Wenn du dir keinen fertigen Tischtennisschläger kaufst, musst du dir selber eine geeignete Kombination aus Tischtennis Holz und Tischtennis Belägen aussuchen. Besonders die Wahl des Tischtennis Holzes ist sehr wichtig, denn das Tischtennisholz bestimmt einen großen Teil der Eigenschaften deines Tischtennisschlägers.
Die Wahl des richtigen Tischtennisholzes ist aber gar nicht so einfach und es gibt auch nicht das eine „richtige“ Holz. Es gibt unzählige Tischtennis Hölzer auf dem Markt, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringen. So gibt es Offensiv-, Defensiv- und Allround-Hölzer.
Vor allem aber gibt es auch unzählige Tischtennis Marken, welche Hölzer anbieten. Fraglich ist daher, welche Tischtennismarke die besten Tischtennis Hölzer herstellt?
Eine deutsche Marke, die sich auf die Produktion von Noppen- und Antispin-Belägen sowie Hölzer für das Spiel mit diesen Materialien spezialisiert hat, ist Der Materialspezialist. Der Materialspezialist lässt jedes Abwehrspielerherz höher schlagen!
Wir haben uns die besten Der Materialspezialist Tischtennis Hölzer angeschaut und miteinander verglichen. Als Ergebnis unserer Recherche stellen wir dir in diesem Beitrag die 10 besten Tischtennis Hölzer von Der Materialspezialist vor. Dabei ist die Bestenliste nicht als Rangliste zu verstehen, sondern als Vorschlag von 10 sehr guten Hölzern von Der Materialspezialist.
Die 10 besten Der Materialspezialist Hölzer
1. Der Materialspezialist Wizard
Das Materialspezialist Wizard Holz ist ein fünflagiges Kombinationsholz, das auf der Rückhandseite niedrige Geschwindigkeit und perfekte Kontrolle bietet und auf der Vorhandseite alle Vorteile eines Offensivholzes aufweist.
Auf der Rückhand eignet es sich insbesondere für tischnahe Block- und Störbälle mit Antispin- oder Noppen-Belägen. Im passiven Spiel hat das Holz eine sehr hohe Kontrolle. Gleichzeitig hat das Wizard Holz aber auch genug Power für gelegentliche überraschende Angriffsbälle.
Auf der Vorhand spielt sich das Holz dagegen ganz anders: Wie ein Offensivholz. Diese Seite eignet sich gut für ein Topspinspiel mit Noppen-Innen-Belägen oder auch für ein druckvolles Block-, Konter- und Schussspiel mit kurzen Noppen!
2. Der Materialspezialist Tomahawk Next Generation
Das Tomahawk Next Generation ist die Weiterentwicklung des beliebten Tomahawk Holzes von der Materialspezialist. Es ist leichter als sein Vorgänger (nur ca. 60 Gramm schwer) und ist als Allroundholz einzuordnen.
Das Holz zeichnet sich bei passiven Schlägen durch eine hohen Ballkontrolle aus. Für das Spiel mit Noppen ist das Tomahawk Next Generation ideal geeignet Es weist einen hohen Störeffekt auf. Dadurch kann das Holz auf der einen Seite für ein defensives Störspiel verwendet werden und auf der anderen Seite gleichzeitig als kontrollierter Allroundbelag mit Potenzial für Angriffsschläge.
3. Der Materialspezialist Excalibur
Der Materialspezialist Excalibur ist ein sehr leichtes Angriffsholz. Es eignet sich sowohl für das Spiel mit normalen Noppen-Innen-Belägen als auch für ein Spiel mit Noppen oder Antispin-Belägen.
Das Ballgefühl sowie die Kontrolle sind bei jedem Schlag sehr hoch. Die Geschwindigkeit liegt im mittleren Bereich. Bei jedem Schlag erzeugt das Holz ein lautes Geräusch.
Bei dem Spiel mit Noppen oder Anti verstärkt das Excalibur den Störeffekt. Dadurch ist das Holz insgesamt für variable Offensivspieler und auch offensivere Störspieler (beispielsweise mit kurzen Noppen) geeignet.
4. Der Materialspezialist Terror
Das Terror-Holz ist ein weiteres Allroundholz für Störspieler von der Materialspezialist. Im Vergleich zum Excalibur ist es ca. 20 Gramm schwerer und erzeugt beim Spiel mit Material einen noch höheren Störeffekt.
Im passiven Spiel ist das Holz einfach zu kontrollieren, während es zugleich Potenzial für schnelle und gefährliche Offensivschläge hat. Dadurch ist das „Terror“ sehr variabel einsetzbar!
5. Der Materialspezialist Invictus
Das Invictus-Holz ist ein weiteres Allroundholz von Der Materialspezialist. Das fünfschichtige Holz eignet sich vor allem für ein eher schnelles und aggressives Allroundspiel. Dabei können aufgrund des hohen Katapulteffekts sehr schnelle und gefährliche Bälle gespielt werden.
Im passiven Spiel ist das Holz dagegen eher langsam und einfach zu kontrollieren und vermittelt ein gutes Ballgefühl. Es ist fehlerverzeihend und eignet sich daher auch für Anfänger.
6. Der Materialspezialist Blockbuster
Auch das Blockbuster-Holz von der Materialspezialist ist ein Allroundholz. Das fünfschichtige Holz ist relativ leicht (ca. 69 Gramm) und hat eine sehr hohe Kontrolle bei mittlerem Tempo. Das Holz wurde speziell für das Spiel mit Noppen und Antispin-Belägen konzipiert.
Im Blockspiel überzeugt das Blockbuster mit einem hohen Störeffekt und einem flachen Ballabsprung, wodurch viele Gegner vor große Schwierigkeiten gestellt werden. Auch ein kontrolliertes Angriffsspiel ist mit dem Blockbuster möglich.
7. Der Materialspezialist Defensor
Der Materialspezialist Defensor ist – wie der Name schon vermuten lässt – ein Abwehrholz. Es ist ein hochwertig verarbeitetes Holz mit vergrößertem Schlägerblatt (16,2 cm x 15,6 cm). Es eignet sich sowohl für ein klassisches Defensivspiel mit spinreichen Unterschnittabwehrbällen als auch für moderne Abwehrspieler, die auch gerne angreifen.
Das Besondere an dem Holz ist der Einbau von 2 Carbonschichten. Dadurch hat das Holz insbesondere bei Angriffsbällen ein höheres Tempo als andere Abwehrhölzer.
8. Der Materialspezialist Destroyer
Das Destroyer ist eines der teuersten, aber auch hochwertigsten Hölzer von Der Materialspezialist. Es eignet sich für ein druckvolles Allround-Angriffsspiel, egal ob mit Noppen- oder Anti-Belägen oder auch mit gewöhnlichen Noppen-Innen-Belägen.
Das Destroyer ist ein siebenschichtiges Holz mit 2 Kunststoffeinlagen. Es verfügt im passiven Spiel über eine sehr hohe Kontrolle, während es im offensiven Spiel viel Potenzial für kraftvolle und schnelle Angriffsschläge bietet.
9. Der Materialspezialist Cubixx 100
Ein weiteres Allroundholz für ein tischnahes Störspiel ist das Cubixx 100. Das fünfschichtige Holz überzeugt mit einem hohen Störeffekt und einer exzellenten Kontrolle. Auch der sehr flache Ballabsprung ist eine Eigenschaft des Cubixx 100.
Im offensiven Spiel ist es möglich, mit dem Cubixx 100 gefährliche und auch ziemlich schnelle Angriffsbälle zu spielen.
10. Der Materialspezialist Dr. Jekyll & Mr. Hyde
Das Dr. Jekyll & Mr. Hyde ist neben dem Wizard ein weiteres Kombiholz von Der Materialspezialist. Es ermöglicht offensives Spiel auf der Vorhand und ein eher passives und langsames Spiel auf der Rückhand.
Die Rückhandseite ist wirklich extrem langsam und eignet sich am besten für ein Spiel mit Antitopspin-Belägen oder Noppen. Die Vorhandseite ist dagegen deutlich schneller, aber immer noch langsamer als „normale“ Offensivhölzer. Hier eignet sich das Holz für ein kontrolliertes Angriffsspiel.
Das sechsschichtige Vollholz ist mit 68 Gramm sehr leicht, insgesamt gut ausgewogen und hochwertig verarbeitet.
Woher kommt die Tischtennis Marke Der Materialspezialist?
Der Materialspezialist ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf die Produktion von Tischtennisprodukten für Abwehrspieler spezialisiert hat. Von Noppen-Belägen, über Anti-Topspin-Belägen bis hin zu Abwehrhölzern – Der Materialspezialist lässt jedem „Materialspieler“ keine Wünsche offen.
Der Materialspezialist Hölzer Ratgeber: Die wichtigsten Kaufkriterien
Ein Tischtennis Holz auszuwählen, ist für die meisten Tischtennisspieler nicht einfach. Gleichzeitig ist die Wahl des Holzes jedoch sehr wichtig, da das Tischtennisholz einen Großteil der Spieleigenschaften des Schlägers bestimmt.
Um zu wissen, welches Tischtennisholz für dich geeignet ist, solltest du zunächst wichtige Eigenschaften und Unterschiede von Tischtennis Hölzern kennen. Wir stellen dir daher hier die wichtigsten Merkmale von Tischtennishölzern vor, damit du weißt, worauf du beim Kauf eines Holzes achten solltest.
Was ist ein Tischtennis Holz?
Ein Tischtennis Holz ist – wenig überraschend – der hölzerne Teil des Tischtennisschlägers. Das Holz bietet die Unterlage für die Tischtennisbeläge, die auf das Holz geklebt werden. Laut internationalen Regeln muss ein Tischtennis Holz aus mindestens 85 % Naturholz bestehen.
Das Holz ist aus mehreren Schichten aufgebaut – sogenannten Furnieren. Die meisten Hölzer haben 5 oder 7 Schichten. Neben Furnierschichten aus Naturholzarten kann das Holz auch Schichten aus Kunststoffen wie z.B. Carbon aufweisen.
Hölzer, die nur aus Naturholzschichten bestehen, werden als Vollhölzer bezeichnet. Sofern besondere Hölzer oder andere Kunststoffe eingebaut sind, werden die Hölzer in der Regel nach ihnen benannt. So gibt es beispielsweise Balsahölzer und Carbonhölzer.
Welche Arten von Tischtennishölzern gibt es?
Tischtennishölzer können nach vielen verschiedenen Kriterien unterteilt werden.
Shakehand-Hölzer und Penholder-Hölzer: Einerseits kann man die Hölzer nach dem Griffstil einteilen. Es gibt Shakehand-Hölzer, die mit der Shakehand-Griffhaltung gespielt werden. Diese Hölzer werden von den meisten Spielern in Europa verwendet.
Zudem gibt es aber auch spezielle Penholder-Hölzer für Spieler, die den Penholder Griffstil bevorzugen. Bei diesem wird der Schläger wie ein Stift gehalten, wohingegen der Schläger bei Shakehand-Hölzer wie beim Händeschütteln gehalten wird. Penholder-Schläger sind vor allem im asiatischen Raum verbreitet.
Vollhölzer und Hybridhölzer: Zudem können Hölzer nach der Art der verwendeten Materialien unterteilt werden. Vollhölzer bestehen nur aus Schichten von verschiedenen Holzarten. Sofern das Holz auch andere Schichten aus Kunststoff oder ähnlichem besitzt, wird das Holz danach benannt. Beliebt sind besonders Carbonhölzer.
Offensiv-, Allround- und Defensivhölzer: Zudem können Hölzer aufgrund ihrer Eigenschaften nach Spielstilen eingeteilt werden. Defensivhölzer sind in der Regel weiche Hölzer mit wenigen Furnierschichten. Sie eignen sich für ein defensives Spiel, da sie sehr langsam und kontrolliert sind.
Allroundhölzer werden in der Regel von Anfängern sowie fortgeschrittenen Spielern verwendet, die variabel agieren wollen. Allroundhölzer sind meistens Vollhölzer mit ungefähr 5 Furnierschichten. Offensivhölzer sind schnelle und Hölzer mit vielen Furnierschichten (7+). Sie eigenen sich für ein offensives Spiel mit viel Tempo und Power und sind oft mit Kunstfaserschichten wie z.B. Carbon versetzt.
Welche Griffform ist für mich geeignet?
Bei den meisten Hölzern hast du die Auswahl zwischen verschiedenen Schläger-Griffformen.
- Die gängigste Griffform ist der konkave Griff, bei dem der untere Teil des Griffes dicker als der obere Teil. Dadurch bietet dieser Griff Stabilität, aber weniger Flexibilität.
- Der anatomische Griff hat eine ähnliche Form wie der konkave Griff, aber er besitzt in der Mitte eine Erhöhung, die sich der Form der Hand anpasst. Dadurch rutscht der Schläger weniger. Dieser Griff ist besonders bei Spielern mit großen Händen beliebt.
- Eine weitere Griffform ist der gerade Griff. Wie der Name vermuten lässt, ist er von unten bis oben gerade. Das ist hilfreich, wenn man die Schlägerhaltung öfter wechselt und zwischen den Ballwechseln auch gerne den Schläger dreht. Dafür bietet der Griff jedoch weniger Stabilität.
Fazit
Wenn du ein Spieler mit Noppen- oder Antispin-Belägen bist und auch ein typisches „Materialspiel“ bevorzugst, dann wirst du bei Der Materialspezialist garantiert ein geeignetes Holz finden. Die meisten Hölzer von Der Materialspezialist sind als Defensivhölzer oder Allroundhölzer einzuordnen.
Ein großer Vorteil ist, dass auch fast kein Holz über 100 € kostet. Stattdessen bewegen sich die Hölzer von Der Materialspezialist in der Regel zwischen 50 und 60 € und weisen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auf.
Ähnliche Beiträge
Leider wurden keine Beiträge gefunden.