Der Xiom Vega Pro wurde im Jahr 2009 auf den Markt gebracht und er erlangte schnell weltweite Popularität als Belag mit guter Leistung zu einem sehr guten Preis.
Auch heute ist der Xiom Vega Pro immer noch ein beliebter Tischtennisbelag, der Spieler zufrieden stellt, die eine Alternative zum Butterfly Tenergy 05 suchen. Doch ist er wirklich eine gute Alternative? Wir haben den Belag getestet und stellen euch hier seine wichtigsten Eigenschaften vor.
Überblick über den Xiom Vega Pro
Marke | Xiom |
Modell | Xiom Vega Pro |
Spielausrichtung | Offensiv |
Belagart | Noppen-Innen |
Verfügbare Schwammstärken | 1,8 mm / 2,0 mm / max |
Schwammhärte | 47,5° (medium-hard) |
Vorteile
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Hohes Spinpotenzial
- Exzellente Kontrolle
- Haltbarkeit
Nachteile
- Teilweise fehlende Durchschlagskraft
Material des Xiom Vega Pro
Der Xiom Vega Pro besitzt einen medium bis harten (47,5°) schwarzen Schwamm. Auch das ziemlich dicke Obergummi ist eher härter und unelastisch. Es fühlt sich zudem sehr hochwertig an, was man für den geringen Preis nicht unbedingt erwarten würde. Auch nach vielen Monaten Spielzeit sieht er nur sehr wenig abgenutzt aus. Der Vega Pro behält seine Eigenschaften sehr lange, was neben dem geringen Preis ein großer Pluspunkt ist.
Spieleigenschaften des Xiom Vega Pro
Der Xiom Vega Pro ist ein spinorientierter Belag, der für Topspins entwickelt wurde. Er kann den Ball sehr gut greifen und eignet sich hervorragend für langsame, rotationsreiche Topspins. Im Vergleich zum Tenergy 05 ist das Spinpotenzial zwar spürbar geringer, aber es ist immer noch sehr hoch.
Vergleichbar zu dieser Beobachtung ist auch die Ballflugkurve hoch, aber etwas flacher als beim Tenergy 05. Auch für schnellere aggressive Topspins ist der Belag ideal geeignet. Hier überzeugt der Vega Pro auch aus der Halbdistanz mit herausragender Konstanz.
Die Geschwindigkeit des Belags ist im mittleren bis leicht höheren Bereich. Die Geschwindigkeit ist insgesamt auf jeden Fall geringer als bei vielen anderen temporeichen Offensivbelägen und auch etwas geringer als beim Tenergy 05. Auffällig ist zudem, dass der Xiom Vega Pro fast keinen Katapulteffekt entwickelt. Der Belag spielt sich sehr linear.
Dadurch ist die Geschwindigkeit auch ein Stück weit limitiert. Insbesondere im Schussspiel und bei Flips fehlt deshalb manchmal die Durchschlagskraft. Mit einer guten Technik kann man aber auch mit dem Vega Pro einen schnellen gefährlichen Ball erzeugen.
Im Bereich Kontrolle hat der Xiom Vega Pro auf jeden Fall die Nase vorne, was auch an dem fehlenden Katapulteffekt liegt. Der Xiom Vega Pro bietet ein großartiges Spielgefühl, eine sehr lineare Geschwindigkeitsentwicklung und einen sehr konstanten Ballabsprung. Es können sehr präzise Bälle gespielt werden, sowohl bei kurzen gefühlvollen Bällen als auch bei aggressiveren Spielzügen.
Das Blockspiel erfordert aufgrund des relativ harten Belags ein wenig Übung, aber wenn man erstmal den Dreh raus hat, ist der Vega Pro ein sehr guter Blockbelag.
Fazit
Als Alternative zum Butterfly Tenergy 05 ist der Xiom Vega Pro ein optimaler Belag für kontrollierte vielseitige Offensivspieler. Insgesamt kann man den Xiom Vega Pro als kontrolliertere, aber dafür etwas langsamere und weniger spinreiche Version des Tenergy 05 bezeichnen.
Er eignet sich auch für Spieler auf mittlerem Niveau. Aufgrund der hohen Kontrolle kann er auch sehr gut als Rückhandbelag eingesetzt werden. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis ist der Xiom Vega Pro überragend. Er ist nicht nur sehr günstig und hochwertig, sondern auch sehr lange haltbar.
Marke | Xiom |
Modell | Xiom Vega Pro |
Spielausrichtung | Offensiv |
Belagart | Noppen-Innen |
Verfügbare Schwammstärken | 1,8 mm / 2,0 mm / max |
Schwammhärte | 47,5° (medium-hard) |
Ähnliche Beiträge
Tibhar Hybrid K3 Test 2023: Top Hybrid-Belag
Tibhar Hybrid K1 Test 2023: Gelungener Hybrid-Belag?
Andro Belag Test 2023: Die besten Andro Beläge
Die besten Tischtennisbeläge für die Vorhand Test 2023