Vorteile
- Klappbar
- Mobil
- Höhenverstellbar
- Inklusive Netz
- Ideal für Einsteiger
- Sehr preiswert
- Kantenschutz
- Kein komplizierter Aufbau
Nachteile
- Nicht für den Außenbereich geeignet
- Keine guten Spielbedingungen
Joola Tischtennisplatten sind sehr beliebt auf Amazon und auch anderen Shops. Nicht nur die Outdoor Tischtennistische wie der Joola Outdoor Rally und der Joola Aluterna sind echte Verkaufsschlager – im Indoorbereich sind die Joola Inside Tische sehr beliebt. Es gibt ein paar verschiedene Joola Inside Tische, die sich vor allem in der Plattendicke unterscheiden. Der preiswerteste Tisch mit der geringsten Plattenstärke ist der Joola Inside 13.
Der Joola Inside 13 richtet sich vor allem an Freizeit- und Hobbyspieler, die einen günstigen, platzsparenden Tisch suchen. Doch was genau sind die Eigenschaften des Joola Inside 13 und lohnt es sich, diesen Tisch zu kaufen?
Diese Fragen und noch einige weitere werden wir in diesem Testbericht beantworten.
Eigenschaften des Joola Inside 13
Oberflächendicke
Für Tischtennisspieler, die ernsthaft trainieren möchten, empfehlen wir grundsätzlich Tischtennisplatten mit einer Dicke der Oberfläche von mindestens 19 mm. Denn die Dicke der Oberfläche bestimmt im Wesentlichen die Spieleigenschaften der Tischtennisplatte (v.a. das Ballabsprungverhalten).
Der JOOLA Inside 13 fällt mit seiner Oberflächendicke von 13 mm also nicht in die Kategorie der Tischtennistische für ambitionierte Spieler und Wettkämpfe, doch ist diese Plattenstärke für Freizeitspieler ausreichend, um mit Freunden und Familienmitgliedern Tischtennis zu spielen?
Hier spalten sich die Meinungen. Wir würden grundsätzlich sagen, dass sich auch Hobbyspieler für eine Indoor Tischtennisplatte mit mindestens 16 mm Oberflächendicke (bei Outdoorplatten 4 mm) entscheiden sollen, da das Spielerlebnis bei diesen Tischen doch deutlich besser sein kann.
Wenn es dir aber nicht so wichtig ist, dass der Ball immer gleichmäßig und auch hoch abspringt, sondern du einfach nur ein bisschen „zocken“ willst, musst du natürlich nicht so sehr auf die Dicke der Oberfläche schauen – auch wenn diese natürlich auch ein Indikator für die Stabilität und Langlebigkeit des Tisches ist.
Andere Joola Inside Tische mit dickerer Oberfläche
Wie bereits oben erwähnt, ist der Joola Inside 13 nicht der einzige Tisch der Joola Inside Reihe. Es gibt noch 3 weitere Tische, die sich durch eine dickere Oberfläche (und auch anderen besseren Eigenschaften) auszeichnen, aber dementsprechend auch teurer sind:
- Joola Inside J15: Der Joola Inside J15 bietet mit einer Oberflächendicke von 15 mm zumindest etwas bessere Spielbedingungen als der Joola Inside 13. Dadurch eignet er sich besser für Hobbyspieler, die etwas mehr Wert auf Qualität legen. Die Farbe der Oberfläche ist zudem grau und nicht blau.
- Joola Inside 18: Der Joola Inside 18 ist mit einer Plattenstärke von 18 mm eine bessere Option als der 15-mm (oder gar 13 mm) Tisch für die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten im Tischtennis. Wie der Joola Inside 13 ist die Oberfläche dieses Tisches blau.
- Joola Inside J18: Der Joola Inside J18 unterscheidet sich vom Inside 18 nur in der Farbe der Oberfläche, welche stylisch grau mit gelben Rändern ist.
In den USA gibt es auch noch den Joola Inside 25, welcher allerdings hierzulande nicht verfügbar ist. Ein gutes Äquivalent ist jedoch der Joola World-Cup 25-S, der sich ideal für Training und Wettkämpfe im Verein eignet.
Zweiteiliger Tisch
Das Gute an allen Joola Inside Tischen ist, dass sie aus 2 separaten Tischhälften bestehen. Warum ist das gut? Weil diese Hälften einzeln zusammengeklappt werden können, auf jeweils 4 Rollen einfach verschieben lassen und sich sehr platzsparend lagern lassen.
An der Unterseite der 4 Beine befinden sich Gummipuffer, um den Boden kratzfrei zu halten. Du kannst die Höhe des Tisches auch einstellen, indem du die Nivellierer im oder gegen den Uhrzeigersinn drehst. Nicht jeder Tisch in dieser Preisklasse lässt sich höhenverstellen – ein klarer Pluspunkt für den Joola Inside 13 und auch ein Pluspunkt in bei der Bewertung der Eigenschaft „Spielqualität“, denn wenn der Tisch eben steht, ist das Spielerlebnis besser. An den Ecken befindet sich zudem ein Kantenschutz – ebenfalls nicht selbstverständlich für diesen Preis.
Solo-Spielmodus
Mit dieser Funktion kannst du Tischtennis spielen, wenn du keinen Spielpartner hast. Indem du eine Tischhälfte hochgeklappt senkrecht gegen die andere (welche aufgeklappt ist) stellst, kannst du Tischtennis üben, indem du den Ball gegen die senkrechte Fläche schlägst.
Sicherheitsfaktoren
Preiswerte Tischtennistische zeichnen sich häufig nicht unbedingt durch die höchste Sicherheit aus.
Auch der Joola Inside 13 ist natürlich nicht gerade der stabilste und sicherste Tisch, aber er weist dennoch einige gute Sicherheitsmerkmale auf:
- Alle 8 Räder sind mit Feststellbremsen ausgestattet, welche bei Betätigung verhindern, dass der Tisch während des Spiels (oder auch während der Lagerung) ungewollt wegrollt.
- Unter jeder Tischhälfte befindet sich eine Haken-Sicherheitsverriegelung. Wenn du den Tisch zur Aufbewahrung zusammengeklappt hast, verriegelt sich der Tisch automatisch, was verhindert, dass sich die Tischhälften plötzlich ungewollt aufklappen.
- Vier Schutzecken an den Ecken des Tisches sorgen dafür, dass deine Kinder (und natürlich auch Erwachsene) beim Spielen sich nicht an scharfen Ecken verletzen.
Aufbau des Joola Inside 13
Es ist häufig keine leichte Aufgabe, eine Tischtennisplatte zusammenzubauen. Es dauert manchmal mehrere Stunden, um alle Einzelteile einer Tischtennisplatte mit mindestens 2 Personen zusammenzubauen.
Aber für JOOLA Inside 13 ist der Zusammenbau keine entmutigende Aufgabe. Er wird zu 95 % vormontiert geliefert. Du musst lediglich die Tischhälften zusammensetzen, nachdem du die Beine daran befestigt hast. Dann befestigst du nur noch das mitgelieferte Netz und schon kann es losgehen. Es dauert nur etwa 15 Minuten, bis man mit dem Tischtennisspielen beginnen kann.
Joola Inside 13 vs Joola Inside 15 vs Joola Inside 18
Im bisherigen Bericht sind wir bereits auf einige Unterschiede der Joola Inside Tische eingegangen. Die folgende Tabelle gibt nochmal einen Überblick über die einzelnen Joola Inside Tische.
Eigenschaft | JOOLA Inside 13 | JOOLA Inside 15 | JOOLA Inside 18 |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |
Oberflächendicke | 13 mm | 15 mm | 18 mm |
Rahmenprofil | 20 mm | 30 mm | 40 mm |
Stahlrohrstützen | 20 x 10 mm | 30 x 20 mm | 40 x 20 mm |
Dicke der Beine | 25 x 25 mm | 30 x 30 mm | 40 x 40 mm |
Raddurchmesser | 51 mm | 76 mm | 76 mm |
Gewicht | 54 kg | 65 kg | 85 kg |
Preis | Jetzt prüfen | Jetzt prüfen | Jetzt prüfen |
Fazit
Würden wir den Joola Inside 13 empfehlen? Wenn man nur nach der Dicke der Oberfläche gehen würde, definitiv nicht. Denn dann gibt es – auch zu einem ähnlich guten Preis – andere Tische, die besser sind. Beispielsweise den Sponeta S1-13i, welcher eine 19 mm dicke Oberfläche hat.
Dennoch überzeugte uns der Joola Inside 13 mit zahlreichen anderen Merkmalen. Nicht nur ist der Tisch sehr leicht zu verschieben und platzsparend zu lagern. Er hat auch zahlreiche Features, die man von einem Tisch in dieser Preisklasse nicht erwarten würde: Höhenverstellbare Beine, Bremsen an jedem der 8 Räder sowie Eckenschützer.
Da die Vorteile aus unserer Sicht überwiegen, ist der Joola Inside 13 trotz der geringen Plattenstärke eine Empfehlung für Hobbyspieler, die ab und zu freizeitmäßig mir Familie und Freunden Tischtennis spielen möchten und für einen klappbaren, platzsparenden Tisch nicht viel Geld investieren wollen.
Ähnliche Beiträge
Joola Tischtennisplatte Test 2023: Top 15 Outdoor & Indoor
Joola Midsize Tischtennisplatte Test
Joola World Cup 25-S Test 2023
Joola Inside 18 Test