Tischtennis macht zuhause, im Verein oder im Garten am meisten Spaß mit der richtigen Platte. Doch welche Tischtennisplatte ist wirklich die beste für dich – eine robuste Outdoor-Platte für den Sommer, ein klappbares Indoor-Modell für den Hobbyraum oder doch eine Profi-Platte wie im Verein?
In unserem großen Tischtennisplatten Test 2025 haben wir die beliebtesten Modelle genau verglichen. Dabei achten wir nicht nur auf Spielgefühl und Stabilität, sondern auch auf Kriterien wie Aufbau, Transport, Wetterfestigkeit und Preis-Leistung.
Damit du schnell die richtige Entscheidung triffst, zeigen wir dir die 6 besten Tischtennisplatten im Vergleich, geben klare Empfehlungen für Anfänger, Familien und Vereine – und beantworten die wichtigsten Fragen rund um Kauf und Pflege einer Tischtennisplatte.
Möchtest du drinnen spielen und wenig Platz nutzen, ist die Dione School Sport 400 eine günstige, klappbare Lösung – perfekt für Hobbyspieler und Einsteiger.
Überblick: Die besten Tischtennistische (aktualisiert im August 2025)
- Outdoor Tipp: Joola Outdoor Rally
- Preis-Leistung Outdoor: Dione S500o
- Kompakte Indoor-Platte: Dione School Sport 400
- Profi Indoor-Turnierplatte: Donic Waldner Classic 25
- Profi Designerplatte: Sponeta SDL Outdoor
Tischtennisplatten Test 2025 – Top 6 Empfehlungen
1. Outdoor Tipp: Joola Outdoor Rally
- Einsatz: Garten & Terrasse
- Stärken: wetterfest, einfacher Aufbau, klappbar, sehr platzsparend
- Preis: ca. 500–600 €
- Fazit: Ideal für Familien & Freizeitspieler.
- Alternative: Joola Outdoor Nova 500A – ähnliche Qualität, etwas günstiger, leichter.
Der Joola Outdoor Rally überzeugt durch seine Wetterfestigkeit und gute Spielbedingungen durch 6 mm Aluverbund-Platte. Die Zusammensetzung aus 2 separaten Tischhälften, die klappbar sind, ermöglicht einfaches Verstauen und der stabile Rahmen sorgt für langlebigen Spielspaß. Besonders Familien profitieren von der Kombination aus Sicherheit, Haltbarkeit und leichtem Aufbau.
Auch ambitionierte Hobbyspieler werden das präzise Ballgefühl schätzen. Ähnliche Alternativen gibt es viele, beispielsweise den Joola Outdoor Nova 500A, der genauso platzsparend ist, aber etwas stabiler durch die Doppelräder, allerdings auch etwas teurer.
Vorteile
- Wetterfest
- Gleichmäßiger Ballabsprung
- Sehr guter Klappmechanismus
- Kippsicherung
- Einzeltraining möglich
- Einfacher Aufbau
Nachteile
- Schmale Räder
- Verbinden der Plattenhälften auf unebenem Boden schwierig
2. Preis-Leistung Outdoor: Dione S500o
- Einsatz: Einsteiger, Hobbyspieler
- Stärken: günstig, schnell auf- und abbaubar, platzsparend
- Preis: ca. 400–500 €
- Fazit: Beste Wahl für Einsteiger.
- Alternative: Sponeta S1-42e – minimal leichter, einfacher Aufbau, etwas günstiger.
Die Dione S500o ist perfekt für alle, die eine solide, aber preiswerte Outdoor-Platte suchen. Sie lässt sich einfach aufstellen, ist wetterfest und bietet gute Spieleigenschaften für Freizeitspieler.
Alternativen sind die Modelle der Sponeta S1-Outdoor-Serie, beispielsweise der Sponeta S1-42e, ein leichtes, ebenso wetterfestes Modell, das jedoch etwas mehr Montageaufwand mit sich bringt, dafür aber auch gute Spielbedingungen.
Vorteile
- Sehr gute Spielbedingungen
- Wetterfest und stabil
- Klappbar
- Einzeltraining möglich
- Sehr einfacher Aufbau
- Leicht zu verschieben
- Inkl. Netz
- Ideal für draußen und drinnen
- Top Preis-Leistung
Nachteile
- Kleine Räder
- Verbinden der Plattenhälften auf unebenen Boden schwierig
- Mitgeliefertes Netz nicht so hochwertig
3. Kompakte Indoor-Platte: Dione School Sport 400
- Einsatz: Indoor, Hobbyspieler
- Stärken: platzsparend, klappbar, leicht, hohe Sicherheit (Feststellbremsen)
- Preis: ca. 300–400 €
- Fazit: Ideal für drinnen, Einsteiger-Indoormodell.
- Alternative: Dione Schol Sport 600 – etwas stabiler, leicht teurer, ebenfalls platzsparend.
Die Dione School Sport 400 ist ideal für Wohnzimmer oder Hobbyräume, in denen wenig Platz zur Verfügung steht. Der Aufbau ist einfach. Dank Klappmechanismus und Rollen lässt sie sich schnell aufstellen und verstauen. Die Platte bietet für den Preis angemessene Spieleigenschaften, die für Einsteiger und Freizeitspieler vollkommen ausreichend sind und überzeugt zudem durch eine hohe Stabilität.
Wer etwas stabiler spielen möchte, greift zur Alternative Dione School Sport 600, die nur geringfügig teurer ist, dafür aber eine noch robustere Konstruktion besitzt – und zudem auch einen leicht besseren Ballabsprung bietet.
Vorteile
- Gute Qualität
- Klappbar
- Einzeltraining möglich
- Sehr einfacher Aufbau
- Leicht zu verschieben
- Guter Preis
- Ideal für Schulen und Freizeitspieler
- Inkl. Netz und Schläger
Nachteile
- Nicht für draußen geeignet
- Spielbedingungen könnten besser sein
4. Profi Indoor-Turnierplatte: Donic Waldner Classic 25
- Einsatz: Verein & ambitionierte Spieler
- Stärken: 25 mm Spielfläche, ITTF-zugelassen, platzsparend
- Preis: ca. 700–800 €
- Fazit: Für echtes Wettkampf-Feeling.
- Alternative: Joola World Cup 25-S – sehr ähnlich
Der Donic Waldner Classic 25 bietet eine 25 mm starke Oberfläche und ist ITTF-zugelassen – perfekt für ambitioniertes Training und Vereinsspiele. Der stabile Rahmen garantiert gleichmäßigen Ballabsprung und langlebige Nutzung. Vor allem ist der Tisch durch die separaten Hälften auch sehr platzsparend. Wir verwenden den Tisch bei uns im Verein.
Alternativen gibt es viele. Vereine und ambitionierte Spieler können sich auch bei jedem Tischtennis Shop umschauen. Eine Alternative ist die Joola World Cup 25-s, ein ähnlich platzsparendes Modell mit guten Spieleigenschaften.
Vorteile
- Wettkampftaugliche Spieleigenschaften
- Zusammenklappbar für einfache Aufbewahrung
- Sehr platzsparend
- Hohe Stabilität
- Sehr fairer Preis
- Wird vormontiert geliefert und ist leicht aufzubauen
Nachteile
- Nicht immer verfügbar
- Nicht für draußen geeignet
5. Kinder- & Mini-Platte: Joola Midsize
- Einsatz: Kinder, Anfänger, Familien
- Stärken: klein, leicht, platzsparend, günstig
- Preis: ca. 100–150 €
- Fazit: Perfekt für Kinderzimmer oder Freizeitspaß.
- Alternative: Joola Mini Tischtennisplatte – noch kleiner, leichter und günstiger.
Die Joola Midsize Tischtennisplatte ist kompakt und leicht, ideal für Kinder oder Einsteiger. Sie passt in kleine Räume oder sogar auf den Balkon (bei gutem Wetter) und sorgt für viel Spaß ohne großen Aufwand.
Die Alternative Joola Mini Tischtennisplatte ist noch kleiner und kompakter und passt garantiert in jedes Zimmer! Zudem ist sie auch sehr preiswert. Ich habe sie auch bei mir stehen.
Vorteile
- Hochwertig
- Platzsparend
- Guter Preis
- Mit Eckenschützern
- Einfacher Aufbau
- Leicht zu transportieren
Nachteile
- Nicht für draußen geeignet
6. Profi Designerplatte: Sponeta SDL Outdoor
- Einsatz: Profis, Familien, Schulen.
- Stärken: sehr gute Spielbedingungen, robust und langlebig, kein Aufbau notwendig, wetterfest
- Preis: ca. 1400–1500 €
- Fazit: Perfekt für alle, die sich etwas Gutes gönnen wollen.
- Alternative: Cornilleau Competition 850 – ideal für drinnen
Der Sponeta SDL Outdoor Tisch ist zwar teuer, man bekommt für sein Geld aber auch eine ganze Menge. Wenn du den besten klappbaren und mobilen wetterfesten Tisch suchst, der zudem im Design und in der Ausstattung überzeugt, dann wirst du von den Tischen der Sponeta Design Outdoor Line nicht enttäuscht werden.
Als Alternative für drinnen empfiehlt sich der Cornilleau Competition 850, ein sehr robuster und schicker Wettkampftisch, der allerdings auch seinen Preis hat.
Vorteile
- Blendfreie hochwertige Oberfläche
- Robuste Rahmenkonstruktion
- Sicheres Klappsystem
- Viele Extras
- Kein mühsamer Aufbau
Nachteile
- Sehr hoher Preis
Ratgeber: Die beste Tischtennis Platte kaufen
Ohne die Tischtennis Platte bzw. Tischtennistisch oder Ping Pong Tisch geht im beliebten Breitensport gar nichts. Im Sommer ist wieder die Zeit, in der viele Gartenbesitzer ihre Tischtennisplatte aus dem Keller hervorholen, denn so manche Grillparty wird erst richtig stimmungsvoll, wenn man sich nebenbei noch ein Tischtennismatch liefert.
Damit die Freude am Spiel auch lange anhält, sollte man einiges beim Kauf einer Tischtennisplatte beachten. Denn nicht jede Tischtennisplatte ist wie die andere, es gibt große Qualitätsunterschiede.
Was sind die wichtigsten Faktoren, die du beim Kauf von Tischtennis Platten beachten musst? Spielt die Tischdicke eine Rolle? Auf diese Fragen gehen wir in unserem Ratgeber ein.
Indoor oder Outdoor – wo liegt der Unterschied?
Indoor-Tischtennisplatten sind für geschlossene Räume gedacht. Sie bieten oft ein sehr gutes Ballabsprungverhalten, sind aber empfindlich gegen Feuchtigkeit. Du solltest auf jedem Fall unbedingt darauf achten, dass der Tischtennistisch vollkommen trocken bleibt! Wenn du ihn in einer Garage oder im Keller aufbewahrst, besteht die Gefahr, dass er feucht oder nass wird und das solltest du vermeiden. Hierbei kann auch eine Abdeckung für deinen Ping Pong Tisch helfen.
Outdoor-Tischtennisplatten bestehen aus wetterfestem Material wie Melaminharz oder Aluminium-Verbund. Sie sind robuster, lassen sich im Garten oder auf der Terrasse aufstellen und halten Regen, Sonne und Temperaturschwankungen besser aus, sind dafür aber auch etwas teurer und die Spieleigenschaften sind schlechter.
👉 Faustregel:
- Indoor, wenn du dauerhaft Platz im Hobbyraum oder (trockenem) Keller hast und bessere Spieleigenschaften suchst.
- Outdoor, wenn die Platte regelmäßig draußen genutzt und gelagert werden soll.
Welche Größe ist die richtige?
Die offiziellen Maße für Turnierplatten betragen 274 × 152,5 cm mit einer Höhe von 76 cm. Für Hobbyspieler gibt es aber auch Midi- und Mini-Modelle, die weniger Platz benötigen.
- Normgröße (274 cm): bestes Spielgefühl, auch für Vereinsspieler geeignet.
- Midi (ca. 180–200 cm): gut für Kinder oder kleinere Räume.
- Mini (< 150 cm): reiner Freizeitspaß, platzsparend.
Klappbar oder stationär?
Die meisten modernen Tischtennisplatten sind klappbar und mit Rollen ausgestattet. Das erleichtert den Transport und spart Platz, wenn die Platte nicht im Einsatz ist.
- Klappbare Modelle: Ideal für Familien und Hobbyspieler. Oft mit Sicherungssystem ausgestattet.
- Stationäre Modelle: Sehr stabil, häufig in Schulen oder Vereinen genutzt. Benötigen jedoch mehr Stellfläche.
Worauf sonst beim Kauf achten?
Beim Kauf einer Tischtennisplatte spielen zudem folgende Kriterien eine Rolle:
- Plattenstärke: Indoor meist 16–25 mm, Outdoor ca. 4–7 mm Melaminharz. Dickere Platten = besseres Absprungverhalten.
- Gestell & Rahmen: Robuste Konstruktion sorgt für Langlebigkeit und Sicherheit, ebenso wie höhenverstellbare Füße.
- Transport & Lagerung: Rollen, Klappmechanismus und Sicherungen beachten.
- Zubehör: Oft sind Netz, Schlägerhalter oder Abdeckhaube inklusive.
- Design: Natürlich weniger entscheidend, aber dennoch kann eine Tischtennisplatte auch „schön“ aussehen.
💡 Welche Tischtennisplatte passt zu wem?
Nutzergruppe | Empfehlung |
---|---|
Familien & Kinder | Robuste Outdoor-Platte, klappbar, ab ca. 400 €. Wetterfest + sicherer Mechanismus. |
Freizeitspieler | Indoor-Platte mit 16–19 mm, guter Preis-Leistungs-Mix ab ca. 400 €. |
Ambitionierte Spieler | Indoor-Platte mit 19–22 mm, solide Stabilität, ca. 500–600 €. |
Profis & Vereine | Turnierplatte mit 25 mm, extrem stabil, ab ca. 700–800 €. |
Wenig Platz | Midi-/Mini-Platte oder klappbares Modell, einfach zu verstauen. |
Aufbau
Du willst sicher nicht in eine Tischtennisplatte zu investieren, die extrem schwer zusammenzubauen ist! Vor allem, wenn du einen Ping Pong Tisch für deine Familie anschaffen willst – und nicht für einen Verein oder eine Schule – ist es wichtig, dass sie sich leicht und unkompliziert zusammenbauen lässt.
Wir haben bei der Auswahl unserer Top 10 Tischtennisplatten auch auf dieses Kriterium geachtet. Die meisten der Tischtennistische in unserer Bestenliste werden vormontiert geliefert, sodass du sie (am besten zu zweit) innerhalb kurzer Zeit aufbauen kannst.
Pflege & Haltbarkeit
- Outdoor: Nutze eine Abdeckhaube, um die Platte vor UV-Licht und Schmutz zu schützen.
- Indoor: Immer trocken lagern, Oberfläche mit trockenem Tuch reinigen.
- Allgemein: Rollen und Klappmechanismus regelmäßig prüfen.
✅ Fazit: Welche Tischtennisplatte lohnt sich wirklich?
Eine gute Tischtennisplatte sollte zu deinem Einsatzzweck passen:
- Outdoor-Modelle sind ideal für Garten und Terrasse, weil sie wetterfest und robust sind.
- Indoor-Platten bieten das beste Spielgefühl, wenn du genügend Platz im Hobbyraum oder Verein hast.
- Familien & Einsteiger fahren mit einer klappbaren Outdoor-Platte ab ca. 400 € oder einer Indoorplatte ab 300 € sehr gut.
- Ambitionierte Spieler & Profis sollten auf eine Indoor-Trainings- bzw. Turnierplatte mit 22–25 mm Spielfläche setzen.
Am Ende gilt: Die beste Tischtennisplatte ist die, die zu deinem Platzangebot, Budget und Spielniveau passt. Mit unserem Test & Vergleich 2025 findest du schnell das Modell, das dich langfristig begeistert – egal ob für Freizeit, Training oder Wettkampf.
Aktuelle Angebote – Tischtennistisch kaufen
❓ FAQ zu Tischtennisplatten
1. Wie groß ist eine Tischtennisplatte?
Die offizielle Normgröße beträgt 274 × 152,5 cm bei einer Höhe von 76 cm. Für Zuhause gibt es auch Midi- und Mini-Platten.
2. Welche Tischtennisplatten sind wetterfest?
Outdoor-Platten aus Melaminharz oder Aluminium-Verbund sind wasser- und UV-beständig und können ganzjährig draußen stehen.
3. Was kostet eine gute Tischtennisplatte?
Für Freizeitspieler beginnen gute Modelle bei etwa 300 €. Profi- und Turnierplatten kosten ab 600 € aufwärts.
4. Indoor oder Outdoor – was ist besser?
Indoor-Platten bieten den besten Ballabsprung, sind aber nicht feuchtigkeitsbeständig. Outdoor-Platten sind robuster, dafür oft etwas teurer und bieten vergleichsweise schlechtere Spielbedingungen.
5. Welche Tischtennisplatte eignet sich für Familien?
Empfohlen sind robuste Outdoor-Modelle mit Klappmechanismus und Rollen – sicher, platzsparend und wetterfest.
6. Wie pflegt man eine Tischtennisplatte richtig?
Outdoor-Platten mit Abdeckhaube schützen, Indoor-Platten trocken lagern. Oberfläche regelmäßig mit trockenem Tuch reinigen.
Ähnliche Beiträge
Joola Mini Tischtennisplatte Test: Spielspaß überall!
Kinder Tischtennisplatte Test – Besten Platten für Familien
Die besten Sponeta Tischtennisplatten 2025 – Test & Vergleich
Kettler Tischtennisplatte Test 2025: Top 7 Outdoor & Indoor