LivePZ und TTR Rechner 2023

Tischtennisspieler, die an offiziellen Wettkämpfen teilnehmen, kennen sie schon: Die TTR Punkte bzw. die Live-Punkt-Zahl (kurz LivePZ). In den Tischtennis Ranglisten besitzt jeder offiziell gemeldete Spieler solch einen Wert. Dieser gibt die Stärke des Spielers zahlenmäßig wieder.

Wenn ein Spieler ein offizielles Spiel gewinnt, gewinnt er sehr wahrscheinlich auch Punkte. Bei Niederlagen werden Punkte vom Punktekonto gestrichen. Die Höhe des Punktegewinnes bzw. -verlustes richtet sich nach verschiedenen Faktoren und die Punkte werden vom jeweiligen Tischtennisverband automatisch berechnet.

Jedoch kann es teilweise einige Zeit dauern, bis die aktuellen Punkte veröffentlicht werden. Aus diesem Grund berechnen viele Spieler ihre Punkte nach einem Spiel auch gerne sofort selber. Mit unserem LivePZ bzw. TTR Rechner ist das sehr einfach möglich.

Was sind die LivePZ und der TTR Wert?

Sowohl die Live-Punkt-Zahl (LivePZ) als auch der TTR Wert dienen zur Einordnung der Spielstärke eines Tischtennisspielers. Der TTR Wert wird in vielen deutschen Tischtennisverbänden verwendet. Der Wert ist in click-TT einsehbar, die aktuellen Werte allerdings nur mit einem Premium-Account. Einige Tischtennisverbände (wie z.B. der Berliner Tischtennisverband, in dem ich auch spiele) nutzen dagegen die LivePZ. Diese wird nach der gleichen Formel wie der TTR-Wert berechnet.

Was sind QTTR-Werte?

QTTR-Punkte werden im Gegensatz zu den TTR-Punkten nur quartalsweise berechnet. Der TTR-Wert wird dagegen nach jeder Veranstaltung (z.B. Punktspiel oder Turniertag) neu berechnet. Zu jedem Quartal wird dann der QTTR-Wert des letzten Quartals durch den aktuellen TTR-Wert des Spielers ersetzt. Der QTTR-Wert kann wie der TTR-Wert in click-TT eingesehen werden. Dafür genügt auch schon ein Basisaccount.

Wie berechnet man den TTR-Wert bzw. die LivePZ?

Die Werte werden nach jeder offiziellen Veranstaltung neu berechnet. Eine Veranstaltung kann beispielsweise ein Punktspiel im Ligabetrieb oder auch ein Turnier sein. Alle Einzelspiele, die du in dieser Veranstaltung absolviert hast, fließen in die Berechnung ein. Dafür gibt es ein bestimmtes System. Grundlage für die Berechnung sind zunächst dein TTR-Wert bzw. deine LivePZ sowie die Werte deiner Gegner vor dieser Veranstaltung.

Gewinnwahrscheinlichkeit

Für jedes deiner Spiele wird anhand dieser Werte deine Gewinnwahrscheinlichkeit mit einer Formel berechnet:

Ist der TTR-Wert deines Gegners deutlich höher als deiner, ist deine Gewinnwahrscheinlichkeit beispielsweise gering. Solltest du gegen diesen Gegner trotzdem gewinnen, wirst du viele Punkte erhalten. Bei einem Sieg gegen punktemäßig schwächere Gegner würdest du dagegen weniger Punkte gewinnen.

Änderungskonstante

Ein sehr wichtiger Faktor bei der Berechnung ist zudem die Änderungskonstante. Die Änderungskonstante (ÄK) bestimmt, wie viel der Wert eines Spielers durch ein einziges Einzelspiel maximal sinken oder steigen kann. Der Standardwert ist 16, dieser kann aber durch bestimmte Faktoren erhöht werden.

  • Junge Spieler unter 21 Jahren, die aber mindestens 16 sind, erhalten +4 auf die ÄK.
  • Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren erhalten nochmals +4 auf die  ÄK, damit insgesamt +8.
  • Wenn du bislang in deiner Karriere weniger als 30 Einzelspiele bestritten hast, erhältst du auch +4 auf die ÄK.
  • Wenn du mindestens 1 Jahr pausiert hast, erhältst du nach dieser Pause für die ersten 15 Spiele eine ÄK von +4.

Berechnung der Punkteänderung nach einem Spiel

Anhand der Gewinnwahrscheinlichkeit und der Änderungskonstante wird für jedes Einzelspiel einer Veranstaltung die Veränderung der Punkte berechnet. Ein gewonnenes Einzel zählt als Wert „1“. Ein verlorenes dagegen als „0“. Daraus ergibt sich folgende Berechnung:

Die Änderung des Wertes wird für jedes Spiel auf eine ganze Zahl gerundet. Man kann also keine halben TTR-Punkte auf seinem Konto haben.

Nachwuchsausgleich und vollständige Formel

Kinder und Jugendliche erhalten zudem bei jeder Veranstaltung einen Bonus in Höhe von 2 TTR-Punkten bzw. LivePZ. Dieser wird jedoch nur gewährt, wenn auch alle Gegner an dieser Veranstaltung im Schnitt unter 18 Jahre alt waren. Die vollständige Formel für die Punkteermittlung nach einer Veranstaltung sieht somit so aus:

Für die LivePZ wird die Berechnung gleich ausführt. Natürlich könntest du deine neuen Werte anhand dieser Formel per Hand ausrechnen. Du kannst aber auch ganz einfach unser Berechnungstool verwenden, das du oben findest. Dein neuer Wert wird dabei direkt angezeigt.

Was ist, wenn ich mehrere Spiele an einem Tag habe?

Wichtig ist, dass du für jedes Spiel einer Veranstaltung deinen Punktewert vor dieser Veranstaltung zur Berechnung verwendest. Selbst wenn die Spiele natürlich zeitlich nacheinander stattfinden, haben sie zunächst keine Auswirkungen auf diesen Wert und damit auch nicht auf die zeitlich darauffolgenden Spiele. Erst nach der Veranstaltung wird der neue TTR-Wert bzw. die neue LivePZ berechnet.

Aber Achtung: Wenn an einem Tag 2 Ligaspiele stattfinden, an denen du teilnimmst, hat das zeitlich frühere Spiel doch Auswirkungen auf das Spiel danach. In diesem Fall musst du zuerst die Punkteänderung im zeitlich früheren Spiel berechnen, um dann diesen neuen Wert als Basis für die Berechnung des darauffolgenden Spiels zu nehmen.

Wie viele TTR-Punkte sind gut?

Laut myTischtennis.de lag der durchschnittliche QTTR-Wert aller deutschen Tischtennisspieler/innen im August 2020 bei 1236 Punkten. Bei Kindern und Jugendlichen kann aber natürlich auch ein Wert darunter schon sehr gut sein. Prinzipiell muss man zudem sagen, dass Kinder und Jugendliche häufig sehr schnell besser werden und deshalb deutlich besser sein können, als ihre Punkte es aussagen.

Wie viele TTR-Punkte hat Timo Boll?

Die aktuellen QTTR-Werte können bereits mit einem Basisaccount auf myTischtennis eingesehen werden. Laut myTischtennis hat Timo Boll aktuell (Februar 2022) einen QTTR-Wert von 2634 und liegt damit knapp hinter Dimitrij Ovtcharov. Auf Platz 3 steht Patrick Franziska mit 2545 Punkten.

Fazit

Ein TTR Rechner kann sinnvoll sein für Spieler, die ihre Punkte direkt nach dem Spiel berechnen möchten und nicht darauf warten wollen, bis sie online erscheinen. Der von uns entwickelte TTR und LivePZ Rechner ist ein unkompliziertes und kostenfreies Tool, das ihr verwenden könnt. Wir hoffen, dass der Rechner euch gefällt und euch etwas nützt!

Seit meiner Kindheit spiele ich leidenschaftlich Tischtennis im Verein. Als Spieler, Mannschaftsführer und Trainer konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese möchte ich an euch anhand von Tipps weitergeben.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner