Der Donic Bluefire M2 ist die perfekte Waffe, wenn es darum geht, deinen Gegner unter Druck zu setzen. Mit seinem tiefporigen blauen Medium-Schwamm sorgt er für einen starken Katapulteffekt, der dir beim Blocken und Kontern im Spiel hilft.
Die großartige Dynamik dieses Offensivbelag sorgt dafür, dass du nie das Gefühl hast, die Kontrolle zu verlieren!
Dieser Bericht entstand nicht nur aus eigenen Erfahrungen, sondern auch einer Zusammenfassung verschiedener analysierter Testberichte und Meinungen anderer Spieler.
Überblick über den Donic Bluefire M2
Marke | Donic |
Modell | Donic Bluefire M2 |
Spielausrichtung | Allround/Offensiv |
Belagart | Noppen-Innen |
Verfügbare Schwammstärken | 1,8 mm / 2,0 mm / max |
Schwammhärte | 45° (Medium) |
Vorteile
- Hohes Spinpotenzial
- Schnittunempfindlich
- Geeignet für Vorhand und Rückhand
- Variabel einsetzbar
Nachteile
- Teilweise fehlende Power
Material des Donic Bluefire M2
Donic hat mit dem Bluefire M2 einen offensiven Belag für ambitionierte Spieler entwickelt. Das stark unter Spannung stehende griffige Obergummi sorgt in Kombination mit dem mittelharten (45°) blauen Schwamm für ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle.
Donic verspricht ein großartiges Ballgefühl durch den großporige Schwamm, der auch bei aggressiven Schlägen eine gute Kontrolle gewährleistet.
Spieleigenschaften des Donic Bluefire M2
Eine der Stärken des Donic Bluefire M2 ist die Spinentwicklung. Insbesondere bei Topspin-Eröffnungen, aber auch aus der Halbdistanz können Bälle mit herausragendem Spin produziert werden.
Da der Belag ziemlich schnittunempfindlich ist, ist das Topspinspiel auf starken Unterschnitt, die Aufschlagannahme und auch das Blockspiel kinderleicht.
Durch den eingebauten Katapulteffekt, gepaart mit dem relativ hohen Grundtempo des Belags, können insbesondere auch gefährliche Blockbälle und Schüsse gespielt werden. Der Belag zählt aber definitiv nicht zu den schnellsten Belägen, sondern legt eher den Fokus auf eine gute Mischung aus Tempo, Spin und Kontrolle.
Fazit
Mit dem Bluefire M2 der Bluefire-Serie bietet Donic einen Offensivbelag, der Angriffsspiel mit Kontrolle vereint. Da mit diesem Belag sicherlich jede Schlagart möglich ist, ist er für fast alle Spieler zu empfehlen.
Ein Nachteil könnte sein, dass der Ball aufgrund seines mittelharten Schwamms (45°) nicht sehr viel Tempo bekommt. Wer einen noch schnelleren und powervollen Belag sucht, sollte stattdessen den Donic Bluefire M1 ausprobieren. Der Donic Bluefire M3 ist dagegen noch weicher und gefühlvoller.
Marke | Donic |
Modell | Donic Bluefire M2 |
Spielausrichtung | Allround/Offensiv |
Belagart | Noppen-Innen |
Verfügbare Schwammstärken | 1,8 mm / 2,0 mm / max |
Schwammhärte | 45° (Medium) |
Ähnliche Beiträge
Tibhar Hybrid K3 Test von Yannick Sprengel (1973 TTR)
Tibhar Hybrid MK: Testbericht von Lorenz Kalka (1964 TTR)
Donic Bluestorm Z1 Test 2023: Für Powertopspins
Joola Dynaryz AGR Test 2023: Für aggressive Topspinspieler