Der Xiom Vega Japan wurde 2013 auf dem Markt gebracht und ist seitdem genau wie der etwas ältere Vega Pro ein richtiger Klassiker. Mit einem der stärksten Rotationen auf dem Markt hat sich dieser Belag schnell in der Rangliste nach oben gearbeitet, und mit einer Geschwindigkeit und einem Spin, bei dem sich die Gegner auf der anderen Seite der Platte blau ärgern werden, während sie versuchen, ihn zu entschlüsseln, garantieren wir, dass dieser Belag dein Spiel direkt durch die Decke gehen lässt!
Wir haben den Xiom Vega Japan getestet und stellen euch hier seine Spieleigenschaften vor. Im Fazit erfährst du, für den der Xiom Vega Japan geeignet sein kann.
Überblick über den Xiom Vega Japan
Material des Xiom Vega Japan
Der Belag besitzt einen mittelharten (45°) Schwamm und wiegt zudem relativ viel. Bereits beim Auspacken erkennt man, dass das Obergummi des Belags sehr griffig ist. Zudem ist das Obergummi etwas weicher und deutlich elastischer als beim Xiom Vega Pro. Es glänzt sehr und hat einen etwas merkwürdigen Geruch.
Spieleigenschaften des Xiom Vega Japan
Das Besondere an diesem Belag ist, dass er einen niedrigen Bogen mit massivem Spin erzeugt. Das führt dazu, dass selbst hochklassige Gegner den Spin bei deinen Schlägen und Aufschlägen falsch einschätzen können. Gleichzeitig ist der Belag aber auch relativ spinempfindlich, weshalb man gut darin sein sollte, den Spin des Gegners zu erkennen.
Die Geschwindigkeit ist des Xiom Vega Japan ist vergleichbar mit dem Xiom Vega Pro und genau wie der Vega Pro entwickelt der Belag keinen Katapulteffekt. Insgesamt ist die Geschwindigkeit im mittleren bis leicht oberen Bereich anzusiedeln. Für die meisten Spieler ist die Geschwindigkeit mehr als genug, nur wenn du ein fortgeschrittener sehr offensiver Spieler bist, wirst du in diesem Punkt von dem Vega Japan enttäuscht sein.
Das kontrollierte spinnige Topspinspiel ist definitiv eine Stärke des Vega Japan. Hierbei kann wirklich ein enorm spinniger Ball erzeugt werden. Auch bei schnelleren Bällen ist der Vega Japan noch gut kontrollierbar.
Zudem ist der Vega Japan sehr gut zum Blocken geeignet, wenn man den Schlägerwinkel richtig einstellt.
Fazit
Der Xiom Vega Japan hat sich mit seinem hohen Spin und seiner hohen Kontrolle schnell zu einem Favoriten unter den Spielern entwickelt. Er kann sowohl auf der Vorhand als auch auf der Rückhand ideal als kontrollierter spinreicher Topspinbelag eingesetzt werden.
Sein Geschwindigkeitspotenzial ist hoch genug, um auch gefährliche aggressive Bälle spielen zu können. Aufgrund der ziemlichen Spinanfälligkeit und des immer noch relativ hohen Tempos ist der Belag nicht für komplette Anfänger geeignet, aber auch für Spieler auf mittlerem Niveau.
Der Preis ist mit ca. 40 € im normalen Bereich.
Ähnliche Beiträge
Tibhar Hybrid K3 Test 2023: Top Hybrid-Belag
Tibhar Hybrid K1 Test 2023: Gelungener Hybrid-Belag?
Andro Belag Test 2023: Die besten Andro Beläge
Die besten Tischtennisbeläge für die Vorhand Test 2023