Joola Shorty Tischtennis Roboter Test

Modell Joola Shorty
Typ Tischtennis Roboter ohne automatische Ballrückführung
Einsatzzweck Privat, Schule, Verein
Geeignet für Anfänger bis Mittelstufe
Funktionen
8
Ballkapazität
8.5
Qualität & Langlebigkeit
8.5
Benutzerfreundlichkeit
9
Aufbau & Transport
9.5
Preis-Leistung
9
Sehr Gut
52.5 /60
Februar 2023


Vorteile

  • Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Sehr einfache Handhabung
  • Viele Funktionen
  • Ideal für Anfänger und Profis

Nachteile

  • Keine automatische Ballrückführung

Jetzt Preis prüfen

Der Joola Shorty ist der bislang hochwertigste und teuerste Tischtennis Roboter der Marke Joola. Er verfügt über sehr viele verschiedene Funktionen.

Doch für wen eignet sich der Joola Shorty Roboter und ist er sein Geld wert oder gibt es auf dem Markt andere Roboter zu einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis? Diese Fragen werden wir in diesem Joola Shorty Test beantworten.

Material und Aufbau des Joola Shorty

Da der Roboter vormontiert geliefert wird, kannst du ihn sehr unkompliziert auf- und abbauen. Dazu musst du vor allem nur den Ballbehälter auf den Motor aufsetzen. Der Ballbehälter kann ca. 150 Bälle umfassen, was für einen Tischtennis Roboter sehr viel ist.

Obwohl er relativ klein und handlich ist, ist er relativ schwer, da er aus hochwertigen Materialien gebaut ist. Trotzdem lässt er sich gut transportieren.

Mitgeliefert werden ein Ballauffangnetz, eine Fernbedienung sowie eine Bedienungsanleitung.

Funktionen des Joola Shorty

In Sachen Funktionen sticht der Joola Shorty alle anderen Tischtennisroboter von Joola aus. Er ist in der Lage, 8 verschiedene Spinvarianten zu spielen, darunter Topspinbälle, Unterschnittbälle, Seitschnittbälle und Kombinationen daraus. Hierbei kannst du auch wählen, ob der Roboter die Bälle direkt oder als Aufschlag spielen soll.

Sehr nützlich ist auch die Möglichkeit, die Ballgeschwindigkeit, die Ballfrequenz und sogar auch die Ballflughöhe auszuwählen. Doch das ist noch nicht alles: Eine Oszillatorfunktion besitzt der Joola Shorty auch noch. Der Roboter kann somit verschiedene Winkel auf dem Tisch anspielen und du deine Beinarbeit trainieren!

Du fragst sich jetzt sicher, was der Roboter nicht kann? Er besitzt keine automatische Ballrückführung. Du musst die Bälle somit wieder eigenhändig in den Ballkorb legen.

Durch das mitgelieferte Ballnetz, welches die meisten Bälle auffängt, wird das aber eine leichte Aufgabe. Auch ist der Roboter im Gegensatz zu den wirklich sehr teuren und hochwertigen Robotern nicht programmierbar und besitzt auch keine voreingestellten Übungen.

Überblick über den Joola Shorty

MarkeJoola
ModellShorty
Maße30x24x55 cm
Gewicht7 kg
Ballkapazitätca. 150 Bälle (Plastik oder Zelluloid)
Spin- und Schlagauswahl8 verschiedene Rotationsarten, Aufschläge
Platzierunganpassbar durch Stellung des Roboters auf dem Tisch sowie Oszillator
Flugkurveregulierbar
Oszillatorja
Ballgeschwindkeit8 Stufen
Ballauswurffrequenz25 bis 85 Bälle/min (9 Stufen)
Programmierbar?nein
Automatische Ballrückführungnein

Fazit

Der Joola Shorty ist definitiv der beste Tischtennis Roboter von Joola. Im Vergleich zu dem Joola Buddy V300 ist er um Welten besser, aber auch um einiges teurer. Die verschiedenen Funktionen des Joola Shorty machen den Roboter zu einem guten Trainingspartner für jeden Vereinsspieler.

Fraglich ist jedoch, ob der Roboter mit Tischtennisrobotern anderer Marken mithalten kann.

Der Donic Robo Pong 545 bewegt sich ungefähr im selben Preisniveau, und ist auch von den Funktionen her ebenbürtig. Die Qualität des Joola Shorty ist jedoch aus unserer Sicht etwas besser, sodass wir ihn im direkten Vergleich vorziehen würden.

Der Donic Robo Pong 1055 ist dagegen etwas teurer, hat aber noch mehr Funktionen.

Johannes spielt seit über 15 Jahren Tischtennis, zuerst draußen auf der Steinplatte und seitdem er 12 Jahre alt ist im Verein SC Siemensstadt in Berlin. Mittlerweile ist er dort nicht nur Spieler, sondern seit einigen Jahren auch Trainer und Jugendwart und konnte in diesen Funktionen wertvolle Erfahrungen sammeln, welche er über TT-Test mit euch teilen möchte.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar