Tischtennis Roboter sind die ideale Trainingshilfe, wenn man auch ohne Partner regelmäßig üben möchte. In unserem großen Tischtennis Roboter Test 2025 zeigen wir die besten Modelle für jedes Budget – vom günstigen Einsteigergerät bis hin zum Profi-Roboter mit App-Steuerung.
Ob für Kinder, Hobbyspieler oder Vereinstraining: Wir vergleichen Funktionen, Preis-Leistung und geben klare Empfehlungen, welcher Roboter zu welchem Spielertyp passt. So findest du garantiert das passende Modell für dein Training.
Überblick: Die besten Tischtennisroboter 2025
Modell | Preis prüfen |
---|---|
Tibhar Robo Pro Junior 💰 Preis-Leistungs-Tipp | ![]() |
Joola Shorty 🥈 Mittleres Budget | |
Tibhar Robo Pro Master 🥇 High-End-Modell | |
Donic Robo Pong 2055 🥈 Top-Trainingspartner für Vereine und Vielspieler | |
Mini Tischtennis Roboter 🧒 Für Kinder und Einsteiger |
Unser Bewertungsverfahren
Bevor wir die besten Tischtennis-Roboter empfehlen, möchten wir kurz erklären, wie wir die Geräte ausgewählt und bewertet haben. Uns ist wichtig, dass du transparent nachvollziehen kannst, warum ein Modell in unserer Bestenliste steht.
Folgende Kriterien flossen in die Bewertung ein:
- Funktionen → Anzahl und Vielfalt der Rotationen, Geschwindigkeiten und Platzierungen.
- Bedienung & Komfort – Einfachheit der Steuerung (z. B. Fernbedienung, App) sowie Auf- und Abbau.
- Verarbeitung & Zuverlässigkeit→ Materialqualität, Stabilität und Zuverlässigkeit im Trainingsalltag.
- Preis-Leistungs-Verhältnis → Passt die Ausstattung zum Preis und gibt es vergleichbare Alternativen?
👉 Wir haben dazu eigene Praxistests durchgeführt, Nutzererfahrungen ausgewertet und die Angaben der Hersteller kritisch überprüft. So entsteht ein realistisches Bild, das über bloße technische Daten hinausgeht.
Die besten Tischtennis-Roboter 2025 im Vergleich (Update August 2025)
1. Tibhar Robo Pro Junior – Preis-Leistungs-Sieger
- Features: Einfacher Aufbau · einstellbare Ballgeschwindigkeit · Grundrotationen (Topspin/Unterschnitt) · Oszillation
- Preis: ca. 200–250 €
- Testbericht: zum Review…
- Kurz-Fazit: Optimaler Einsteigerroboter mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Robo Pro Junior von Tibhar ist ideal für alle, die einen günstigen Einstieg suchen. Trotz seines kompakten Formats bietet er variable Ballgeschwindigkeit und Rotation, sodass Anfänger wie auch Hobbyspieler effektiv trainieren können.
Aber auch fortgeschrittene Spieler können dem Roboter in ihr Training einbauen, indem sie eine höhere Ballauswurffrequenz wählen oder die Oszillatorfunktion nutzen.
Der Robo Pro Junior ist deshalb auch gut für Vereine geeignet, wo er im Kinder- und Jugendtraining oder auch im Erwachsenen-Anfängertraining eingesetzt werden kann.
Besonders praktisch: Der Roboter ist leicht aufzubauen und kann dann variabel auf der Tischtennisplatte platziert werden.
Alternative: Joola Buddy V300 – ähnlich kompakt, etwas günstiger, unserer Erfahrung nach aber schlechtere Qualität und Zuverlässigkeit, aber dennoch ein solides Einstiegsmodell
Vorteile
- Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Sehr viele verschiedene Funktionen
- Extrem einfacher Aufbau
- Oszillationsfunktion
Nachteile
- Nur wenig Spinauswahlmöglichkeiten
- Maximaler Spin nicht sehr hoch
- Keine automatische Ballrückführung
2. Joola Shorty – Testsieger für mittleres Budget
- Features: Verschiedene Rotationen · variable Ballplatzierung · stabiler Ballauswurf · intuitive Bedienung
- Preis: ca. 500–600 €
- Testbericht: Zum Review…
- Kurz-Fazit: Perfekt für ambitionierte Spieler, die mehr als nur Grundschläge trainieren wollen.
Der Joola Shorty ist ein echter Allrounder für ambitionierte Hobbyspieler. Er bietet eine gute Mischung aus Rotationsarten, Platzierungsvarianten und Trainingsmodi, bleibt aber deutlich günstiger als Profi-Geräte.
Im Vergleich zu Profi-Modellen muss man dafür aber einen entscheidenden Abstrich machen: Die Stärke des Spins ist abhängig vom Tempo des Balles, beides kann man nicht separat einstellen, was die Einstellungsmöglichkeiten und die realitätsnahe Spielbarkeit etwas einschränkt. Zudem gibt es keine automatische Ballrückführung, aber einen großen Ballkorb.
Dennoch: Dank zahlreicher Funktionen und intuitiver Bedienung ist der Joola Shorty ein sehr interessanter Roboter für Einsteiger und fortgeschrittene Spieler und auch für Vereine, die eine solide, langlebige Maschine suchen.
Alternative: Donic Robo Pong 1055 – ebenfalls ein zuverlässiger Roboter im mittleren Preissegment.
Vorteile
- Sehr einfache Handhabung
- Sehr viele Funktionen
- Große Ballkapazität
- Ideal für Anfänger und Profis
- Fairer Preis
Nachteile
- Keine automatische Ballrückführung
- Spin abhängig vom Tempo der Bälle
3. Tibhar Robo Pro Master – Testsieger für Profis
- Features: Unzählige Funktionen · automatische Ballrückführung · variable Platzierungen · einfacher Aufbau
- Preis: ca. 1400-1800 €
- Kurz-Fazit: Profi-Trainingsroboter für Vereine und ambitionierte Spieler – top ausgestattet, aber sehr teuer.
Wer auf höchstem Niveau trainieren will, kommt am Tibhar Robo Pro Master kaum vorbei. Mit zahlreichen Ballflugvarianten, einstellbarer Frequenz, variablen Rotationen und Platzierungen ist er perfekt für intensives Vereinstraining. Auch lange Trainingseinheiten sind kein Problem, da es eine automatische Ballrückführung gibt.
Er überzeugt vor allem durch 9 unterschiedliche Spinvariationen. Er kann Topspin, Unterschnitt, Seitschnitt, schnittlose Bälle und zudem auch Kombinationen aus den verschiedenen Schnittarten spielen.
Durch die 2 Auswurfköpfe, die der Roboter besitzt, ist er in der Lage, nacheinander Bälle mit unterschiedlichem Spin zu spielen. Das erzeugt ein sehr realistisches Spielgeschehen und ist ein sehr großer Vorteil des Tibhar Robo Pro Master.
Alternativen gibt es einige, zum Beispiel den Butterfly Amicus Prime (Premium-Variante mit App-Steuerung) oder den Donic Robo Pong 3050 XL.
Vorteile
- Unzählige Funktionen
- Für Anfänger und Profis geeignet
- Programmierbar
- Leichter Auf- und Abbau
- Inkl. Trainingsbälle und Ballauffangnetz
- Automatische Ballrückführung
- Ideal für Vereine und Schulen
Nachteile
- Hoher Preis
- Nur für Plastikbälle geeignet
- Schwer zu transpotieren
4. Donic Robo Pong 2055 – Vielseitiger Vereinsroboter
- Features: Digitale Steuerung · programmierbare Trainingsmodi · große Schlagvielfalt · automatische Ballrückführung
- Preis: ca. 1000 €
- Testbericht: Zum Review…
- Kurz-Fazit: Der Klassiker für Vereine und ambitionierte Spieler – vielseitig, fairer Preis trotz ein paar Mängeln
Der Donic Robo Pong 2055 gilt als echter Klassiker unter den Tischtennisrobotern. Er bietet eine große Bandbreite an Schlagvariationen, zuverlässige Technik, eine automatische Ballrückführung und ist deshalb in vielen Vereinen im Einsatz. Dank digitaler Steuerung lassen sich individuelle Trainingsprogramme erstellen.
Wer kein Geld in einen High-End-Roboter wie den Tibhar Robo Pro Master investieren möchte oder kann, aber trotzdem einen sehr guten Roboter sucht, kann sich den Robo Pong 2055 anschauen.
Er hat jedoch auch ein paar Nachteile. Unter anderem sind einige Modelle fehlerhaft. Zudem hat uns nicht so gut gefallen, dass die Stärke des Spins von der Ballgeschwindigkeit abhängt: Je schneller man die Bälle einstellt, desto höher ist auch der Spin und umgekehrt. Ein separates Einstellen der Intensität des Spins ist nicht möglich. Das geht nur bei den richtigen Hig-End-Robotern, die mehrere Ballauswurfköpfe haben.
Alternative: Tibhar Robo Pro Plus – ebenfalls vielseitig und langlebig.
Vorteile
- Sehr viele Funktionen
- Fairer Preis
- Automatische Ballrückführung
- Ideal für ambitionierte Spieler und Vereine
Nachteile
- Einige Modelle haben Mängel
- Stärke des Spins vom Tempo des Balles abhängig
- Qualität des Materials könnte hochwertiger sein
5. Mini-Roboter – Ideal für Kinder & Anfänger
- Features: Sehr leicht · kompakt · kinderleicht zu bedienen · geringer Preis
- Preis: ca. 20–30 €
- Kurz-Fazit: Für Kinder und absolute Anfänger geeignet – Spaßfaktor hoch, Funktionsumfang klein.
Für die ersten Schritte im Tischtennis sind Mini-Roboter eine tolle Lösung. Sie sind extrem leicht, mobil und günstig – perfekt für Kinder, die spielerisch Ballgefühl entwickeln möchten. Zwar bieten sie weniger Funktionen als große Geräte, dafür sind sie unkompliziert und machen viel Spaß beim Üben.
Ich empfehle allen Vereine, sich einige dieser Mini-Roboter anzuschaffen. Auch für Familien, die zu Hause eine Tischtennisplatte haben, ist das eine super Option!
Alternative: Keine.
Vorteile
- Sehr günstig
- Einfach zu transportieren
- Kinderleicht zu bedienen
- Ideal für Kinder und Anfänger
Nachteile
- Sehr wenig Funktionen
Ratgeber: Den besten Tischtennis Roboter kaufen
Ein Tischtennis Roboter – oft auch Ballmaschine genannt – ist eine der besten Möglichkeiten, unabhängig vom Partner regelmäßig zu trainieren. Ob für Anfänger, Fortgeschrittene oder Vereinsspieler: Der richtige Roboter kann Technik, Ballgefühl und Beinarbeit/Kondition deutlich verbessern.
Damit du die richtige Wahl triffst, erklären wir hier die wichtigsten Punkte.
1. Welche Arten von Tischtennis Robotern gibt es?
- Einfache Einsteiger-Modelle: werfen meist nur Topspin- oder Unterschnittbälle aus, perfekt zum Erlernen der Grundschläge und für Kinder.
- Mittelklasse-Modelle: bieten mehr Spinvariationen, variable Geschwindigkeiten und ganze Schlagabfolgen (Übungen) – ideal fürs regelmäßige Training zu Hause oder im Verein.
- Profi- und Vereinsroboter: sehr viele Funktionen, programmierbare Schlagabfolgen, mehrere Ballauswurfrollen für ein realistischeres Spielerlebnis und automatische Ballrückführung → geeignet für ambitionierte Spieler und Vereine.
👉 Tipp: Für das erste Training reicht oft ein günstiges Modell. Für ambitionierte Spieler lohnt sich ein Roboter, der verschiedene Schnittarten simulieren kann.
2. Funktionen & Features, auf die du achten solltest
- Spinarten: Topspin, Unterschnitt, Seitschnitt, ohne Schnitt, Spinvariationen möglich?
- Ballgeschwindigkeit & Frequenz: lässt sich bei den meisten Robotern einstellen. Wichtig, wenn du sowohl langsame Ballwechsel als auch schnelle Rallys trainieren willst.
- Platzierung/Oszillation: Kann der Roboter Bälle variabel auf die Platte verteilen?
- Programme: Zufallsmodus, Trainingsprogramme oder sogar selbst programmierbare Ballfolgen?
- Fernbedienung / App-Steuerung: macht das Training deutlich komfortabler
- Ballfangnetz: spart Zeit, bei einigen Modellen werden die Bälle auch automatisch in den Roboter zurückgeführt.
3. Kosten & Einsatzbereiche – welcher Roboter passt zu wem?
Die Preise für Tischtennis Roboter variieren stark – je nach Funktionsumfang. Entscheidend ist aber auch, für wen sich welcher Roboter lohnt:
- Einfache Geräte (<250 €)
👉 Ideal für Kinder und Anfänger, die erste Schlagtechniken üben wollen. - Mittelklasse-Modelle (300–1300 €)
👉 Perfekt für Fortgeschrittene Spieler, die an Beinarbeit, Tempo und Schnittvariationen trainieren möchten. - Profi- und Vereinsroboter (1300–2000 €)
👉 Lohnenswert für ambitionierte Spieler, Profis und Vereine, die realistische Spielsituationen und komplexe Übungen nachstellen wollen.
➡️ Unser Tipp: Für den Einstieg genügt oft ein günstiger Roboter wie der Tibhar Robo Pro Junior. Wer jedoch langfristig trainieren und sich spürbar verbessern möchte, sollte auf ein Mittelklasse-Modell setzen, da diese mehr Funktionen bieten. Profis und Vereinen empfehlen wir High-End Roboter.
4. Vor- und Nachteile von Tischtennis-Robotern
Tischtennis-Roboter sind eine hervorragende Trainingshilfe, haben aber – wie jede Ballmaschine – auch ihre Grenzen.
- Unermüdlicher Trainingspartner: Stundenlanges, gleichmäßiges Zuspiel.
- Ideal für Wiederholungen: Perfekt zum Verbessern von Technik und Beinarbeit.
- Flexible Programme: Spin, Geschwindigkeit und Platzierung lassen sich variieren.
- Unabhängig vom Spielpartner: Training jederzeit möglich, auch alleine.
- Kein Ersatz für echte Gegner: Menschliche Reaktionen und Taktik fehlen.
- Preis: Hochwertige Modelle können über 1.000 € kosten.
- Einseitiges Training möglich: Wer nur mit dem Roboter spielt, kann falsche Bewegungsmuster entwickeln.
- Aufbau: Größere Roboter mit Ballauffangnetz müssen vor dem Training oftmals aufgebaut werden.
- Wartung: Ballzufuhr und Mechanik müssen regelmäßig gepflegt werden.
👉 Unser Tipp: Nutze den Roboter als Ergänzung zu normalem Training. Für Ballgefühl, Beinarbeit und Schlagtechnik ist er optimal – aber das Spiel gegen echte Gegner ersetzt er nicht.
5. Tischtennis Ballmaschine oder Returnboard?
Ein Returnboard ist eine spezielle Platte mit Tischtennisbelägen, die den Ball nach dem Schlag „zurückspielt“. Damit eignet es sich vor allem zum Üben von Ballkontrolle und Sicherheit. Für ein realistisches Training mit Rotation, Tempo und variabler Platzierung ist jedoch eine Tischtennis Ballmaschine deutlich besser geeignet.
👉 Einen ausführlichen Vergleich findest du in unserem Returnboard Test.
Fazit: Welcher Tischtennis Roboter passt zu dir?
Ein Tischtennis Roboter ist die ideale Trainingshilfe, wenn du unabhängig von einem Partner üben möchtest. Ob für Kinder, Hobbyspieler oder ambitionierte Vereinsspieler – die Auswahl ist groß und reicht von kompakten Mini-Ballmaschinen bis hin zu professionellen High-End-Geräten mit App-Steuerung.
- Für Einsteiger und Kinder eignen sich leichte und günstige Modelle wie der Tibhar Robo Pro Junior.
- Wer ein solides Training mit verschiedenen Rotationen und Geschwindigkeiten sucht, ist mit dem Joola Shorty oder dem Donic Robo Pong 2055 gut beraten.
- Ambitionierte Spieler, die ein nahezu realitätsnahes Training möchten, greifen zum Tibhar Robo Pro Master oder zum Butterfly Amicus Prime.
👉 Wichtig ist: Überlege dir vor dem Kauf, was du trainieren willst – Grundschläge, Beinarbeit, Rückschläge oder variable Rotationswechsel und was dein Budget ist. So findest du garantiert die beste Ballmaschine für dein Training.
Häufig gestellte Fragen über Tischtennis Ballmaschinen
Was ist der beste Tischtennis Roboter?
Wenn es darum geht, den Tischtennisroboter mit den meisten und besten Funktionen zu finden, dann hat der Butterfly Amicus Prime die Nase vorn. Dieser ist jedoch auch sehr teuer. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis her ist aus unserer Sicht der Donic Robo Pong 1055 der beste Tischtennis Roboter. Dieser besitzt auch sehr viele Funktionen und ist sogar programmierbar!
Wie viel kostet ein Tischtennis Roboter?
Die preiswertesten Tischtennis Roboter sind bereits ab ca. 200 € erhältlich. Hier gibt es beispielsweise den Joola Buddy V200. Wir raten dir aber davon ab, einen so billigen Roboter zu kaufen, da er nicht über viele Funktionen verfügt und schnell kaputtgeht.
Als preiswertes Einsteigermodell empfehlen wir den Tibhar Robo Pro Junior . Für die teuersten Tischtennis Roboter mit automatischer Ballrückführung musst du bis zu 2000 € ausgeben. Dazu zählt beispielsweise der Butterfly Amicus Prime und der Donic Robo Pong 3050 XL .
Was ist ein Tischtennis Roboter?
Ein Tischtennisroboter ist eine Maschine, welche Tischtennisbälle mit verschiedenen Platzierungen, Spinvariationen und Geschwindigkeiten ähnlich wie ein richtiger Spieler „schießen“ kann. Tischtennisroboter gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen, manche sitzen auf dem Tisch, andere auf dem Boden.
Und einige bieten viele Möglichkeiten zur individuellen Anpassung der Ballausgabe, während andere viel einfacher sind und nur wenig Einstellungsoptionen bieten.
Helfen dir Tischtennis Roboter dich zu verbessern?
Auf jeden Fall kann dir ein Tischtennisroboter dabei helfen, dich im Tischtennis weiterzuentwickeln. Sie helfen dir insbesondere, sich in deinem eigenen Tempo auf Form und Konsistenz deiner Schläge zu konzentrieren. Außerdem bieten sie die Möglichkeit, jederzeit auch ohne Partner zu trainieren, was bedeutet, dass du 100 % Zeit für dich selbst hast!
Dies kann zu einem hocheffektiven und gezielten Training führen. Denke aber auch an die Grenzen der Roboter. Ein Roboter kann niemals richtige Spieler komplett ersetzen. Du musst das Robotertraining mit dem Training mit anderen Spielern ausgleichen.
Ähnliche Beiträge
Tischtennis Returnboard Test: Die besten Returnbretter
Joola Shorty Test – der beste Roboter von Joola?
Tibhar Robo Pro Junior Tischtennis Roboter Test & Vergleich
Günstige Tischtennis Roboter Test: Beste preiswerte Roboter