Der Donic Robo Pong 1055 ist ein Tischtennisroboter im mittleren Qualitäts- und Preisniveau. Er ist nach dem Donic Robo Pong 545 der zweitgünstigste Tischtennis Roboter von Donic.
Überblick über den Donic Robo Pong 1055
Marke | Donic |
---|---|
Modell | Robo Pong 1055 |
Maße | 53x33x23cm |
Gewicht | 4,2 kg |
Ballkapazität | ca. 200 Bälle (Plastik oder Zelluloid) |
Spin- und Schlagauswahl | Topspin, Sidespin, Unterschnitt, Schupf, Konter und Aufschlag |
Platzierung | anpassbar durch Stellung des Roboters auf dem Tisch sowie Oszillator |
Flugkurve | ja (21 Positionen) |
Oszillator | ja (4 Stufen) |
Ballgeschwindkeit | bis zu 160 km/h (30 Stufen) |
Ballauswurffrequenz | 1 bis 170 Bälle/min |
Programmierbar? | ja, und zusätzlich 64 vorprogrammierte Übungen |
Automatische Ballrückführung | nein |
Vorteile
- Sehr viele Einstellungsmöglichkeiten
- Sehr leichter Aufbau
- Für Anfänger und Profis geeignet
- Fairer Preis
- Programmierbar
- Große Ballkapazität
Nachteile
- Keine automatische Ballrückführung
- Kein Auffangnetz mitgeliefert
- Stärke des Spins von Tempo des Balles abhängig
Material und Aufbau des Donic Robo Pong 1055
Der Donic Robo Pong 1055 ist ein sehr kleiner handlicher Roboter. Du kannst ihn sehr schnell auf- und abbauen und irgendwo auf der Tischtennisplatte platzieren. Da er nur ca. 4,2 kg wiegt und auch sehr kompakt ist, kannst du ihn auch leicht transportieren.
Die Steuerung der einzelnen Funktionen des Roboters geschieht über eine digitale Kontrollbox, die du an der Tischtennisplatte befestigen kannst. Der Roboter hat zwar kein automatisches Ballrückführungssystem, aber der Ballkorb des Robo Pong 1055 umfasst ca. 200 Bälle!
Die meisten anderen Roboter können nur ca. 100 Bälle fassen. Dadurch ist ein langer Betrieb des Roboters auch ohne automatische Ballrückführung und ohne ständiges Bälle sammeln gewährleistet.
Funktionen des Donic Robo Pong 1055
Der Robo Pong 1055 hat trotz seines relativ geringen Preises im Vergleich zu den High-End-Robotern eine Reihe an nützlichen Funktionen.
- Er kann sowohl Topspinbälle, Unterschnittbälle als auch Seitschnittbälle spielen. Zudem ist er in der Lage, spinlose Bälle und sogar Aufschläge zu spielen.
- Die Stärke des Spins ist leider von der eingestellten Ballgeschwindigkeit abhängig. Je schneller die Bälle sind, desto höher ist auch der Spin.
- Doch die Bälle kann der Roboter nicht nur immer an die gleiche Stelle spielen. Durch 21 Oszillatorpositionen und 13 Robo-Kopf-Neigungswinkeln kannst du die Platzierung und Flugkurve der Bälle nach Belieben einstellen. Die Platzierung kannst du natürlich auch durch variable Stellungen des Roboters auf der Platte variieren.
- Zudem kannst du zwischen 30 verschiedenen Ballgeschwindigkeiten (10 bis 160 km/h) und verschiedenen Ballauswurffrequenzen (bis zu 170 Bälle/min) wählen.
- Darüber hinaus verfügt der Roboter über 64 voreingestellte Übungen, mit denen du bestimmte Spielzüge und Schlagabfolgen trainieren kannst.
- Sehr überraschend ist zudem, dass er sogar über einen PC-Modus verfügt, in welchem du neue Übungen erstellen oder auch bestehende Übungen ändern kannst. Von einem Roboter in dieser Preisklasse kann man wirklich nicht mehr erwarten.
Fazit
Bei dem Robo Pong 1055 gibt es nicht viel zu meckern. Die Einstellungsmöglichkeiten sind sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene oder Profis mehr als ausreichend. Er hat fast alle Funktionen der ganz teuren Roboter, einschließlich der Oszillatorfunktion und der Programmierbarkeit.
Einzig die automatische Ballrückführung fehlt. Da der Ballcontainer des Robo Pong 1055 ganze 200 Bälle umfasst, ist das verschmerzbar. Ein Ballauffangnetz kannst du separat dazukaufen. Für diesen geringen Preis ist es ein unschlagbarer Roboter!
Ähnliche Beiträge
Donic Tischtennis Roboter Test
Donic Robo Pong 2055 Tischtennis Roboter Test
Donic Robo Pong 545 Tischtennis Roboter Test
Donic Robo Pong 3050 XL Tischtennis Roboter Test