Der Donic Bluestorm Pro ist einer von inzwischen sieben Belägen der Donic Bluestorm Serie. Er ist zugleich einer der härtesten Bluestorm Beläge.
Donic beschreibt den Bluestorm Pro als einen Belag, der von Profis verwendet wird, aber ideal für alle ambitionierten Spieler ist. Der 50-Grad-Schwamm soll für einen extrem guten Katapulteffekt sorgen, während das griffige Deckblatt Topspins auch bei Schlägen aus dem Stand ermöglichen soll. Das Ergebnis ist ein extrem dynamischer, drehfreudiger und dennoch kontrollierbarer Belag, der einen direkten Touch bietet.
Ich stelle dir in diesem Testbericht die Eigenschaften des Donic Bluestorm Pro vor und erläutere dir, ob er den Beschreibungen von Donic gerecht wird.
Überblick über den Donic Bluestorm Pro
Feature | Details |
---|---|
Marke | Donic |
Modell | Donic Bluestorm Pro |
Spielstil | Offensiv/Offensiv+ |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | hard (50°) |
Verfügbare Schwammstärken | 2,0 mm / max |
Verfügbare Belagfarben | schwarz, rot |
Vorteile
- Hohe Geschwindigkeit bei schnellen Schlägen
- Ideal für Topspins aus der Halbdistanz
Nachteile
- Anspruchsvoll zu spielen
- Kein optimales Spinpotenzial
Material des Donic Bluestorm Pro
Der Donic Bluestorm Pro wird in einer blau-schwarzen Pappverpackung geliefert, auf deren Rückseite gummispezifische Marketinginformationen stehen. Auf der Innenseite des Umschlags werden die Technologien Lifetime PLUS, Catapult PLUS und Tension PLUS beschrieben, die bei der Herstellung dieses Belags zum Einsatz kommen und Folgendes versprechen:
- Verbesserung der Haltbarkeit um bis zu 50 %
- Ein Katapulteffekt, der einen präziseren Rückschlag ermöglicht, auch aus schwierigen Positionen
- Verbesserte innere Spannung, was zu einem ausgeprägteren Frischklebegefühl führt
Der Bluestorm Pro ist durch ein dünnes Papierblatt geschützt und hat einen auffälligen gummiartigen Geruch. Der Belag wölbt sich jedoch nur minimal. Das Obergummi ist nicht klebrig und mäßig griffig. Die darunter liegenden Noppen sind unter dem Obergummi sichtbar. Der blaue Schwamm hat eine hohe Dichte an großen Poren. Der Schwamm ist mit 50 Grad angegeben, fühlt sich aber beim Anfassen etwas weicher an.
Spieleigenschaften des Donic Bluestorm Pro
Kontern
Der Donic Bluestorm Pro fühlte sich bei Vorhand Konterbällen überraschend weich an. Dies und das Fehlen eines hörbaren Klicks vermittelten mir zunächst den falschen Eindruck, dass der Bluestorm Pro ein eher langsamer Belag ist. Wie sich jedoch herausstellte, liegt dies nur daran, dass der starke Katapulteffekt bei diesen Schlägen mit geringer Intensität nicht voll aktiviert wird.
Topspin
Die wahre Geschwindigkeit des Bluestorm Pro zeigt sich erst bei Schlägen mit höherer Intensität wie Vorhand Topspins. Hier wird ein sehr starker, aber weitgehend unhörbarer Katapulteffekt ausgelöst, der die Flugbahn des Schlags deutlich verlängert. Der Ballabsprung ist recht hoch, und das starke Katapult und das weiche Gefühl bedeuteten, dass ich etwas aufpassen musste, um nicht über den Tisch zu schießen.
Obwohl meine Topspins recht schnell waren, waren sie nicht besonders spinfreudig. Meine Angriffe auf den dritten Ball waren schneller als mit dem MX-D, aber der geringe Spin des Balles bedeutete, dass es für meinen Schlagpartner sehr einfach war, mich beim fünften Ball unter großen Druck zu setzen.
Aufgrund des starken Katapulteffekts konnte ich mich bequemer in die Halbdistanz zurückziehen, um gefühlvolle und zugleich schnelle Topspins zu spielen, wobei ich die Platzierung mit recht guter Konstanz variierte. Der Katapulteffekt des Belags kommt bei Ballwechseln aus der Ferne voll zur Geltung, und ich musste aufpassen, dass ich nicht über den Tisch hinausschieße.
Flip
Wie bei meinen späteren Beobachtungen mit dem MX-D musste ich mich etwas zurückhalten, um meine FH-Flips nicht zu lang werden zu lassen. Die größte Herausforderung bestand darin, zu wissen, wann das Katapult einsetzt.
Blocken
Das Blocken mit dem Bluestorm Pro ist solide, vor allem wenn man einen kleinen Schlägerwinkel verwendet. Aggressivere Vorhand-Blockbälle, d. h. Konterschläge, aktivieren jedoch das Katapult, was es schwierig macht, diese Schläge zu landen, wenn sie nahe am Tisch gespielt werden. Ich konnte meine Vorhand-Blocks mit besserer Konsistenz spielen, wenn ich etwas weiter hinter den Tisch trat und den Ball mit weichen Händen und der dem Belag eigenen Geschwindigkeit zurück auf den Tisch brachte.
Schüsse
Das vergleichsweise weiche Gefühl und der variable Katapulteffekt führten dazu, dass ich beim Schmettern ein paar Mal über den Tisch hinausgeschossen bin.
Schupfen
Bei langen Vorhand-Schupfbällen musste ich den Ball mit sehr viel Gefühl spielen, damit er nicht zu weit fliegt. Als ich das herausgefunden hatte, konnte ich die Schupfbälle mit einer einigermaßen guten Konstanz spielen. Allerdings musste ich mich sehr konzentrieren, und die Schupfbälle schienen wenig Spin zu haben, was es meinem Partner leicht machte, anzugreifen. Folglich musste ich darauf vorbereitet sein, nach einem Schupf schnell in die Mitteldistanz zu gehen.
Ganz anders sah es bei kurzen Schupfbällen aus, die ich mit erstaunlich viel Kraft über das Netz bringen musste, vermutlich weil das Katapult bei diesen Schmetterbällen nicht aktiviert ist. Sobald ich das beherrschte, konnte ich die Schupfbälle niedrig und kurz spielen.
Aufschlag
Aus ähnlichen Gründen musste ich den Schläger erstaunlich stark schwingen, um bei Pendelaufschlägen mit Unterschnitt eine ausreichende Länge zu erzielen. Auch hier wirkten die Aufschläge nicht besonders spinfreudig.
Fazit
Obwohl der Donic Bluestorm Pro 50° Schwammhärte aufweist, fühlt er sich im Spiel eher weich an. Bei sehr intensiven Schlägen wird ein sehr starker Katapulteffekt erzeugt. Mit anderen Worten: Er ist ein sehr unlinearer Belag, was das Spiel mit ihm anspruchsvoll macht, zumal man nicht gleich weiß, wann der starke Katapulteffekt einsetzt.
Zudem erfordert der Bluestorm Pro ein gutes Ballgefühl. Aus diesen Gründen halte ich den Bluestorm Pro für einen Belag für fortgeschrittene Spieler, der sich am besten für ein sauberes, aggressives Spiel aus der Mitteldistanz eignet, bei dem weniger Wert auf Spin gelegt wird.
Ähnliche Beiträge
Tibhar Hybrid K3 Test 2023: Top Hybrid-Belag
Tibhar Hybrid K1 Test 2023: Gelungener Hybrid-Belag?
Andro Belag Test 2023: Die besten Andro Beläge
Die besten Tischtennisbeläge für die Vorhand Test 2023