Donic Robo Pong 545 Tischtennis Roboter Test

Der Donic Robo Pong 545 ist einer der preiswerteren Tischtennis Roboter von Donic, aber definitiv kein schlechter. Er überzeugt mit sehr vielen verschiedenen Funktionen und einer insgesamt sehr guten Qualität für diesen geringen Preis.

Überblick über den Donic Robo Pong 545



MarkeDonic
ModellRobo Pong 545
Maße31x51x20 cm
Gewicht4,5 kg
Ballkapazitätca. 100 Bälle (Plastik oder Zelluloid)
Spin- und SchlagauswahlTopspin, Unterschnitt, Sidespin, Konter, Schupf, Aufschlag (auch Variationen möglich)
Platzierunganpassbar durch Platzierung des Roboters auf dem Tisch sowie Stellung des Roboterkopfes
Flugkurveregulierbar
Oszillatornein
Ballgeschwindkeit<10 bis 120 km/h
Ballauswurffrequenz13 bis 63 Bälle/min (10 Stufen)
Programmierbar?nein
Automatische Ballrückführungja (aber nur bei Platzierung hinter dem Tisch)

Vorteile

  • Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Sehr viele Spin- und Schlagvariationen
  • Ideal für Anfänger
  • Hohe Präzision

Nachteile

  • Keine Oszillationsmöglichkeit

Jetzt Preis prüfen

Material und Aufbau des Donic Robo Pong 545

Obwohl der Roboter ziemlich günstig ist, wird ein sehr hochwertiges Ballauffangnetz mitgeliefert. Wenn du den Roboter hinter der Platte platzierst, kannst du somit das automatische Ballrückführungssystem nutzen. Der Roboter wird vormontiert geliefert, sodass du ihn ganz schnell und einfach aufbauen kannst.

Du kannst ihn irgendwo auf der Tischtennisplatte platzieren oder auch wie schon erwähnt hinter der Platte. Das Fassungsvermögen der Ballmaschine beträgt offizielle ca. 100 Bälle. In der Regel passen aber einige mehr rein. Dabei ist es egal, ob es sich um Plastikbälle oder Zelluloidbälle handelt.

Im Lieferumfang enthalten sind außerdem ein analoges Steuergerät, ein Netzgerät sowie eine Bedienungsanleitung.

Funktionen des Donic Robo Pong 545

Im Gegensatz zu vielen anderen günstigen Robotern, kann der Robo Pong 545 nicht nur Überschnitt- und Unterschnittbälle, sondern auch Seitschnittbälle spielen. Auch ist er in der Lage, die Bälle nicht nur direkt auf die gegnerische Seite zu spielen, sondern auch einen Aufschlag zu simulieren.

Dadurch, dass du ihn überall auf der Platte aufstellen kannst, kannst du die Ballplatzierung steuern. Außerdem kannst du die Ballplatzierung durch Drehung des Roboterkopfes regulieren. Dieser kann 3 verschiedene Stellungen aufweisen.

Sehr nützlich ist zudem die sehr genaue Einstellung der Ballgeschwindigkeit und der Ballfrequenz, sodass der Roboter für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet ist. Sehr fortgeschrittene Spieler oder Profis werden aber eine Oszillatorfunktion vermissen. Der Robo Pong 545 kann somit nicht nacheinander verschiedene Positionen auf der Platte anspielen.

Fazit

Für diesen geringen Preis ist der Robo Pong 545 ein echter Geheimtipp. Er bietet sehr viele verschiedene Spin- und Tempovariationen und kann dadurch optimal für das Erlernen und Verbessern von neuen Techniken verwendet werden. Insbesondere Anfänger und aufstrebende Vereinsspieler können daher von ihm profitieren. Mitgeliefert wird zudem ein Ballauffangnetz.

Donic Robo Pong 545

8.9

Funktionsumfang

8.5/10

Benutzerfreundlichkeit

9.5/10

Ballkapazität

8.0/10

Qualität & Langlebigkeit

9.0/10

Preis-Leistung

9.3/10

Vorteile

  • Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Sehr viele Spin- und Schlagvariationen
  • Hohe Präzision
  • Ideal für Anfänger

Nachteile

  • Keine Oszillationsmöglichkeit
Seit meiner Kindheit spiele ich leidenschaftlich Tischtennis im Verein. Als Spieler, Mannschaftsführer und Trainer konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese möchte ich an euch anhand von Tipps weitergeben.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner