Die Wahl des Tischtennisbelags ist nicht einfach, aber sie kann den Unterschied zwischen einem Platz an der Spitze und am Ende ausmachen. Wenn du keine fertigen Schläger kaufst, gibt es viele Möglichkeiten, welche Belagskombinationen du mit einem Tischtennis Holz kombinieren kannst.
Jeder Tischtennis Belag unterschiedet sich von den anderen. Je nach Spielstil und Vorlieben kannst du zwischen verschiedenen Arten von Tischtennis Belägen wählen: Noppen-Innen, Anti-Spin oder Noppen Beläge. Als weitere Auswahlmöglichkeit kannst du auch die Schwammstärke des Belags anpassen.
Inzwischen gibt es unzählige Tischtennis Marken, die Beläge anbieten. Doch welche Tischtennismarke stellt die besten Beläge her?
Eine der ältesten Tischtennis Marken ist das japanische Unternehmen Nittaku. Nittaku ist heute vor allem für seine qualitativ sehr hochwertigen Tischtennis Plastikbälle und Tischtennishölzer für jeden Spielstil berühmt. Doch auch in Sachen Tischtennis Beläge hat sich das Unternehmen in letzter Zeit deutlich weiterentwickelt.
Wir haben uns die besten Nittaku Tischtennis Beläge angeschaut und miteinander verglichen. Als Ergebnis unserer Recherche stellen wir dir in diesem Beitrag die 8 besten Nittaku Tischtennis Beläge vor. Hier findest du stattdessen die besten Nittaku Tischtennis Hölzer.
Die 8 besten Nittaku Beläge
1. Nittaku Fastarc G-1 – Offensiver Bestseller
Der Nittaku Fastarc G-1 ist der bekannteste und beliebteste Tischtennis Belag der Marke Nittaku. Er eignet sich hervorragend für schnelle und äußerst rotationsreiche Topspins. Aber auch ansonsten ist der Nittaku Fastarc G-1 mehr oder weniger ein Alleskönner im Offensivbereich:
Er bietet ein sehr gutes Ballgefühl im passiven Spiel und lässt sich für jede Art von Schlägen einsetzen. Hier findest du weitere Informationen zum Nittaku Fastarc G-1.
2. Nittaku Factive – Kontrollierter spinniger Offensivbelag
Der Nittaku Factive ist ein sehr guter Belag für ein ausgeglichenes Offensivspiel. Es gibt fast nichts, was der Belag nicht kann: Unterschnitt, Topspin, Blocks… Der Nittaku Factive ist zudem ziemlich unempfindlich gegen eingehenden Spin.
Der einzige Nachteil ist, dass es ihm ein bisschen an Power fehlt, wenn man vom Tisch weg ist. Aufgrund seiner hohen Kontroll- und guten Spinwerte eignet er sich vor allem für die Rückhand, aber auch als Vorhandbelag kann er eingesetzt werden – auch von Anfängern.
3. Nittaku Magic Carbon – Kontrollierter Allroundbelag
Der Nittaku Magic Carbon ist ein idealer Belag für Anfänger. Mit seiner mittleren Geschwindigkeit und guten Kontroll- und Spinwerten eignet sich dieser Allroundbelag sehr gut dazu, um Schlagtechniken zu erlernen und zu verbessern.
4. Nittaku Fastarc C-1 – Spinorientiertes offensives Allroundspiel
Der Nittaku Fastarc C-1 ist ein qualitativ hochwertiger Belag mit guter Kontrolle. Die Balance zwischen Spin und Geschwindigkeit machen den Nittaku fastarc C-1 zu einem ausgezeichneten Rückhandbelag. Von der Spielstärke her ist der Belag vor allem für Spieler auf mittlerem Niveau geeignet, die ihre Rückhandtechnik auf die nächste Stufe heben wollen.
5. Nittaku Best Anti – Beliebter Anti-Spin-Belag
Der Nittaku Best Anti ist ein sehr beliebter Anti-Topspin-Belag, welcher sich gut für defensive Spieler eignet. Vor allem Spieler, die meistens hinter dem Tisch mit Unterschnitt-Abwehrbällen agieren, können von dem Nittaku Best Anti profitieren.
Aber auch tischnahe Störspieler können den Nittaku Best Anti verwenden. Der überzeugt zudem durch einen sehr guten Preis. Nähere Informationen zum Nittaku Best Anti und einen Vergleich zum Yasaka Anti Power findest du hier.
6. Nittaku Sieger PK 50 – Spinniger Topspinbelag
7. Nittaku Fastarc P-1 – Variabler Offensivbelag
Der Nittaku Fastarc P-1 ist ein relativ harter und schwerer sowie sehr hochwertiger Belag. Er eignet sich insbesondere für fortgeschrittenere Spieler, die ein sauberes, offenes Spiel bevorzugen, ohne zu viel Wert auf Spin zu legen. Er bietet genügend Power, um auch aus der Halbdistanz gefährliche Topspins zu spielen.
8. Nittaku Fastarc S-1 – Kontrollierter Angriffsbelag
Der Nittaku Fastarc S-1 ist ein guter Belag für Spieler mit einem kontrollierten Angriffsspiel. Er ist nicht so schnell und spinfreudig wie viele andere Beläge, aber seine exzellente Kontrolle ermöglicht ein ausgeglichenes und gefühlvolles Spiel, während er immer noch genügend Power bietet, um tischnah gefährliche Endschläge zu spielen. Der Nittaku Fastarc S-1 ist auch gut für aufstrebende Spieler geeignet, die ihre Technik noch verbessern.
Woher kommt die Marke Nittaku?
Die japanische Tischtennismarke Nittaku blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1920 zurückreicht, als Sekiichi Mukaihara mit der Produktion der ersten Tischtennisprodukte begann. Doch erst 1947 wurde das Unternehmen offiziell gegründet.
Seit vielen Jahrzehnten ist Nittaku eine der Top-Marken Asiens und heute weltweit bekannt für ihre unvergleichliche Qualität und Innovation. Nittaku gehört definitiv zu den Top-Marken im Tischtennis. Nittaku bietet jedes erdenkliche Tischtennisprodukt an, aber besonders die neuen Nittaku-Premium-Bälle gelten als aktuell weltweit besten Tischtennis Plastikbälle.
Doch auch für seine Tischtennis Beläge ist Nittaku bekannt. Der Nittaku Fastarc ist der aktuell meistverkaufte Belag in Japan und wird auch von der Weltklasse Tischtennisspielerin Mima Ito verwendet.
Nittaku Beläge Ratgeber: Die wichtigsten Kaufkriterien
Einen Tischtennis Belag auszuwählen, ist für keinen Tischtennisspieler einfach. Um zu wissen, welcher Tischtennisbelag für dich geeignet ist, solltest du zunächst wichtige Eigenschaften von Tischtennis Belägen kennen. Wir stellen dir daher hier die wichtigsten Merkmale von Tischtennisbelägen vor, damit du weißt, worauf du beim Kauf achten solltest.
Woraus besteht ein Tischtennis Belag?
Ein Tischtennis Belag besteht in der Regel aus einem Obergummi und einer damit fest verbundenen Schwammunterlage. Das Obergummi ist die Außenseite des Belags, die tatsächlich mit dem Ball in Berührung kommt, während der Schwamm der Teil zwischen dem Obergummi und dem Schlägerblatt ist. Bis Mitte 2021 musste eine Seite des Schlägers schwarz und die andere rot sein.
Seit Oktober 2021 sind aber auch andere Farben erlaubt. Die Schwammdicke kann oft beim Kauf eines bestimmten Belags ausgewählt werden, manchmal gibt es aber auch nur eine Auswahl. Manche Beläge haben auch gar keinen Schwamm, in diesem Fall ist die Schwammstärke 0 (oder auch ox genannt).
Welche Arten von Tischtennisbelägen gibt es?
Es gibt eine Reihe verschiedener Belagvarianten, die für unterschiedliche Spielertypen geeignet sind. Einige eignen sich für offensivere Spieler, die mehr Power wollen, während andere besser für defensive Spieler geeignet sind, die die Gegner mit spinnigen und kontrollierten Schlägen zu Fehlern zwingen möchten.
Noppen-Innen-Beläge
Wenn die Noppen nach innen zum Schwamm gerichtet sind und die Außenfläche flach ist, spricht man von einem „invertierten“ oder „Noppen-innen“-Belag. Dies sind die beliebtesten Tischtennisbeläge, da sie ein breiteres Spektrum an Schlägen und Spielweisen zulassen.
Da der Tischtennisball eine flache Oberfläche berührt (da die Noppen alle nach innen zeigen), ist die Kontaktfläche zum Ball größer und es ist möglich mit vielen Belägen viel Spin zu erzeugen. Wir empfehlen für den Anfang immer einen Noppen-Innen-Belag, um die verschiedenen Schlagtechniken zu erlernen und sich an die Bewegung des Balls gewöhnen können.
Anti-Topspin-Beläge
Anti-Topspin-Beläge haben genauso wie die normalen „invertierten“ Beläge nach innen gerichteten Noppen, sodass die Außenseite flach ist. Im Unterschied zu diesen Belägen sind die Anti-Spin-Beläge aber nicht griffig, sondern haben eine rutschige Oberfläche, die die Reibung verringert und wenig bis keinen Spin erzeugt.
Diese Art von Tischtennisbelag führt eher dazu, dass sich der Spin beim Balltreffpunkt umkehrt. Wenn dein Gegner zum Beispiel einen Topspin-Schlag spielt, erzeugt die Rückgabe des Balls mit einem Anti-Spin-Belag oft einen Unterschnittball. Diese Beläge werden oft mit einem sehr weichen Schwamm kombiniert, der den Ball verlangsamt und bei Abwehrspielern beliebt ist.
Noppen Beläge
Wenn die Noppen nach außen gerichtet sind, spricht man von einem Noppen-Belag. Noppenbeläge haben eine geringere Oberfläche, die mit dem Ball in Berührung kommt, so dass sie weniger Reibung und Grip haben. Noppenbeläge gibt es in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Noppenlängen: kurz, mittellang oder lang.
- Kurze Noppen vermindern die Wirkung des ankommenden Spins und werden bevorzugt zum Kontern, Blocken und Schießen vor allem von Angriffsspielern verwendet.
- Lange Noppen verlangsamen das Spiel und reduzieren den eintreffenden Spin. Außerdem können mit langen Noppen die Spinrichtung des Balles wie bei Anti-Spin-Belägen umgekehrt werden. Lange Noppen mit wenig oder gar keinem Schwamm werden von Defensivspielern bevorzugt, die ein Höchstmaß an Kontrolle wünschen.
- Mittellange Noppen bewegen sich in der Mitte zwischen kurzen und langen Noppen und sind daher für verschiedene Spielstile geeignet.
Welche Schwammstärke sollte ich nehmen?
Die Dicke der Schwammunterlage des Belags, auch Schwammstärke genannt, kann beim Kauf des Belags oft ausgewählt werden. Während manche Beläge gar keinen Schwamm haben und damit die Schwammstärke 0 mm aufweisen, sind die dicksten Schwammstärken ungefähr 2,3 mm.
Die meisten Spieler verwenden Schwammstärken zwischen 1,8 und 2,0 mm. Im Allgemeinen bietet ein dünnerer Schwamm ein besseres Ballgefühl und mehr Ballkontrolle, während ein dickerer Schwamm möglicherweise mehr Geschwindigkeit und Spin erzeugen kann.
Anfängern und Spielern, die sich noch in der Entwicklung befinden, empfehlen wir eine Schwammstärke zwischen 1,5 bis 2,0 mm zu wählen, da die Kontrolle und das Gefühl des Balls viel wichtiger sind als die maximale Geschwindigkeit oder der Spin.
Zu gering sollte die Schwammstärke aber auch nicht sein. Schwammstärken unter 1,0 mm werden in der Regel von Abwehrspielern verwendet. Fortgeschrittene Spieler, die gerne sehr offensiv spielen, können auch Schwammstärken über 2,0 mm wählen.
Fazit
Die Marke Nittaku ist seit Jahrzehnten eine Top-Tischtennismarke und vor allem bekannt für ihre qualitativ hochwertigen Produkte. Die Nittaku Beläge stellen da keine Ausnahme dar.
Mit dem Nittaku Fastarc G-1 bietet Nittaku einen Besteller im Bereich der Offensivbeläge an. Viele der anderen Nittaku Beläge sin ideal geeignet für variable spinorientierte Angriffsspieler. Und der Nittaku Best Anti stellt eine Option für Defensivspezialisten dar.
FAQ: Häufig gestellte Fragen über Tischtennis Beläge
Wie wechselt man Tischtennis Beläge?
Insbesondere Noppen-Innen-Beläge verlieren mit der Zeit ihre Griffigkeit und können dann weniger Spin erzeugen. Doch auch Noppenbeläge müssen unter Umständen ausgetauscht werden. Oder auch wenn du neue Beläge ausprobieren willst, kannst du in die Situation kommen, Beläge wechseln zu müssen.
Doch wie wechselt man Tischtennis Beläge? Das ist im Grunde ganz einfach. Du musst nur deinen alten Belag vom Holz ablösen und dann den neuen Belag aufkleben. Zum Kleben des Belags kannst du dir unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung anschauen. Dort findest du auch viele weitere Tipps zum Wechseln der Tischtennis Beläge.
Wie schütze ich meine Beläge?
Insbesondere griffige Noppen-Innen-Beläge müssen regelmäßig gründlich gereinigt werden, damit sie ihre Griffigkeit nicht zu schnell verlieren. Jedes Material nutzt sich mit der Zeit ab, aber mit der richtigen Reinigung kann dieser Prozess verlangsamt werden. Viele Tipps und Erklärungen zur Reinigung der Tischtennis Beläge findest du in unserem Guide dazu.
Neben der Reinigung ist auch die Lagerung des Tischtennisschlägers sehr wichtig, um die Beläge und auch das Holz vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Stöße, Kälte oder ähnlichem zu schützen. Daher solltest du deinen Schläger nach dem Spielen immer in einer Schlägerhülle bzw. einem Schlägerkoffer verstauen. Die besten Tischtennis Hüllen findest du hier.
Ähnliche Beiträge
Nittaku Fastarc C-1: Eigenschaften & Vergleiche 2023
Nittaku Fastarc G-1: Eigenschaften & Vergleiche 2023
Nittaku Best Anti: Eigenschaften & Vergleiche 2023
Nittaku Fastarc P-1: Eigenschaften & Vergleiche 2023