kontrolle überragend. In der Halbdistanz hat das Holz dennoch genügend Power für gefährliche Topspins.
Der Stiga Cybershape fühlt sich wie ein mittelsteifes Holz an. Mit einer Dicke von 6,1 mm bis 6,2 mm ist es dicker als die meisten Topspinhölzer auf dem Markt. Die Leistung des Cybershape beruht nicht so sehr auf seiner Geschwindigkeit, sondern eher auf dem guten und einzigartigen Gefühl und der Ausgewogenheit von einfacher Handhabung und guter Geschwindigkeit.
Erwarte nicht zu viel Geschwindigkeit vom Stiga Cybershape, aber erwarte eine gute Ballrückmeldung, die dir hilft, besser zu spielen. Es hat keine störende Vibration und bietet ein sehr gutes Ballgefühl.
Wenn du das Stiga Cybershape in Action sehen willst, schau dir dieses Video an:
Fazit
Stiga hat bei der Herstellung dieses Holzes viel riskiert, und meiner Meinung nach ist es ihnen gelungen! Ich habe gehört, dass Stiga eine Menge Cybershape-Hölzer verkauft hat, nachdem Truls Moregard das Finale erreicht hatte.
Einige würden argumentieren, dass er ein Profi ist und mit jedem Holz erfolgreich sein kann, aber wir können auch andersherum argumentieren, dass sich das Holz wirklich gut spielt und ich glaube, dass es über die Form hinausgeht.
Es ist definitiv nicht nur ein formtechnisch einzigartiges, sondern auch von den Spieleigenschaften her ein großartiges Offensivholz. Es überzeugt mit einem hohen Tempo bei gleichzeitig guter Kontrolle, einem großen Sweetspot und ein einzigartiges, besonderes Spielgefühl. Preislich liegt es allerdings mit über 200 € im sehr hohen Bereich.
Bis sich diese eckige Form bei Tischtennishölzern durchsetzt, wird es aber sicher noch dauern – Wenn es überhaupt irgendwann so weit ist. Wir werden sehen, ob Stiga in der Lage ist, die Zukunft zu gestalten.
Wer ein kontrollierteres Holz sucht und ein Vollholz einem Carbonholz vorzieht, der kann sich das neue Stiga Cybershape Wood anschauen, was auch den Vorteil des geringeren Preises hat.
Marke | Stiga |
Modell | Cybershape Carbon |
Spielausrichtung | Offensiv |
Gewicht | Ca. 87 Gramm |
Furniere | 5 + 2 Carbonschichten |
Form | Hexagon |
Stiga Cybershape Fertigschläger
Update: Es gibt nun bereits 2 Fertigschläger von Stiga in der sechseckigen Cybershape-Form: Der Stiga Cybershape Future und das Stiga Cybershape Carbon+. Beide Schläger sind für Wettkämpfe zugelassen.
Ähnliche Beiträge
Die 5 besten Profi Tischtennis Hölzer – Test & Ratgeber
Stiga Rosewood NCT VII Test 2023: Tolles Offensivholz
Stiga Nostalgic VII Test 2023: hart aber fair
Stiga Carbonado 145 Test 2023: Offensives Carbonholz