Donic Beläge Test: Die 12 besten Donic Beläge

Die Wahl des Tischtennisbelags ist nicht einfach, aber sie kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen. Wenn du dir keinen fertigen Schläger kaufst, gibt es viele Möglichkeiten, welche Beläge du mit einem Tischtennis Holz kombinieren kannst.

Jeder Tischtennis Belag unterschiedet sich von den anderen. Je nach Spielstil und Vorlieben kannst du zwischen einigen verschiedenen Arten von Tischtennis Belägen wählen: Noppen-Innen, Anti-Spin oder Noppen Beläge. In jeder Kategorie gibt es unzählige verschiedene Beläge von vielen Tischtennis Marken.

Doch welche Tischtennismarke stellt die besten Beläge her?

Eine relativ junge, aber schnell gewachsene Marke ist das deutsche Unternehmen Donic. Donic produziert ein sehr breites Spektrum an Tischtennisprodukten, welche von Anfängern bis hin zu Weltklassespielern verwendet werden.

Neben extrem vielen Tischtennis Belägen und Tischtennisplatten bietet Donic auch eine sehr große Anzahl an Tischtennishölzern für jeden Spielstil und jedes Budget an. Wir haben uns die besten Donic Tischtennis Beläge angeschaut und miteinander verglichen. Als Ergebnis unserer Recherche stellen wir dir in diesem Beitrag die besten Donic Tischtennis Beläge vor.

Die 12 besten Donic Beläge

1. Donic Vario – Variabel einsetzbarer Allroundbelag


Der Donic Vario ist ein idealer Tischtennisbelag für Anfänger. „Vario“ steht für Variabilität und genau das zeichnet den Belag auch aus. Du kannst ihn je nach Schwammstärke als Allround- oder Offensivbelag einsetzen.

Der Donic Vario ist ein perfekter Belag, um neue Schlagtechniken zu erlernen und verbessern. Zu diesem Zweck besitzt der Donic Vario ein ausreichendes Spin- und Tempopotential, er überzeugt vor allem aber durch eine hohe Kontrolle. Hier findest du weitere Informationen über den Donic Vario.


Jetzt Preis prüfen

2. Donic Baracuda – Rotationsreicher Offensivbelag


Der Donic Baracuda ist seit vielen Jahren ein beliebter Offensivbelag. Er zeichnet sich vor allem durch ein sehr hohes Spinpotential aus. Rotationsreiche, kontrollierte Topspins mit einer mittleren bis hohen Flugkurve sind die Stärken des Belags. Das Tempo liegt dabei im mittleren Bereich.

Um passive Schläge wie Blockbälle konstant spielen zu können, muss der Schlägerwinkel korrekt eingestellt werden, da der Belag ziemlich spinempfindlich ist. Hier findest du weitere Informationen zum Donic Baracuda.


Jetzt Preis prüfen

3. Donic Bluefire M2 – Variabler Offensivbelag


Mit dem Bluefire M2 der Bluefire-Serie bietet Donic einen variablen Offensivbelag, der Angriffsspiel mit Kontrolle vereint. Mit diesem Belag sind viele verschiedene Schläge möglich, weshalb er für eine Vielzahl von Spielern zu empfehlen ist.

Das Tempo des Belages ist relativ gering, dafür sind aber die Kontrolle und vor allem auch das Spinpotenzial sehr gut . Ein schnellerer Belag wäre der Donic Bluefire M1, noch gefühlvoller ist dagegen der Donic Bluefire M3. Hier findest du weitere Infos zum Donic Bluefire M2.


Jetzt Preis prüfen

4. Donic Coppa – Spinorientierter Allroundbelag


Der Donic Coppa ist ein ausgezeichneter Belag mit gutem Spin und ausreichender Geschwindigkeit. Er ist mittelhart und perfekt für Spieler, die einen Allroundbelag mit einer Mischung aus Kontrolle, Spin und Geschwindigkeit suchen.

Die große Stärke des Donic Coppa ist seine ausgezeichnete Kontrolle, weshalb der Belag auch ideal für Anfänger geeignet ist. Wenn du ein Anfänger bist und einen Vorhandbelag mit akzeptablem Spin- und Tempowerten und einer sehr guter Kontrolle suchst, ist dieser Belag genau das Richtige für dich.

Weitere Informationen zum Donic Coppa findest du hier.


Jetzt Preis prüfen

5. Donic Quattro – Idealer Allroundbelag für Anfänger


Ähnlich wie der Donic Coppa eignet sich auch der Donic Quattro Belag ideal für Anfänger und Allroundspieler. Er ist ein sehr weicher Belag mit einer exzellenten Kontrolle und einem guten Spinpotenzial. Sehr viele Spieler kommen mit diesem Belag gut zurecht und sind vollkommen zufrieden. Hier findest du weitere Infos zum Donic Quattro.


Jetzt Preis prüfen

6. Donic Quattro Soft – Gefühlvoller Softbelag für Anfänger


Der Donic Quattro A`conda Soft ist eine noch weichere und kontrolliertere Version des Donic Quattro. Der Belag hat ein gutes Rotationspotenzial, vor allem bei Unterschnittbällen, bietet ein sehr gutes Ballgefühl und lässt sich einfach kontrollieren.

Das macht ihn sehr gut geeignet für Anfänger und kontrolliert spielende Allroundspieler.


Jetzt Preis prüfen

7. Donic Desto F3 – Variabler gefühlvoller Allroundbelag



Der Donic Desto F3 ist ein weicher und dynamischer Belag mit ausgezeichneter Kontrolle. Der Belag eignet sich vor allem für Allroundspieler. Er hat aber auch genügend Power und Spinpotenzial für Offensivschläge. Zudem ist der Preis des Donic Desto F3 sehr fair.


Jetzt Preis prüfen

8. Donic Acuda S2 – Kontrollierter spinreicher Offensivbelag



Der Donic Acuda S2 ist ein ein sehr guter ausgeglichener Offensivbelag, der vor allem für die Rückhand geeignet ist. Er ist ein hervorragender Belag zum Blocken und Kontern in tischnähe. Hier hat der Belag eine gute Kontrolle.

Bei Offensivschlägen zeigt sich aber auch das hohe Tempo- und Spinpotenzial des Donic Acuda S2.


Jetzt Preis prüfen

9. Donic Bluefire M3 – Gefühlvoller Allround-/Offensivbelag

10. Donic Vario Soft – Softbelag für Anfänger und Allroundspieler


Bei dem Donic Vario Soft handelt es sich um die weichere und einfacher zu spielende Version des beliebten Donic Vario. Dieser Belag eignet sich ideal für Anfänger zum Erlernen und Verbessern ihrer Schlagtechniken.

Anfängern empfehlen wir, die Schwammstärken 1,5 mm oder 1,8 mm zu wählen. Zudem eignet sich der Belag auch ideal für Allroundspieler, die viel Wert auf Ballgefühl und weniger auf Tempo legen.


Jetzt Preis prüfen

11. Donic Desto F2 – Kontrollierter Topspinbelag



Der Donic Desto F2 ist der Mittelweg zwischen dem Desto F1 und dem Desto F3. Er bietet eine gute Kontrolle bei gleichzeitig hohen Tempowerten. Im Vergleich zum Desto F3 ist er schneller und mehr als Offensivbelag einzuordnen. Im Vergleich zum Donic Desto F1 ist er dagegen langsamer.

Der Donic Desto F2 ist ein großartiger Belag für die kontrollierte Offensive. Wenn es bei deinem Spiel darum geht, die Schwächen deiner Gegner zu suchen und auszunutzen, ist dieser Belag das perfekte Werkzeug.

Auch Anfänger und junge Spieler, die noch dabei sind ihre Technik zu entwickeln, können den sehr preiswerten Belag verwenden.


Jetzt Preis prüfen

12. Donic Acuda S3 – Spinreicher Allroundbelag



Der Donic Acuda S3 ist ein sehr weicher, gefühlvoller Belag. Er ist sehr spinfreudig, hat eine anständige Geschwindigkeit und vor allem gute Kontrolle. Das macht den Donic Acuda S3 zu einem idealen Allroundbelag.


Jetzt Preis prüfen

Woher kommt die Marke Donic?

Verglichen mit anderen Tischtennismarken ist das Unternehmen Donic relativ jung, konnte sich aber dennoch schnell einen guten Ruf erarbeiten und Vertrauen bei den Tischtennisspielern gewinnen. Donic wurde 1978 von Georg Nicklas in Deutschland gegründet. Donic bietet alles, was ein Tischtennisspieler braucht: Von Sportbekleidung bis hin zu Tischtennisrobotern und allem dazwischen.

Am bekanntesten ist Donic jedoch für seine innovativen und hochwertigen Beläge, die von sehr vielen internationalen Spitzenspielern wie dem deutschen Weltklassespieler Dima Ovtcharov verwendet werden. Ein weiterer bekannter Tischtennisspieler, der die Marke Donic verwendete, ist der ehemalige schwedische Spitzenspieler Jan-Ove Waldner. Nach ihm hat Donic eine eigene Tischtennisholz-Reihe benannt.

Donic Beläge Ratgeber: Die wichtigsten Kaufkriterien

Einen Tischtennis Belag auszuwählen, ist für viele Tischtennisspieler nicht einfach. Um zu wissen, welcher Tischtennisbelag für dich geeignet ist, solltest du zunächst wichtige Eigenschaften von Tischtennis Belägen kennen. Wir stellen dir daher hier die wichtigsten Merkmale von Tischtennis Belägen vor, damit du weißt, worauf du beim Kauf achten solltest.

Woraus besteht ein Tischtennis Belag?

Ein Tischtennis Belag besteht in der Regel aus einem Obergummi und einer damit fest verbundenen Schwammunterlage. Das Obergummi ist die Außenseite des Belags, welche tatsächlich mit dem Ball in Berührung kommt, während der Schwamm der Teil zwischen dem Obergummi und dem Schlägerblatt ist.

Bis Oktober 2021 musste eine Seite des Schlägers schwarz und die andere rot sein. Seit Oktober 2021 sind aber auch andere Farben erlaubt. Die Schwammdicke kann oft beim Kauf eines bestimmten Belags ausgewählt werden, manchmal gibt es aber auch nur eine Auswahl. Manche Tischtennisbeläge haben auch gar keinen Schwamm, in diesem Fall ist die Schwammstärke 0 (oder auch ox genannt).

Welche Arten von Tischtennisbelägen gibt es?

Es gibt eine Reihe verschiedener Belagvarianten, die für unterschiedliche Spielertypen geeignet sind. Einige eignen sich für offensivere Spieler, die mehr Power wollen, während andere besser für eher defensive Spieler geeignet sind, welche die Gegner mit spinnigen und kontrollierten Schlägen zu Fehlern zwingen möchten.

Noppen-Innen-Beläge

Wenn die Noppen nach innen zum Schwamm gerichtet sind und die Außenfläche flach ist, spricht man von einem „invertierten“ oder „Noppen-innen“-Belag. Dies sind die beliebtesten Tischtennisbeläge, da sie ein breiteres Spektrum an Schlagarten und Spielweisen zulassen.

Da der Ball eine flache Oberfläche berührt (da die Noppen alle nach innen zeigen), ist die Kontaktfläche zum Ball größer und es ist möglich mit vielen Belägen viel Spin zu erzeugen. Wir empfehlen allen Anfängern zunächste immer einen Noppen-Innen-Belag zu verwenden, um die verschiedenen Schlagtechniken zu erlernen und sich an die Bewegung des Balls gewöhnen können.

Anti-Topspin-Beläge

Anti-Topspin-Beläge haben genauso wie die normalen „invertierten“ Beläge nach innen gerichteten Noppen, sodass die Außenseite flach ist. Im Unterschied zu diesen Belägen sind die Anti-Spin-Beläge jedoch nicht griffig, sondern haben eine rutschige Oberfläche, die die Reibung verringert und wenig bis keinen Spin erzeugt.

Diese Art von Tischtennisbelag führt eher dazu, dass sich der Spin beim Balltreffpunkt „umkehrt“. Wenn dein Gegner zum Beispiel einen Topspin-Schlag spielt, erzeugt die Rückgabe des Balls mit einem Anti-Topspin-Belag oft einen Unterschnittball. Diese Beläge werden oft mit einem weichen Schwamm kombiniert, welcher den Ball verlangsamt und bei Abwehrspielern beliebt ist.

Noppen Beläge

Wenn die Noppen nach außen gerichtet sind, spricht man von einem Noppen-Belag. Noppenbeläge haben eine geringere Oberfläche, die mit dem Ball in Berührung kommt, sodass sie weniger Reibung und Grip haben. Noppenbeläge gibt es in verschiedenen Variationen mit unterschiedlichen Noppenlängen: kurz, mittellang oder lang.

  • Kurze Noppen vermindern die Wirkung des ankommenden Spins und werden bevorzugt zum Kontern, Blocken und Schießen vor allem von Angriffsspielern verwendet.
  • Lange Noppen verlangsamen das Spiel und reduzieren zudem den eintreffenden Spin. Außerdem können mit langen Noppen die Spinrichtung des Balles wie bei Anti-Spin-Belägen umgekehrt werden. Lange Noppen mit wenig oder gar keinem Schwamm werden von Defensivspielern bevorzugt, welche ein Höchstmaß an Kontrolle wünschen und die Gegner „stören“ wollen.
  • Mittellange Noppen bewegen sich in der Mitte zwischen kurzen und langen Noppen und sind daher für verschiedene Spielstile geeignet.

Welche Schwammstärke sollte ich nehmen?

Die Dicke der Schwammunterlage des Belags (auch Schwammstärke genannt), kann beim Kauf des Belags oft ausgewählt werden. Während manche Beläge gar keinen Schwamm besitzen und damit die Schwammstärke 0 mm aufweisen, sind die dicksten Schwammstärken ungefähr 2,3 mm. Die meisten Spieler verwenden Schwammstärken zwischen 1,8 und 2,0 mm.

Im Allgemeinen bietet ein dünnerer Schwamm ein besseres Ballgefühl und eine höhere Ballkontrolle, während ein dickerer Schwamm möglicherweise mehr Tempo und Spin erzeugen kann.

Anfängern und Spielern, die sich noch in der Entwicklung befinden, empfehlen wir eine Schwammstärke zwischen 1,5 bis 2,0 mm zu wählen, da die Kontrolle und das Ballgefühl viel wichtiger sind als die maximale Geschwindigkeit oder der Spin. Zu gering sollte die Schwammstärke aber auch nicht sein.

Schwammstärken unter 1,0 mm werden in der Regel von Abwehrspielern verwendet. Fortgeschrittene Spieler, die gerne sehr offensiv spielen, können auch Schwammstärken über 2 mm wählen.

Fazit

Wenn du auf der Suche nach gefühlvollen und spinorientierten Allround- und Offensivbelägen bist, dann bist du bei Donic an der richtigen Stelle. Viele Donic Beläge sind sehr gut für Anfänger geeignet und überzeugen zudem mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis!

FAQ: Häufig gestellte Fragen über Tischtennis Beläge

Wie wechselt man Tischtennis Beläge?

Insbesondere Noppen-Innen-Beläge verlieren mit der Zeit ihre Griffigkeit und können dann weniger Rotation erzeugen. Doch auch Noppenbeläge müssen unter Umständen ausgetauscht werden. Oder auch wenn du neue Beläge ausprobieren willst, kannst du in die Situation kommen, Beläge wechseln zu müssen.

Doch wie wechselt man Tischtennis Beläge? Das ist eigentlich ganz einfach. Du musst nur deinen alten Belag vom Holz ablösen und dann den neuen Belag aufkleben. Zum Kleben des Belags kannst du dir unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung anschauen. Dort findest du auch viele weitere Tipps zum Wechseln der Tischtennisbeläge.

Wie schütze ich meine Beläge?

Insbesondere griffige Noppen-Innen-Beläge müssen regelmäßig gründlich gereinigt werden, damit sie ihre Griffigkeit nicht zu schnell verlieren. Jedes Material nutzt sich mit der Zeit ab, aber mit der richtigen Reinigung kann dieser Prozess verlangsamt werden. Viele Tipps und Erläuterungen zur Reinigung der Tischtennis Beläge findest du in unserem Guide dazu.

Neben der Reinigung ist auch die Lagerung des Tischtennisschlägers sehr wichtig, um die Beläge und auch das Holz vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Stößen, Kälte oder ähnlichem zu schützen. Daher solltest du deinen Schläger nach dem Spielen immer in einer Schlägerhülle bzw. einem Schlägerkoffer schützen. Die besten Tischtennis Hüllen findest du hier.

Die besten aktuellen Angebote – Donic Beläge

Johannes spielt seit über 15 Jahren Tischtennis, zuerst draußen auf der Steinplatte und seitdem er 12 Jahre alt ist im Verein SC Siemensstadt in Berlin. Mittlerweile ist er dort nicht nur Spieler, sondern seit einigen Jahren auch Trainer und Jugendwart und konnte in diesen Funktionen wertvolle Erfahrungen sammeln, welche er über TT-Test mit euch teilen möchte.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar