Im Laufe ihrer Tischtenniskarriere verlaufen die Spieler verschiedene Entwicklungsphasen. Das ist natürlich von Spieler zu Spieler unterschiedlich, aber dennoch gibt es einige grundlegenden Entwicklungsstufen, die zu vielen Spielern passen.
Fühlst du dich manchmal frustriert über deinen scheinbar langsamen Fortschritt? Keine Sorge, die nächste Stufe deiner Entwicklung könnte gleich um die Ecke sein! Auf welcher der folgenden Stufen befindest du dich gerade?
#1 Der Steinplatten- oder Garagenspieler
Diese Spieler zeichnet sich dadurch aus, dass sie noch nie Tischtennis auf hohem Niveau gesehen haben, sei es im Fernsehen, auf YouTube oder anderswo. Alles, was sie über Tischtennis wissen, haben sie sich selbst beigebracht oder als zweifelhafte Ratschläge von anderen Hobbyspielern erhalten.
Am liebsten spielen sie draußen auf der Steinplatte – oder auch zu Hause im Garten oder in der Garage.
Leider ist das für die meisten Menschen und den Tischtennissport als Ganzes das, was 99,99 % der Bevölkerung in den westlichen Ländern jemals erreichen werden.
#2 Der Enthusiast
Nachdem er den Tischtennissport auf hohem Niveau kennengelernt hat, beginnt der Enthusiast, ein höheres Wettkampfniveau anzustreben, indem er einem örtlichen Verein beitritt. Die Phase des Enthusiasten ist eine Phase mit vielen, zum Teil schmerzhaften Erkenntnissen.
Ja, es gibt Schläger, die mehr als 20 Euro kosten. Ja, du solltest einen benutzen. Nein, dein toller Garagenaufschlag ist nicht legal. Nein, du bist nicht so gut, wie du dachtest, dass du es bist. Abhängig von den ersten Erfahrungen des Enthusiasten kann es sein, dass er für immer auf dieser Stufe bleibt oder sogar wieder zum Garagisten zurückfällt.
#3 Optional (aber nicht empfohlen): Der Ausrüstungs-Junkie
Du kannst dich glücklich schätzen, wenn du noch nicht vom Ausrüstungs-Fieber befallen wurdest, denn das spart dir eine Menge Zeit auf deinem Weg, der beste Spieler zu werden, der du sein kannst.
Ausrüstungsjunkies verbringen unendlich viel Zeit damit, sich über die kleinsten Änderungen an ihrer Holz- und Belagskombination Gedanken zu machen und schaden dabei ihrem Kontostand erheblich.
Die Wahrheit ist, dass jede Ausrüstungsänderung weniger als 5 % Unterschied in deinem Spiel ausmacht, es sei denn, du erwägst eine größere Änderung deines Belags (z. B. den Wechsel von einem Noppen-Innen- zu einem Noppenbelag).
Die meisten Spieler bleiben jedoch bei Noppen-Innen-Belägen auf beiden Seiten und sollten die Zeit damit verbringen, nach den tiefer hängenden und länger anhaltenden Früchten der Technikverbesserung zu suchen und ihr Geld zu sparen, um Unterricht bei einem guten Trainer zu nehmen.
Verbringe keine nennenswerte Zeit mit dem Gedanken an einen Ausrüstungswechsel, bis du das Stadium des Fortgeschrittenen erreicht hast. Alles klar? Herzlichen Glückwunsch! Du hast soeben potenziell Tausende von Stunden und Euros gespart!
#4 Der Möchtegern-Profi
Der Möchtegern-Profi hat endlich Tischtennis auf höchstem Niveau gesehen und möchte genau so spielen wie sein/e Lieblingsspieler. Das Problem ist, dass diese Spieler tausende von Stunden damit verbracht haben, ihre Fähigkeiten zu verbessern, sich richtig zu ernähren, einen Trainingsplan zu erstellen und in vielen Fällen auch genetische Vorteile (z.B. Größe, Körperbau usw.) haben, die es ihnen ermöglichen, so zu spielen, wie sie es tun.
Möchtegern-Profis berücksichtigen nichts von alledem und sind leicht frustriert über ihre scheinbar mangelnden Fortschritte, weil sie nicht so schnell die Dinge tun können, die ihre Helden können. Traurigerweise fallen sie oft dauerhaft auf Enthusiast oder Steinplattenspieler zurück und bleiben dort für immer.
#5 Optional: Der Fitnessstudio-Fanatiker
Irgendwann, entweder in der „Möchtegern-Profi“- oder in der „Fortgeschrittenen“-Phase, erkennt jeder in gewissem Maße, dass das Training am Tisch nur ein Teil des Puzzles in seiner Entwicklung ist und dass er ein besserer Spieler sein könnte, wenn er ein wenig schlanker, stärker, schneller oder beweglicher wäre.
Und so schließen sie eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio ab, lesen über Nahrungsergänzungsmittel, nehmen Yoga-Kurse oder ähnliches. Im Allgemeinen ist das eine gute Sache.
Aber Vorsicht: Wenn du dich zu sehr in einen Fitnessstudio-Fanatiker verwandelst, kannst du die Tatsache aus den Augen verlieren, dass deine Fortschritte als Spieler auf dem Platz gemessen werden sollten, nicht im Kraftraum, auf der Laufbahn oder sonst wo. Ein kleines bisschen Fitness-Fanatiker sollte immer in dir sein. Achte nur darauf, dass es nicht zu viel ist.
#6 Optional (aber nicht empfohlen): Der ahnungslose Guru
An einem bestimmten Punkt passiert mit einigen Spielern etwas Seltsames. Sie beschließen, dass sie alles über Tischtennis wissen. Vielleicht erreichen sie die Spitze ihres örtlichen Vereins und beschließen, dass das sie zu einem großartigen Spieler macht.
Sie hören auf zu trainieren, oder sie trainieren weiter, aber nur noch zum Spaß. Das Streben nach Verbesserung ist nicht mehr ihr Hauptziel.
Stattdessen richten sie ihre Aufmerksamkeit auf die weniger Sterblichen unter ihnen und beginnen, ihre „Weisheiten“ an sie weiterzugeben, egal ob sie darum gebeten werden oder nicht.
Vielleicht tun sie das kostenlos, vielleicht verdienen sie sogar Geld damit bei armen Enthusiasten und Möchtegern-Profis, die es nicht besser wissen. Das Problem ist, dass sie, weil sie „alles wissen“, aufhören, die neuen Entwicklungen und Techniken des Spiels auf höchstem Niveau zu beobachten und zu lernen, so dass sie schnell veraltet und irrelevant werden.
Das heißt nicht, dass man nicht irgendwann Trainer werden oder kostenlos Ratschläge geben sollte, aber man sollte niemandem, auch nicht sich selbst, vormachen, dass man alles weiß, und immer offen bleiben für die neuen Entwicklungen, die dieses schöne Spiel uns ständig präsentiert.
#7 Der Fortgeschrittene
Die Fortgeschrittenen sind über die jugendlichen Torheiten ihrer Möchtegern-Profi-Phase hinausgewachsen. Sie akzeptieren, dass eine bestimmte Spielweise eines Spitzenspielers nicht unbedingt ihren eigenen körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrem Spielstil entspricht.
In dieser Phase müssen sie tief in sich gehen, um herauszufinden, welche Fähigkeiten für sie geeignet sind und welche nicht, und dann stundenlang an diesen ausgewählten Fähigkeiten feilen, wobei sie sich immer zu 100 % anstrengen müssen, um auch den letzten Tropfen Verbesserung aus sich herauszuholen. Wenn du es richtig anstellst, ist dies wahrscheinlich die Phase, in der du die meiste Zeit verbringen wirst.
#8 Die Elite
Die Elite hat hart trainiert und den Gipfel erreicht. Tischtennis ist ihr Leben, und wie im Leben gibt es auch im Tischtennis keine absoluten Regeln. Sie kennen die Regeln der guten Technik und wissen, wann sie sie befolgen oder brechen müssen, und sie treffen diese Entscheidungen in Millisekunden.
Ihre ausnahmslos langen Karrieren bedeuten, dass sie schon alles gesehen haben. Sie haben die vielen Regeländerungen der letzten Jahre, glorreiche Siege und niederschmetternde Niederlagen mitgemacht und sind als starke Spieler und starke Menschen daraus hervorgegangen. Der Tischtennissport hat sie unwiderruflich und zum Besseren verändert.
Ähnliche Beiträge
Kann man eine Indoor-Tischtennisplatte draußen benutzen?
4 Tipps zum Geld sparen beim Kauf von Tischtennis Produkten
Was sind ESN Beläge? [Ratgeber]
Was ist der Sweet-Spot im Tischtennis?