Der Donic Bluestorm Big Slam ist ein weiterer Belag der Bluestorm-Reihe. Genau wie beim Donic Bluestorm Z3 handelt es sich bei dem Bluestorm Big Slam um einen weichen und kontrollierten Belag. Doch wie spielt sich der Bluestorm Big Slam und für wen ist der Belag geeignet? Diese Fragen beantworte ich im folgenden Testbericht.
Überblick über den Donic Bluestorm Big Slam
Feature | Details |
---|---|
Marke | Donic |
Modell | Donic Bluestorm Big Slam |
Spielstil | Allround bis Offensiv |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | soft+ (42,5°) |
Verfügbare Schwammstärken | 1,9 mm / 2,1 mm / max |
Vorteile
- Gute Kontrolle
- Fehlerverzeihend
- Rotationsreiche Topspins
Nachteile
- Endschläge
Material des Donic Bluestorm Big Slam
Das Donic Bluestorm Big Slam verfügt über ein festes Obergummi mit einem mittelweichen 42,5-Grad-Schwamm. Beim Zusammendrücken des Schwamms fällt der Unterschied zum 47-Grad-Schwamm vom Bluestorm Z1 und Z2 deutlich auf. Der Big Slam hat die gleiche Schwammstärke wie der Bluestorm Z3, aber durch die Oberschicht fühlt er sich etwas härter an als Z3.
Eigenschaften des Donic Bluestorm Big Slam
Der Donic Bluestorm Big Slam überzeugt vor allem mit einer hohen Kontrolle sowohl im passiven als auch im aktiven Spiel. Die Kontrolle ist noch etwas besser als beim Bluestorm Z3.
Ich war überrascht, wie gut dieser Belag trotz seines weichenSchwamms im Konter- und aktiven Blockspiel performt. Das Obergummi verhindert, dass der Belag zu schwammig ist, und die Schläge lassen sich recht einfach ausführen. Blockbälle kommen sehr präzise und das Obergummi gibt ihnen einen gewissen Kick, so dass sie schneller zum Gegner zurückkehren. Gleichzeitig ist der Belag auch nicht zu schnell, wodurch er auch bei schnellen Topspins gut zu kontrollieren ist.
Die Flugkurve dieses Belags ist etwas höher als beim Bluestorm Z3. Er hat nicht ganz den gleichen Spin wie der Z3, aber er ist nicht weit davon entfernt. Man muss sich allerdings etwas mehr anstrengen, um den Spin herauszuholen, als es beim Z3 der Fall ist.
Der Aufschlag mit Big Slam war gut, jedoch nicht ganz so gut wie Z3 oder sogar Z2. Ich würde sagen, er liegt irgendwo zwischen Z2 und Z1. Bei den Aufschlägen konnte viel erzeugt werden.
Das Kurz-Kurz-Spiel mit dem Big Slam war eine gemischte Sache. Dies ist wahrscheinlich mein Lieblings-Bluestorm für schnelle Flips, aber ich halte ihn für weniger geeignet für Schupfbälle, wo er wiederum irgendwo zwischen Z2 und Z1 liegt.
Im Topspinspiel überzeugt der Donic Bluestorm Big Slam mit Konstanz, Kontrolle und einem guten Spinpotenzial. Das Tempo des Belags ist jedoch nicht das höchste. Insbesondere bei weiterer Entfernung vom Tisch ist die Gefährlichkeit der Topspins in Sachen Tempo deshalb überschaubar. Vor allem eignet sich der Belag für rotationsreiche und kontrollierte Topspins in Tischnähe.
Fazit
Der Donic Bluestorm Big Slam ist ähnlich wie der Bluestorm Z3 für ein variables und spinorientiertes Allround- bis Offensivspiel geeignet. Im passiven Spiel ist er kontrolliert und fehlerverzeihend. Im offensiven Spiel überzeugt vor allem mit sicheren und rotationsreichen Topspins.
Wer jedoch nach einem Belag für schnellere und gefährlichere Powertopspins sucht, ist bei dem Big Slam an der falschen Adresse. Hier eignen sich beispielsweise der Bluestorm Z1 oder Z1 Turbo besser.
Ähnliche Beiträge
Donic Acuda S2 Test 2023: Ausgeglichener Offensivbelag
Donic Baracuda Big Slam Test 2023: Kontrollierte Topspins
Donic Bluestorm Pro Test 2023: Anspruchsvoller Offensivbelag
Donic Baracuda Test