Wenn du dir keinen fertigen Tischtennisschläger kaufst, musst du dir selber eine geeignete Kombination aus Tischtennis Belägen und Tischtennis Holz aussuchen. Doch es ist nicht einfach, bei der Wahl der Tischtennisbeläge die richtige Entscheidung zu treffen.
Das liegt daran, dass es eine fast unendliche Anzahl von Belag-Holz-Kombinationen gibt, und du musst auch selbst etwas recherchieren! All diese Informationen können auf den ersten Blick überwältigend erscheinen, aber durch unsere Ratgeber wirst du garantiert geeignete Tischtennis Beläge finden!
Jeder Tischtennis Belag unterschiedet sich von den anderen: Je nach Spielstil und Vorlieben kannst du zwischen verschiedenen Arten von Tischtennis Belägen wählen: Noppen-Innen, Anti-Spin oder Noppen Beläge.
Als weitere Auswahlmöglichkeit kannst du auch die Schwammstärke des Belags anpassen. Inzwischen gibt es unzählige Tischtennis Marken, die Beläge anbieten.
Doch welche Tischtennismarke stellt die besten Beläge her?
Eine der wohl bekanntesten und größten deutschen Tischtennis Marken ist Joola. Das Unternehmen produziert Tischtennisprodukte für ein sehr breites Kundenspektrum. Sowohl Anfänger als auch Profis finden bei Joola geeignete Tischtennis Beläge, Tischtennis Hölzer, Roboter, Platten und noch vieles mehr.
Wir haben uns die besten Joola Tischtennis Beläge angeschaut und miteinander verglichen. Als Ergebnis unserer Recherche stellen wir dir in diesem Beitrag die 10 besten Joola Tischtennis Beläge vor.
Die 10 besten Joola Beläge
1. Joola Rhyzm – Idealer schneller Topspinbelag
Feature | Details |
---|---|
Marke | Joola |
Modell | Joola Rhyzm |
Spielstil | Offensiv |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | hard (48°) |
Verfügbare Schwammstärken | 2,0 mm / max |
Der Joola Rhyzm ist der härteste Belag der Joola Rhyzm-Belagreihe. Er ist seit vielen Jahren einer der beliebtesten Tischtennisbeläge überhaupt. Der Rhyzm entfaltet bei harten Schüssen und Topspins sein volles Potenzial. Auch gefährliche und sichere Gegentopspins gehören zu den Stärken des Joola Rhyzm. Das Spinpotenzial des Joola Rhyzm ist gut, aber nicht überragend. Das Tempopotenzial ist dagegen sehr hoch.
Trotz dessen, und obwohl er relativ spinempfindlich ist, ist er im kurzen Spiel auch gut zu beherrschen, was auch an dem relativ geringen Katapulteffekt liegt. Insgesamt ist der Joola Rhyzm ein idealer Belag für aggressive Topspinspieler, die mehr über Tempo und Platzierung als über Spin punkten wollen. Der Belag überzeugt zudem durch seine lange Haltbarkeit.
Die meisten Spieler bevorzugen den Rhyzm auf der Rückhand, aber Topspinspieler können ihn auch auf der Vorhand einsetzen. Ein weiterer sehr beliebter Belag aus der Rhyzm-Belagreihe ist der Joola Rhyzm-P, welcher den Fokus mehr auf Spin als auf Tempo legt.
Vorteile
- Sehr hohes Tempo
- Lange Haltbarkeit
- Gutes Spinpotenzial
- Idealer Belag für schnelle Topspins und Gegentopspins
- Gute Kontrolle im passiven Spiel
Nachteile
- Spinanfälligkeit
2. Joola Rhyzer 48 – Variabler Topspinbelag
Feature | Details |
---|---|
Marke | Joola |
Modell | Joola Rhyzer 48 |
Spielstil | Offensiv |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | hard (48°) |
Verfügbare Schwammstärken | 2,0 mm / max |
Der Joola Rhyzer 48 ist ein hervorragender Vorhandbelag. Er ist einer der Bestseller von Joola und ideal für fortgeschrittene Angriffsspieler geeignet, die gerne Topspins und Gegentopspins in Tischnähe oder aus der Habdistanz spielen.
Kennzeichnend für den Rhyzer sind das dünne Obergummi und der dicke, großporige 48-Grad Schwamm.
Der Joola Rhyzer 48 kann sehr viel Spin erzeugen und Angriffe konstant auf den Tisch bringen. Die Konstanz macht den Rhyzer 48 auch zu einem guten Belag für gefühlvolle Schläge und variabel in der Offensive einsetzbar. Vor allem das Blockspiel gehört deshalb auch zu den Stärken des Joola Rhyzer 48. Beachten solltest du, dass der Belag einen starken Katapulteffekt entfaltet. Dieser sorgt eine hohe Fehlertoleranz und ein hohes Tempo, macht es aber teilweise schwierig, den Ball sicher und genau zu platzieren.
In der Rhyzer Belagreihe gibt es noch den Joola Rhyzer 43, den Joola Rhyzer Pro 45 sowie den Joola Rhyzer Pro 50.
Vorteile
- Offensiv variabel einsetzbar
- Topspinspiel
- Kontern und Blocken
Nachteile
- Sehr starker Katapulteffekt
3. Joola Rhyzer Pro 50 – Sehr offensiver Powertopspinbelag
Feature | Details |
---|---|
Marke | Joola |
Modell | Joola Rhyzer Pro 50 |
Spielstil | Offensiv+ |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | hart (50°) |
Verfügbare Schwammstärken | 2,0 mm / max |
Der Joola Rhyzer Pro 50 ist ein sehr schneller Belag mit einer niedrigen Flugbahn und hohem Spinpotenzial. Er ist der schnellste und härteste Belag der Joola Rhyzer Belagreihe. Der Rhyzer Pro 50 ist ein hochwertiger Belag für fortgeschrittene Spieler mit einer direkten Spielweise. Der Rhyzer Pro 50 eignet sich ideal für kompromisslose Angriffsspieler, die gerne schnelle flache Topspins und Power-Blocks spielen.
Zudem eignet sich der Rhyzer Pro 50 auch sehr gut für den Aufschlag und auch für das kurze Spiel, wie man es von einem Belag mit niedrigerem Ballabsprung erwartet. Es ist einfach, den Ball niedrig über das Netz zu spielen und den Gegner unter Druck zu setzen. Trotz des sehr hohen Tempos bietet der Rhyzer Pro 50 ein gutes Maß an Ballgefühl, vor allem bei aktiven Schlägen, wodurch ihn viele Spieler mögen.
Vorteile
- Sehr hohes Tempo
- Powertopspins
- Aktive Blockbälle
- Gutes Maß an Ballgefühl und Kontrolle
Nachteile
- Passive Blocks
4. Joola Rhyzer 43 – Offensivbelag mit guter Kontrolle und viel Spin
Feature | Details |
---|---|
Marke | Joola |
Modell | Joola Rhyzer 43 |
Spielstil | Offensiv |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | medium (43°) |
Verfügbare Schwammstärken | 2,0 mm / max |
Der Joola Rhyzer 43 ist der langsamste und weichste Belag der Joola Rhyzer Serie und zugleich ein sehr guter Rückhandbelag. Er ist ideal für Spieler, die gerne variabel spielen – Topspin, Konter, Schupf und Block. Dieser Belag ist für alles gut geeignet. Insbesondere Blockbälle sind sehr einfach zu kontrollieren, was auch an dem Katapulteffekt liegt.
Der Joola Rhyzer 43 kann auch als Vorhandbelag von einem erfahreneren Anfänger verwendet werden, der mit einem schnelleren Belag experimentieren möchte, aber noch nicht ganz bereit für den Rhyzer 48 oder Pro 50 ist. Im Vergleich zum Rhyzer 48 und Rhyzer Pro 50 ist der Rhyzer 48 langsamer und fehlerverzeihender und hat ähnlich wie diese Beläge ein gutes Spinpotenzial.
Vorteile
- Variabel einsetzbar
- Fehlerverzeihend
- Blockspiel
Nachteile
- Harte Endschläge
5. Joola Samba – Kontrollierter preiswerter Allroundbelag mit Sound
Feature | Details |
---|---|
Marke | Joola |
Modell | Joola Samba |
Spielstil | Allround |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | soft (38°) |
Verfügbare Schwammstärken | 2,0 mm / max |
Der Joola Samba ist ein beliebter und aufgrund seines Klangs fast schon legendärer Belag. Er hat einen elastischen weichen Schwamm, der für eine hohe Kontrolle und ein gutes Ballgefühl sorgt.
Als das Frischkleben noch erlaubt war, überzeugte der Belag nicht nur einem lauten Sound beim Treffen des Balles, sondern auch mit einem guten Tempo direkt nach dem Kleben.
Heute ist der Belag eher für Allroundspieler geeignet, welche einen spinfreudigen und fehlerverzeihenden Belag suchen.
Vorteile
- Ideal für Allroundspieler
- Optimal für dir Rückhand
- Fehlerverzeihend
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Fehlendes Tempo
- Harte Schläge
6. Joola Golden Tango PS – Variabler Hybrid-Belag
Feature | Details |
---|---|
Marke | Joola |
Modell | Joola Golden Tango PS |
Spielstil | Offensiv |
Typ | Noppen-Innen (Hybrid/Tensor) |
Schwammhärte | hard (50°) |
Verfügbare Schwammstärken | 2,0 mm / max |
Genau wie der Golden Tango ist auch der Joola Golden Tango PS ein Hybrid-Belag bestehend aus einem chinesischen, klebrigen Obergummi und einem Tensorschwamm.
Er ist einfacher zu spielen als beispielsweise der DHS Hurricane 3 und bietet gleichzeitig ein höheres Tempo bei weniger Aufwand durch den eingebauten Katapulteffekt. Dennoch benötigt man eine gute Technik, um alle Eigenschaften des Belags voll ausnutzen zu können.
Denn theoretisch kannst du diesen Belag für jede Art von Allround- und Offensivschlägen verwenden. Er überzeugt auch mit einer sehr guten Haltbarkeit. Die meisten Spieler spielen den Joola Golden Tango PS auf der Vorhand.
Vorteile
- Sehr gutes Spinpotenzial
- Hohe Dynamik
- Ideal für die Rückhand
Nachteile
- Nicht für Anfänger geeignet
- Letzte Power
7. Joola Samba Plus – Für offensiv orientierte Allroundspieler
Feature | Details |
---|---|
Marke | Joola |
Modell | Joola Samba Plus |
Spielstil | Allround+/Offensiv- |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | soft (35°) |
Verfügbare Schwammstärken | 2,0 mm / max |
Der Joola Samba Plus ist eine Weiterentwicklung des Joola Samba. Er besitzt einen eingebauten Frischklebeeffekt, für ein höheres Tempo sorgt. Der Sound bleibt aber der gleiche!
Er ist ein idealer Belag, um spinreiche Rückhandschläge zu spielen und auch zu erlernen. Der Joola Samba Plus ist zwar nicht der schnellste Belag oder der mit dem meisten Spin, aber ein toller kontrollierter Allround-Belag mit offensivem Potenzial. Er überzeugt zudem mit einer langen Haltbarkeit.
Vorteile
- Viel Spin
- Gute Kontrolle und Spielgefühl
- Lange Haltbarkeit
- Soundeffekt
Nachteile
- Keine
8. Joola Rhyzm P – Offensivbelag mit sehr viel Spin und Kontrolle
Feature | Details |
---|---|
Marke | Joola |
Modell | Joola Rhyzm-P |
Spielstil | Offensiv |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | medium (45°) |
Verfügbare Schwammstärken | 2,0 mm / max |
Der Joola Rhyzm P ist ein griffiger, vielseitig einsetzbarer Offensivbelag. Er wurde speziell für die neuen Plastikbälle entwickelt. Durch das griffige Obergummi kann der Belag sehr viel Spin erzeugen. Der mittelharte Schwamm sorgt zudem für eine ausgezeichnete Kontrolle und ein gleichzeitig gutes Tempo für Schläge aus mittlerer und weiter Entfernung.
Insbesondere überzeugt der Joola Rhyzm-P im Blockspiel und mit einem guten Ballgefühl im kurzen Spiel. Er wird von vielen Spielern gerne auf der Rückhand gespielt. Der Belag überzeugt zudem mit einer langen Haltbarkeit.
Vorteile
- Sehr gutes Spinpotenzial
- Hohes Tempo
- Ideal für spinorientierte Offensivspieler
- Perfekt für Plastikbälle
Nachteile
- Keine
9. Joola Rhyzer Pro 45 – Durchschlagskräftiger Offensivbelag
Feature | Details |
---|---|
Marke | Joola |
Modell | Joola Rhyzer Pro 45 |
Spielstil | Offensiv |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | medium (45°) |
Verfügbare Schwammstärken | 2,0 mm / max |
Der Joola Rhyzer Pro 45 ist ein sehr dynamischer Offensivbelag. Er bietet ein hohes Tempo und ein gutes Spinpotenzial. Er ist insgesamt ziemlich einfach zu kontrollieren, aber dennoch kein Belag für Anfänger.
Vor allem offensive Topspinspieler werden mit dem Joola Rhyzer Pro 45 auf ihre Kosten kommen. Der Belag entfaltet in der Halbdistanz sein volles Potenzial und kann sowohl auf der Vorhand als auch auf der Rückhand eingesetzt werden.
Vorteile
- Sehr gutes Spinpotenzial
- Hohes Tempo
- Halbdistanzspiel
Nachteile
- Nicht für Anfänger geeignet
- Spinanfälligkeit
10. Joola Golden Tango – Interessanter Hybrid-Belag
Feature | Details |
---|---|
Marke | Joola |
Modell | Joola Golden Tango |
Spielstil | Allround-Offensiv |
Typ | Noppen-Innen (Hybrid/Tensor) |
Schwammhärte | hard (54°) |
Verfügbare Schwammstärken | 2,0 mm / max |
Der Joola Golden Tango kombiniert ein klebriges, chinesisches Obergummi mit einem elastischen, schnellen und sehr harten Tensorschwamm. Daraus ergibt sich ein Belag mit einem besonderen Spielgefühl.
Er erfordert eine gute Beinarbeit und eine starke Gewichtsverlagerung, um gefährliche Topspins zu spielen. Insbesondere bei Unterschnittbällen kann mit dem Joola Golden Tango sehr viel Spin erzeugt werden. Gleichzeitig ist die Spinempfindlichkeit jedoch relativ hoch, weshalb du den Schlägerwinkel immer genau einstellen musst.
Eine weitere Stärke dieses Belags sind Schüsse sowie Topspin-Endschläge in Tischnähe. Insgesamt eignet sich der Joola Golden Tango aber vor allem für Allround- bis Offensivspieler.
Vorteile
- Hohes Spinpotenzial
- Harte Endschläge
- Aufschlag-Rückschlag-Spiel
Nachteile
- Hohe Spinanfälligkeit
- Fehlende Dynamik
Woher kommt die Marke Joola?
Joola ist eine der Tischtennis Marken, die Produkte für jeden Sportlertyp und für jedes Budget anbieten. Bei Joola wird jeder garantiert ein geeignet Produkt finden. Als deutsche Marke wurde Joola bereits 1952 von Karl Frey gegründet und weist deshalb eine lange Geschichte im Tischtennis auf.
Joola bietet eine riesige Auswahl an Tischtennisprodukten an. Am bekanntesten sind ihre Tischtennisplatten, welche mehrfach als offizielle Platten bei den Olympischen Spielen und weiteren internationalen Turnieren verwendet wurden.
Neben den Tischtennisplatten ist Joola auch für seine Tischtennis Hölzer, Beläge, Robotern und auch Tischtennis Sportbekleidung bekannt. Joola nutzt zudem jede Chance, sich weiterzuentwickeln und konkurrenzfähig zu bleiben.
Ein großartiges Beispiel dafür sind die nahtlosen Joola Flash Tischtennisbälle, die anderen Plastik-Tischtennisbällen in vieler Hinsicht überlegen sind und bereits bei vielen offiziellen Turnieren verwendet werden.
Joola Beläge Ratgeber: Die wichtigsten Kaufkriterien
Einen Tischtennis Belag auszuwählen, ist für fast keinen Tischtennisspieler einfach. Um zu wissen, welcher Tischtennisbelag für dich geeignet ist, solltest du zunächst wichtige Eigenschaften von Tischtennis Belägen kennen. Wir stellen dir daher hier die wichtigsten Merkmale von Tischtennisbelägen vor, damit du weißt, worauf du beim Kauf eines neuen Tischtennisbelags achten solltest.
Woraus besteht ein Tischtennis Belag?
Ein Tischtennis Belag besteht in der Regel aus einem Obergummi und einer damit fest verbundenen Schwammunterlage. Das Obergummi ist die Außenseite des Belags, die tatsächlich mit dem Ball in Berührung kommt, während der Schwamm der Teil zwischen dem Obergummi und dem Schlägerblatt ist.
Bis Mitte 2021 musste eine Seite des Schlägers schwarz und die andere rot sein. Seit Oktober 2021 sind aber auch andere Farben erlaubt.
Die Schwammdicke kann oft beim Kauf eines bestimmten Belags ausgewählt werden, manchmal gibt es aber auch nur eine Auswahl. Manche Beläge haben auch gar keinen Schwamm, in diesem Fall ist die Schwammstärke 0 (oder auch ox genannt).
Welche Arten von Tischtennisbelägen gibt es?
Es gibt eine Reihe verschiedener Belagvarianten, die für unterschiedliche Spielertypen geeignet sind. Einige eignen sich für offensivere Spieler, die mehr Power wollen, während andere besser für defensive Spieler geeignet sind, die die Gegner mit spinnigen und kontrollierten Schlägen zu Fehlern zwingen möchten.
Noppen-Innen-Beläge
Wenn die Noppen nach innen zum Schwamm gerichtet sind und die Außenfläche flach ist, spricht man von einem „invertierten“ oder „Noppen-innen“-Belag. Dies sind die beliebtesten Tischtennisbeläge, da sie ein breiteres Spektrum an Schlägen und Spielweisen zulassen.
Da der Ball eine flache Oberfläche berührt (da die Noppen alle nach innen zeigen), ist die Kontaktfläche zum Ball größer und es ist möglich mit vielen Belägen viel Spin zu erzeugen.
Wir empfehlen für den Anfang immer einen Noppen-Innen-Belag, um die verschiedenen Schlagtechniken zu erlernen und sich an die Bewegung des Balls gewöhnen können.
Anti-Topspin-Beläge
Anti-Topspin-Beläge haben genauso wie die normalen „invertierten“ Beläge nach innen gerichteten Noppen, sodass die Außenseite flach ist. Im Unterschied zu diesen Belägen sind die Anti-Spin-Beläge aber nicht griffig, sondern haben eine rutschige Oberfläche, die die Reibung verringert und wenig bis keinen Spin erzeugt.
Diese Art von Tischtennisbelag führt eher dazu, dass sich der Spin beim Balltreffpunkt umkehrt. Wenn dein Gegner zum Beispiel einen Topspin-Schlag spielt, erzeugt die Rückgabe des Balls mit einem Anti-Spin-Belag oft einen Unterschnittball. Diese Beläge werden oft mit einem sehr weichen Schwamm kombiniert, der den Ball verlangsamt und bei Abwehrspielern beliebt ist.
Noppen Beläge
Wenn die Noppen nach außen gerichtet sind, spricht man von einem Noppen-Belag. Noppenbeläge haben eine geringere Oberfläche, die mit dem Ball in Berührung kommt, so dass sie weniger Reibung und Grip haben. Noppenbeläge gibt es in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Noppenlängen: kurz, mittellang oder lang.
- Kurze Noppen vermindern die Wirkung des ankommenden Spins und werden bevorzugt zum Kontern, Blocken und Schießen vor allem von Angriffsspielern verwendet.
- Lange Noppen verlangsamen das Spiel und reduzieren den eintreffenden Spin. Außerdem können mit langen Noppen die Spinrichtung des Balles wie bei Anti-Spin-Belägen umgekehrt werden. Lange Noppen mit wenig oder gar keinem Schwamm werden von Defensivspielern bevorzugt, die ein Höchstmaß an Kontrolle wünschen.
- Mittellange Noppen bewegen sich in der Mitte zwischen kurzen und langen Noppen und sind daher für verschiedene Spielstile geeignet.
Welche Schwammstärke sollte ich nehmen?
Die Dicke der Schwammunterlage des Belags, auch Schwammstärke genannt, kann beim Kauf des Belags oft ausgewählt werden. Während manche Beläge gar keinen Schwamm haben und damit die Schwammstärke 0 mm aufweisen, sind die dicksten Schwammstärken ungefähr 2,3 mm.
Die meisten Spieler verwenden Schwammstärken zwischen 1,8 und 2,0 mm. Im Allgemeinen bietet ein dünnerer Schwamm ein besseres Ballgefühl und mehr Ballkontrolle, während ein dickerer Schwamm möglicherweise mehr Geschwindigkeit und Spin erzeugen kann.
Anfängern und Spielern, die sich noch in der Entwicklung befinden, empfehlen wir eine Schwammstärke zwischen 1,5 bis 2,0 mm zu wählen, da die Kontrolle und das Gefühl des Balls viel wichtiger sind als die maximale Geschwindigkeit oder der Spin.
Zu gering sollte die Schwammstärke aber auch nicht sein. Schwammstärken unter 1,0 mm werden in der Regel von Abwehrspielern verwendet. Fortgeschrittene Spieler, die gerne sehr offensiv spielen, können auch Schwammstärken über 2,0 mm wählen.
Fazit
Joola bietet eine große Auswahl an Belägen, insbesondere für Allround- und Offensivspieler. Die Joola Beläge haben eine sehr gute Qualität. Die Joola Rhyzm bzw. Rhyzer Beläge gehören zu den beliebtesten Offensivbelägen.
Mit dem Golden Tango und dem Golden Tango PS bietet Joola zudem zwei interessante China-Tensor-Hybridbeläge an.
FAQ: Häufig gestellte Fragen über Tischtennis Beläge
Wie wechselt man Tischtennis Beläge?
Insbesondere Noppen-Innen-Beläge verlieren mit der Zeit ihre Griffigkeit und können dann weniger Spin erzeugen. Doch auch Noppenbeläge müssen unter Umständen ausgetauscht werden. Oder auch wenn du neue Beläge ausprobieren willst, kannst du in die Situation kommen, Beläge wechseln zu müssen.
Doch wie wechselt man Tischtennis Beläge? Das ist im Grunde ganz einfach. Du musst nur deinen alten Belag vom Holz ablösen und dann den neuen Belag aufkleben. Zum Kleben des Belags kannst du dir unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung anschauen. Dort findest du auch viele weitere Tipps zum Wechseln der Tischtennis Beläge.
Wie schütze ich meine Beläge?
Insbesondere griffige Noppen-Innen-Beläge müssen regelmäßig gründlich gereinigt werden, damit sie ihre Griffigkeit nicht zu schnell verlieren. Jedes Material nutzt sich mit der Zeit ab, aber mit der richtigen Reinigung kann dieser Prozess verlangsamt werden. Viele Tipps und Erklärungen zur Reinigung der Tischtennis Beläge findest du in unserem Guide dazu.
Neben der Reinigung ist auch die Lagerung des Tischtennisschlägers sehr wichtig, um die Beläge und auch das Holz vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Stößen, Kälte oder ähnlichem zu schützen. Daher solltest du deinen Schläger nach dem Spielen immer in einer Schlägerhülle bzw. einem Schlägerkoffer verstauen. Die besten Tischtennis Hüllen findest du hier.
Ähnliche Beiträge
Joola Dynaryz ACC Test 2023: Dynamik und Präzision
Joola Dynaryz CMD Test 2023: Gefühlvolle Spinoffensive
Joola Golden Tango PS Test 2023: Spinniger Topspinbelag
Joola Rhyzer Pro 45 Test 2023: Gefährlicher Offensivbelag