Das Nittaku Acoustic ist bereits ein sehr schnelles Holz, obwohl es „nur“ ein fünfschichtiges Vollholz ist. Innerhalb der Nittaku Acoustic Serie, welche mehrere hochwertige Hölzer umfasst, gibt es jedoch ein noch schnelleres und offensiveres Holz: Das Nittaku Acoustic Carbon. Wie der Name schon sagt, besitzt es Carbonschichten, wodurch das Holz insgesamt 7 Furniere hat. Wir stellen euch hier die wichtigsten Eigenschaften des Nittaku Acoustic Carbon vor.
Überblick über das Nittaku Acoustic Carbon
Modell | Nittaku Acoustic Carbon |
---|---|
Marke | Nittaku |
Spielausrichtung | Offensiv |
Holztyp | Carbonholz |
Furniere | 5+2 |
Gewicht | ca. 90 Gramm |
Verfügbare Griffformen | konkav, gerade |
Vorteile
- Hochwertige Verarbeitung
- Sehr hohes Tempo
- Viel Spinpotenzial
- Ideal für Offensivspieler
Nachteile
- Preis
- Nur in gerade und konkav erhältlich
- Nicht immer erhältlich
Material des Nittaku Acoustic Carbon
Das Nittaku Acoustic Carbon ist ein Holz, das aus 7 Furnieren besteht: 5 Holzfurniere und 2 Carboneinlagen. Es ist aus hochwertigem Holz gefertigt und wird, wie alle Hölzer der Acoustic Reihe, nach der neuesten Technologie für Saiteninstrumente hergestellt.
Die Carbonfurniere sind aus hochwertigem FE Carbon. FE Carbon bedeutet Feel Carbon. Dieses Carbon verleiht dem Holz einen perfekten weichen Anschlag wie bei den ALC Carbon Hölzern. Der Griff des Holzes ist etwas größer als beim normalen Acoustic, was für Leute mit großen Händen von Vorteil sein kann.
Jedoch ist auch bei der Carbon Version der Griff nur in den Formen konkav und gerade erhältlich. Insgesamt liegt das Holz gut in der Hand. Es wiegt nur ungefähr 90 Gramm und ist 5,5 mm dick und damit sogar etwas dünner als das fünfschichtige Nittaku Acoustic Vollholz.
Spieleigenschaften des Nittaku Acoustic Carbon
Das Nittaku Acoustic Carbon ist ein ziemlich steifes und unflexibles hartes Holz. Es fühlt sich aber nicht so federnd an wie andere Carbon-Hölzer. Man verspürt auch so gut wie keine Vibration beim Schlagen. Das hat den Vorteil, dass Konterbälle und Schüsse sehr einfach und kontrolliert zu spielen sind. Das Holz kann Geschwindigkeit erzeugen, aber es ist nicht so schnell wie viele andere Carbonhölzer.
Die Kontrolle ist bei diesem Holz auch sehr wichtig und geht auch bei schnelleren Schlägen nicht verloren. Die meisten schnellen Hölzer haben ein Problem mit der Kontrolle, aber mit dem Nittaku Acoustic Carbon hast du dieses Problem nicht.
Die Holzschichten des Nittaku Acoustic Carbon bieten ein großes Spinpotenzial, insbesondere wenn man mit geringer bis mittlerer Kraft spielt. Topspins sind somit eines der großen Stärken des Nittaku Acoustic Carbon. Insbesondere erste Angriffe auf Unterschnittbälle erzeugen einen sehr spinnigen Ball. Beachten musst du aber, dass das Holz eine geringe bis mittlere Flugkurve erzeugt. Auch das Nachgehen mit härteren Topspins oder Schüssen ist problemlos und konstant möglich.
Das Nittaku Acoustic eignet sich zudem hervorragend zum Blocken, sowohl mit der Rückhand als auch mit der Vorhand. Insbesondere Spieler, die es vorziehen, nahe am Tisch zu stehen, können somit von den Vorteilen des Nittaku Acoustic Carbon profitieren.
Fazit und Vergleiche
Das Nittaku Acoustic Carbon ist ein sehr hochwertiges, konstantes Holz. Es sticht im Vergleich zu anderen Hölzern, auch den anderen Hölzern der Nittaku Acoustic Reihe, mit seiner Steifheit heraus. Das Holz ist eines der steifsten unter den Nittaku-Hölzern. Es gibt ein klackendes Geräusch von sich, wenn der Ball auf den Schläger trifft. Wie das ursprüngliche Acoustic-Holz bietet es eine gute Menge an Spin.
Wenn du nach einem Holz für einen offensiven Spielstil suchst, welches gleichzeitig eine gute Kontrolle bietet, kann dieses Holz für dich geeignet sein. Du kannst Nittaku Acoustic Carbon Holz mit den meisten Belägen verwenden. Für ein aggressiveres Topspinspiel eignet sich beispielsweise der Andro Hexer Powergrip.
Wenn du etwas variabler agieren möchtest und den Fokus mehr auf Kontrolle und Ballgefühl legen willst, ist das ursprüngliche Nittaku Acoustic oder sogar das noch langsamerer Nittaku Violin besser für dich geeignet.
Ist das Nittaku Acoustic Carbon auch eine Altrnative zum Butterfly Viscaria? Das Nittaku Holz ist härter als Butterfly Viscaria und besteht im Gegensatz zu diesem aus Feel Carbon. Das Viscaria hat Arylat Carbon Einlagen und ist deutlich elastischer und weicher als das Nittaku Acoustic Carbon.
Welches Holz nun für dich besser geeignet ist, musst du selber entscheiden oder ausprobieren. Beide Hölzer eignen sich ideal für ein offensives Spiel. Das Viscaria ist insgesamt etwas besser für ein topspinreiches Spiel geeignet, das Nittaku Acoustic etwas mehr für härtere Schläge. Dennoch ist es auch ein sehr gutes Holz für Topspins.
Modell | Nittaku Acoustic Carbon |
---|---|
Marke | Nittaku |
Spielausrichtung | Offensiv |
Holztyp | Carbonholz |
Furniere | 5+2 |
Gewicht | ca. 90 Gramm |
Verfügbare Griffformen | konkav, gerade |
Ähnliche Beiträge
Die 5 besten Profi Tischtennis Hölzer – Test & Ratgeber
Stiga Rosewood NCT VII Test 2023: Tolles Offensivholz
Stiga Nostalgic VII Test 2023: hart aber fair
Stiga Carbonado 145 Test 2023: Offensives Carbonholz