Wenn du dir keinen fertigen Tischtennisschläger kaufst, musst du dir selber eine geeignete Kombination aus Tischtennis Holz und Tischtennis Belägen aussuchen.
Besonders die Wahl des Tischtennis Holzes ist sehr wichtig, denn das Tischtennisholz bestimmt einen großen Teil der Eigenschaften deines Tischtennisschlägers.
Die Wahl des richtigen Tischtennisholzes ist aber gar nicht so einfach und es gibt auch nicht das eine „richtige“ Holz. Es gibt unzählige Tischtennis Hölzer auf dem Markt, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringen. So gibt es Offensiv-, Defensiv- und Allround-Hölzer.
Vor allem aber gibt es auch unzählige Tischtennis Marken, welche Hölzer anbieten. Fraglich ist daher, welche Tischtennismarke die besten Tischtennis Hölzer herstellt?
Eine der ältesten Tischtennis Marken ist das japanische Unternehmen Nittaku. Nittaku ist heute vor allem für seine qualitativ hochwertigen Tischtennis Plastikbälle und Tischtennishölzer für jeden Spielstil berühmt.
Wir haben uns die besten Nittaku Tischtennis Hölzer angeschaut und miteinander verglichen. Als Ergebnis unserer Recherche stellen wir dir in diesem Beitrag die 10 besten Nittaku Tischtennis Hölzer vor. Die besten Nittaku Beläge findest du hier.
Die 10 besten Nittaku Hölzer
1. Nittaku Acoustic – Variables offensives Vollholz
Das Nittaku Acoustic ist ein ideales Holz für spinorientierte, offensive Spieler. Da es eine gute Mischung aus Tempo, Spin und Kontrolle aufweist, ist es fünfschichtige Vollholz variabel einsetzbar. Durch den eingebauten Katapulteffekt kannst du mit dem Nittaku Acoustic auch aus der Halbdistanz ausreichend Power erzeugen. Bei passiven Bällen ist das Holz gleichzeitig sehr gefühlvoll und einfach zu kontrollieren.
⇒ Hier geht es zum Nittaku Acoustic Testbericht.
Vorteile
- Hochwertige Verarbeitung
- Gut ausbalanciert
- Exzellente Kontrolle
- Hohes Tempo
- Viel Spinpotenzial
- Ideal für variable Offensivspieler
Nachteile
- Preis
- Nur in gerade und konkav erhältlich
2. Nittaku Shake Defence – Vollholz für moderne Abwehrspieler
Das Nittaku Shake Defence ist ein defensives Vollholz mit 5 Furnieren, das sich insbesondere für moderne Abwehrspieler eignet. Bei Abwehrschlägen ist es sehr leicht zu kontrollieren und kann einen enormen Spin erzeugen. Gleichzeitig hat das Holz aber auch genügend Power für gefährliche Angriffsschläge.
⇒ Hier geht es zum Nittaku Shake Defence Testbericht.
Vorteile
- Sehr hohe Qualität
- Stark vergrößertes Schlägerblatt
- Exzellente Kontrolle
- Ideal für moderne Abwehrspieler
- Hohes Spinpotenzial
- Carboneinlagen für einen größeren Sweetspot und Power für Angriffsschläge
Nachteile
- Hoher Preis
- Nur in Griffform gerade erhältlich
3. Nittaku Acoustic Carbon – Offensives Carbonholz
Das Nittaku Acoustic Carbon ist ein steifes, hochwertiges Holz. Im Vergleich zum normalen Nittaku Acoustic ist es aufgrund der Carboneinlagen schneller und direkter und eignet sich besser für härtere Schläge. Das Spinpotenzial und vor allem auch die Kontrolle sind trotzdem weiterhin sehr gut, weshalb sich das Nittaku Acoustic Carbon perfekt für ein Offensivspiel eignet, bei dem die Kontrolle nicht außen vor gelassen werden soll. Das Nittaku Acoustic Carbon kann auch als Ersatz zum Butterfly Viscaria verwendet werden.
⇒ Hier geht es zum Nittaku Acoustic Carbon Testbericht.
Vorteile
- Hochwertige Verarbeitung
- Sehr hohes Tempo
- Viel Spinpotenzial
- Ideal für Offensivspieler
Nachteile
- Preis
- Nur in gerade und konkav erhältlich
- Nicht immer erhältlich
4. Nittaku Violin – Gefühlvolles Allroundholz
Das Nittaku Violin ist ein fünfschichtiges Vollholz, welches ein sehr gutes Ballgefühl bietet. Im Vergleich zu den meisten anderen Nittaku Hölzern ist es relativ langsam und eher als Allroundholz einzuordnen. Das Spinpotenzial des Holzes ist sehr gut, weshalb langsame und rotationsreiche Topspins zu den Stärken des Nittaku Violin zählen. Auch im passiven Spiel ist es sehr leicht zu kontrollieren.
⇒ Hier geht es zum Nittaku Violin Testbericht.
Vorteile
- Hochwertige Verarbeitung
- Hohe Kontrolle
- Exzellentes Ballgefühl
- Sehr viel Spinpotenzial
- Ideal für ein variables spinniges Allroundspiel
Nachteile
- Preis
- Nur in gerade und konkav erhältlich
5. Nittaku Septear – Kontrolliertes variables Offensivholz
Das Nittaku Septear ist ein 7-lagiges Offensivholz, welches unter anderem aus Hinoki Holz hergestellt und hochwertig verarbeitet ist. Das Holz ist ein insgesamt ziemlich steifes und leichtes Holz mit hoher Durchschlagskraft.
Es zeichnet sich unter anderem durch ein sehr gutes Ballgefühl und hohes Tempo aus. Mit dem Nittaku Septear ist es möglich, sehr präzise und konstante Angriffsbälle und auch Blockbälle zu spielen. Mit diesem Holz ist es zudem möglich, viel Spin zu erzeugen.
Es eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und kann in der Vorhand oder Rückhand eingesetzt werden. Insgesamt ist das Nittaku Septear somit ein Alleskönner im Offensivbereich.
6. Nittaku S5 – Variables Allround-Vollholz
Das Nittaku S5 ist ein klassisches 5-lagiges Vollholz mit Außenfurnieren aus hochwertigen Fichtenholz. Es hat zudem einen Kirschholz-Griff, der sehr gut in der Hand liegt.
Das Nittaku S-5 ist ein Holz mit großartiger Kontrolle und einem sehr guten Spinpotenzial. Es eignet sich vor allem für Allroundspieler oder auch spinorientierte variable Offensivspieler.
7. Nittaku S7 – Hochwertiges offensives Vollholz
Das Nittaku S7 ist eine schnellere Version des Nittaku S5. Es ist auch ein Vollholz, besteht aber aus 7 Furnieren. Genau wie beim S5 bestehen die Außenfurniere aus Fichtenholz, welches für ein sehr angenehmes Ballgefühl sorgt.
Es ist insgesamt nicht das allerschnellste Offensivholz auf dem Markt, überzeugt aber mit seiner guten Ballrückmeldung, seinem großen Spinpotenzial und seiner doch guten Temporeserve. Dadurch ist Holz auch sehr gut für druckvolle Offensivschläge geeignet.
Doch nicht nur die Spieleigenschaften des Nittaku S-7 überzeugen. Das Holz ist zudem sehr schön verarbeitet, hat abgerundete Kanten und einen schönen angenehmen Griff aus Walnussholz.
8. Nittaku Factive Carbon – Variables Offensivholz für Plastikbälle
Das Nittaku Factive Carbon ist ein sehr gut ausbalanciertes und leichtes Offensivholz. Es ist aus 7 Furnieren aufgebaut und besitzt 2 sehr dünne Carbonschichten. Dadurch ergibt sich ein Holz mit einem guten Tempo für Angriffsschläger, bei gleichzeitig sehr gutem Ballgefühl und Kontrolle bei passiven Bällen.
Deshalb ist das Nittaku Factive Carbon vor allem für ein variantenreiches Angriffsspiel geeignet. Dafür, dass das Holz so hochwertig verarbeitet ist, ist zudem der Preis exzellent!
9. Nittaku Barwell Fleet – Hochwertiges offensives Glasfaserholz
Die meisten Nittaku Hölzer sind schon sehr hochwertig verarbeitet, aber das Nittaku Farwell Fleet setzt noch eine Schippe drauf. Es ist eines der hochwertigsten und zugleich teuersten Hölzer auf dem Markt.
Es ist ein Offensivholz, welches aus 7 Holzfurnieren plus zwei Glasfaserschichten aufgebaut ist. Dadurch ergibt sich ein sehr einzigartiges mittelschnelles Holz mit mit guter Durchschlagskraft für Endschläge. Er eignet sich hervorragend zum Blocken, hat ein gutes Gefühl und eine ausgezeichnete Kontrolle.
Insgesamt eignet sich das Nittaku Farwell Fleet für eine hohe Bandbreite an Offensivspielern. Es richtet sich vor allem aber an Spieler mittleren Niveaus aufwärts. Es ist eines der besten Hölzer, die man bekommen kann.
10. Nittaku Acoustic Carbon Inner – Variables hochwertiges Offensivholz
Das Nittaku Acoustic Carbon Inner ist ein weiteres sehr hochwertiges Holz der Acoustic Reihe. Wie der Name schon andeutet, sind die beiden Carbonschichten des insgesamt 7-lagigen Holzes direkt über dem Kernfurnier eingebaut, was das Holz vom Nittaku Acoustic Carbon unterscheidet.
Dadurch bietet das Nittaku Acoustic Carbon Inner ein sehr hohes Ballgefühl und einen weichen Anschlag. Das Holz ist weit davon entfernt, ein Geschwindigkeitsmonster zu sein, aber es hat dennoch genügend Power für gefährliche Offensivschläge.
Das Nittaku Acoustic Carbon Inner ist insgesamt für ein spinorientiertes, variantenreiches Offensivspiel geeignet.
Woher kommt die Tischtennis Marke Nittaku?
Die Geschichte der japanischen Tischtennis Marke Nittaku begann bereits 1920, als Sekiichi Mukaihara mit der Produktion von Tischtennisprodukten begann.
Lange Zeit hat das 1947 offiziell gegründete Unternehmen die Tischtennisbranche dominiert. Nittaku gehört definitiv zu den Top-Marken im Tischtennis. Nittaku ist inzwischen weltweit bekannt.
Vor allem aber in Japan und anderen Gebieten in Asien ist die Beliebtheit des Unternehmens überragend. Nittaku bietet jedes erdenkliche Tischtennisprodukt an, aber besonders der neue Nittaku-Premium-Ball gilt als aktuell der weltweit beste Plastikball.
Doch auch für seine Tischtennis Hölzer ist Nittaku weltweit beliebt. Das besondere dabei ist, dass Nittaku Tischtennis-Hölzer für jeden Spielstil von Defensiv bis Offensiv herstellt.
Nittaku Hölzer Ratgeber: Die wichtigsten Kaufkriterien
Ein Tischtennis Holz auszuwählen, ist für die meisten Tischtennisspieler nicht einfach. Gleichzeitig ist die Wahl des Holzes jedoch sehr wichtig, da das Tischtennisholz einen Großteil der Spieleigenschaften des Schlägers bestimmt.
Um zu wissen, welches Tischtennisholz für dich geeignet ist, solltest du zunächst wichtige Eigenschaften und Unterschiede von Tischtennis Hölzern kennen. Wir stellen dir daher hier die wichtigsten Merkmale von Tischtennishölzern vor, damit du weißt, worauf du beim Kauf eines Holzes achten solltest.
Was ist ein Tischtennis Holz?
Ein Tischtennis Holz ist – wenig überraschend – der hölzerne Teil des Tischtennisschlägers. Das Holz bietet die Unterlage für die Tischtennisbeläge, die auf das Holz geklebt werden.
Laut internationalen Regeln muss ein Tischtennis Holz aus mindestens 85 % Naturholz bestehen. Das Holz ist aus mehreren Schichten aufgebaut – sogenannten Furnieren. Die meisten Hölzer haben 5 oder 7 Schichten.
Neben Furnierschichten aus Naturholzarten kann das Holz auch Schichten aus Kunststoffen wie z.B. Carbon aufweisen. Hölzer, die nur aus Naturholzschichten bestehen, werden als Vollhölzer bezeichnet.
Sofern besondere Hölzer oder andere Kunststoffe eingebaut sind, werden die Hölzer in der Regel nach ihnen benannt. So gibt es beispielsweise Balsahölzer und Carbonhölzer.
Welche Arten von Tischtennishölzern gibt es?
Tischtennishölzer können nach vielen verschiedenen Kriterien unterteilt werden.
Shakehand-Hölzer und Penholder-Hölzer: Einerseits kann man die Hölzer nach dem Griffstil einteilen.
- Es gibt Shakehand-Hölzer, die mit der Shakehand-Griffhaltung gespielt werden. Diese Hölzer werden von den meisten Spielern in Europa verwendet.
- Zudem gibt es aber auch spezielle Penholder-Hölzer für Spieler, die den Penholder Griffstil bevorzugen. Bei diesem wird der Schläger wie ein Stift gehalten, wohingegen der Schläger bei Shakehand-Hölzer wie beim Händeschütteln gehalten wird. Penholder-Schläger sind vor allem im asiatischen Raum verbreitet.
Vollhölzer und Hybridhölzer: Zudem können Hölzer nach der Art der verwendeten Materialien unterteilt werden. Vollhölzer bestehen nur aus Schichten von verschiedenen Holzarten. Sofern das Holz auch andere Schichten aus Kunststoff oder ähnlichem besitzt, wird das Holz danach benannt. Beliebt sind besonders Carbonhölzer.
Offensiv-, Allround- und Defensivhölzer: Zudem können Hölzer aufgrund ihrer Eigenschaften nach Spielstilen eingeteilt werden.
- Defensivhölzer sind in der Regel weiche Hölzer mit wenigen Furnierschichten. Sie eignen sich für ein defensives Spiel, da sie sehr langsam und kontrolliert sind.
- Allroundhölzer werden in der Regel von Anfängern sowie fortgeschrittenen Spielern verwendet, die variabel agieren wollen. Allroundhölzer sind meistens Vollhölzer mit ungefähr 5 Furnierschichten.
- Offensivhölzer sind schnelle und Hölzer mit vielen Furnierschichten (7+). Sie eigenen sich für ein offensives Spiel mit viel Tempo und Power und sind oft mit Kunstfaserschichten wie z.B. Carbon versetzt.
Welche Griffform ist für mich geeignet?
Bei den meisten Hölzern hast du die Auswahl zwischen verschiedenen Schläger-Griffformen.
- Die gängigste Griffform ist der konkave Griff, bei dem der untere Teil des Griffes dicker als der obere Teil. Dadurch bietet dieser Griff Stabilität, aber weniger Flexibilität.
- Der anatomische Griff hat eine ähnliche Form wie der konkave Griff, aber er besitzt in der Mitte eine Erhöhung, die sich der Form der Hand anpasst. Dadurch rutscht der Schläger weniger. Dieser Griff ist besonders bei Spielern mit großen Händen beliebt.
- Eine weitere Griffform ist der gerade Griff. Wie der Name vermuten lässt, ist er von unten bis oben gerade. Das ist hilfreich, wenn man die Schlägerhaltung öfter wechselt und zwischen den Ballwechseln auch gerne den Schläger dreht. Dafür bietet der Griff jedoch weniger Stabilität.
Fazit
Die Tischtennishölzer von Nittaku sind das Beste vom Besten. Fast alle Nittaku Hölzer sind sehr hochwertig verarbeitet und bieten exzellente Spieleigenschaften.
Jedoch muss man für die meisten Nittaku Hölzer auch tiefer in die Tasche greifen. Wenn du aber ein Allroundspieler oder Offensivspieler bist, der nach einem variablen, sehr gefühlvollen Holz sucht, dann wirst du bei Nittaku ganz sicher fündig werden.
Die meisten Nittaku Hölzer zeichnen sich durch eine exzellente Ballkontrolle aus, bei gleichzeitig gutem Potenzial im Offensivspiel.
Mit dem Nittaku Shake Defence bietet Nittaku zudem eines der beliebtesten Hölzer für Abwehrspieler an.
Ähnliche Beiträge
Nittaku Barwell Test 2023
Nittaku Violin Carbon Test 2023: Gefühlvolles Carbonholz
Nittaku Shake Defence Test
Nittaku Violin Test