Der Donic Vario hat seinen Namen nicht von irgendwo her. Vario steht für Variabilität und variabel ist der Belag auf jeden Fall. Je nach Wahl der Schwammstärke kann er als Allround- oder Offensivbelag eingesetzt werden. Mit einer niedrigeren Schwammstärke hast du in Kombination mit dem mittelharten Schwamm einen sehr kontrollierten, nicht zu schnellen Belag für den Allroundbereich.
Damit kannst du sehr gut neue Schlagtechniken erlernen, wodurch der Belag besonders bei Anfängern beliebt ist. In höheren Schwammstärken kannst du auch mehr Power und vor allem Spin erzeugen. Das sehr gute Spielgefühl bleibt dabei erhalten.
Überblick über den Donic Vario
Marke | Donic |
Modell | Donic Vario |
Spielausrichtung | Allround/Offensiv |
Belagart | Noppen-Innen |
Verfügbare Schwammstärken | 1,2 mm / 1,5 mm / 1,8 mm / 2,0 mm / max |
Schwammhärte | medium |
Vorteile
- Hohe Kontrolle
- Ausreichendes Spin- und Tempopotenzial für Anfänger
- Variabel
Nachteile
- Nicht für fortgeschrittene Spieler geeignet
Fazit
Der Donic Vario hat seinen Namen nicht von irgendwoher. Er steht für Variabilität und variabel ist der Belag auf jeden Fall. Je nach Schwammstärke kann er als Allround- oder Offensivbelag eingesetzt werden. Mit einer geringeren Schwammdicke hat man in Kombination mit dem mittelharten Schwamm einen sehr kontrollierten, nicht zu schnellen Belag für den Allroundbereich.
Mit diesem Belag lassen sich neue Schläge sehr gut erlernen, was diesen Belag besonders bei Anfängern beliebt macht. In höheren Schwammstärken kann man auch mehr Power und vor allem Spin erzeugen.
Marke | Donic |
Modell | Donic Vario |
Spielausrichtung | Allround/Offensiv |
Belagart | Noppen-Innen |
Verfügbare Schwammstärken | 1,2 mm / 1,5 mm / 1,8 mm / 2,0 mm / max |
Schwammhärte | medium |
Ähnliche Beiträge
Tibhar Hybrid K3 Test 2023: Top Hybrid-Belag
Tibhar Hybrid K1 Test 2023: Gelungener Hybrid-Belag?
Andro Belag Test 2023: Die besten Andro Beläge
Die besten Tischtennisbeläge für die Vorhand Test 2023