Victas Belag Test 2023: Die 10 besten Victas Beläge

Wenn du keinen fertigen Tischtennisschläger besorgst, musst du die Auswahl der Beläge und des Holzes selbst treffen oder dich beraten lassen. Die Qualität deiner Beläge und auch deines Tischtennisholzes sowie die passende Kombination aus beiden kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg in Wettkämpfen ausmachen.

Doch selbst für Profis kann die endlose Anzahl an unterschiedlichen Tischtennis Belägen überwältigend sein! Jeder Tischtennis Belag unterschiedet sich von den anderen – Je nach Spielstil und Vorlieben kannst du zwischen verschiedenen Arten von Tischtennisbelägen wählen:

Noppen-Innen, Anti-Spin oder Noppen Beläge. Als weitere Auswahlmöglichkeit kannst du zudem die Schwammstärke deines Belags anpassen.

Inzwischen gibt es auch unzählige Tischtennis Marken, die Beläge herstellen.

Doch welche Tischtennismarke stellt die besten Beläge her?

Eine der ältesten und besten japanischen Tischtennismarken ist Victas. Victas biete Tischtennisbeläge und -hölzer für jeden Spielstil an. Wir haben uns die besten Victas Tischtennis Beläge angeschaut und miteinander verglichen.

Als Ergebnis unserer Recherche stellen wir dir in diesem Beitrag die 10 besten Tischtennis Beläge von Victas vor.

Die 10 besten Victas Beläge

1. Victas V > 15 Extra – Schneller Offensivbelag



Der Victas V15 Extra ist ein idealer Belag für aggressive Offensivspieler. Er eignet sich ideal für Topspins und Gegentopspins und ist dabei trotz hohem Tempo einfach kontrollierbar bei gutem Spin. Vor allen weil der Belag zudem nicht spinempfindlich ist, ist auch das Blocken einfach.

Manche Spieler haben die Erfahrung gemacht, dass sich der Belag schnell abnutzt, wir können das aber nicht bestätigen. Wenn du beriets Erfahrungen im Tischtennis gesammelt hast, kann der Victas V 15 Extra dir helfen, dein nächstes Level zu erreichen!


Jetzt Preis prüfen

2. Victas V > 11 Extra – Dynamischer Angriffsbelag



Der V11 Extra ist ein weiterer guter Offensivbelag von Victas, welcher in vielen Aspekten überzeugt. Mit seiner hohen Flugkurve und seinem guten Spinpotenzial eignet er sich insbesondere als Rückhand-Topspinbelag. Gleichzeitig ist der sehr leichte Belag ziemlich unempfindlich gegenüber ankommenden Spin, was insbesondere bei der Aufschlagannahme ein großer Vorteil ist.

Jetzt Preis prüfen

3. Victas V > 01 – Sehr schneller aggressiver Belag



Der Victas V 01 bietet eine Menge Power. Er eignet sich ideal für Angriffsspieler, die schnelle platzierte Topspins spielen möchten. Durch den fehlenden Katapulteffekt macht der Victas V1 Extra genau das was du von ihm verlangst.

Er bietet dir zudem eine gute Ballrückmeldung und eine solide Kontrolle bei Blockbällen sowie im Kurz-Kurz-Spiel. Alles in allem ist der Victas V1 Extra ein schneller aggressiver Belag, der trotzdem nicht unkontrollierbar ist und eine tolle Balance zwischen Tempo, Spin und Kontrolle bietet.


Jetzt Preis prüfen

4. Victas V > 15 Limber – Weicher spinorientierter Offensivbelag



Der Victas V15 Limber ist ein Offensivbelag, der sich eher spinorientierte als für geschwindigkeitsorientierte Spieler eignet. Er ist ein relativ langsamer Belag, der mit einer guten Technik das Potenzial hat, sehr viel Spin zu erzeugen.

Der Victas V15 Limber ist ein ziemlich weicher Belag, der ein sehr gutes Ballgefühl und eine hohe Kontrolle bietet. Auch sehr platzierte Blockbälle und auch andere passive Rückschläge sind eine Stärke des Belags.


Jetzt Preis prüfen

5. Victas Spectol S1 – Klassischer vielseitiger Kurznoppenbelag



Nach der Übernahme von TSP durch Victas hat Victas auch einige der TSP Beläge unter anderem Namen weitergeführt. Der TSP Spectol war jahrelang einer der beliebtesten Kurznoppenbeläge und ist nun mit dem Victas Spectol S1 weiter spielbar.

Der Victas Spectol S1 ist ein sehr variabel einsetzbarer Kurznoppenbelag. Vor allem eignet er sich für ein aggressiveres tischnahes Spiel mit vielen Block- und Konterbällen. Jedoch ist der Victas Spectol S1 auch in der Lage, Spin zu erzeugen und kann sogar in niedrigen Schwammstärken als Abwehrbelag eingesetzt werden.

Ein richtiger Alleskönner!


Jetzt Preis prüfen

6. Victas VO > 102 – Offensiver weicher Kurznoppenbelag



Neben dem Victas Spectol S1 ist auch der Victas VO > 102 ein sehr interessanter Kurznoppenbelag von Victas. Im Vergleich zu den meisten anderen kurzen Noppen bietet er ein gutes Spinpotenzial und spielt sich auch relativ ähnlich wie ein Noppen-Innen-Belag.

Der Victas VO 102 ist deshalb unter anderem für Spieler geeignet, die auf kurze Noppe umsteigen, aber ihren Spielstil nicht komplett umstellen möchten. Diese kurze Noppe ist sehr einfach und kontrolliert zu spielen.


Jetzt Preis prüfen

7. Victas V > 15 Stiff – Variabler Angriffsbelag



Der Victas V15 Stiff ist ein spinreicher Belag. Mit ihm bist du in der Lage, sehr gefährliche und rotationsreiche Aufschläge zu spielen. Gleichzeitig ist der Belag auch nicht sehr spinanfällig und zeichnet sich durch eine hohe Kontrolle aus.

Im Vergleich zum Victas V15 Extra sind aber sowohl das Spinpotential als auch das Tempo geringer. Für ein offensiveres Spiel empfehlen wir deshalb den Victas V15 Extra.


Jetzt Preis prüfen

8. Victas VS > 401 – Kontrollierter spinniger Allroundbelag



Mit dem Victas VS 401 bietet Victas einen hochwertigen und vielseitig einsetzbaren Allroundbelag an. Mit seinem harten Schwamm und weichen Obergummi ist der Belag insgesamt leicht zu kontrollieren.

Er ist in der Lage, sehr viel Spin zu erzeugen, was insbesondere bei Aufschlägen ein großer Vorteil ist. Mit etwas Übung kann man diesen Belag auch für gefährliche Abwehrschläge aus der Halbdistanz einsetzen.

Der Victas VS 401 eignet sich zudem hervorragend zum Blocken von Topspins. In Tischnähe kannst du auch Angriffsbälle spielen. Um jedoch aus der Halbdistanz anzugreifen, fehlt dem Belag etwas an Tempo. Dieser Belag geht somit eher in Richtung Abwehrbelag.


Jetzt Preis prüfen

9. Victas Triple Regular – Sehr griffiger rotationsreicher Allroundbelag



Der Victas Triple Regular ist ein hochwertiger weicher Belag. Die Kombination aus griffigem (aber nicht wirklich klebrigem) Obergummi und weichem Schwamm (etwa 42 Grad Härte) ermöglicht ein sehr gutes Allround-/Offensivspiel mit Schwerpunkt auf Rotation und Platzierung.

Die Kontrolle mit dem Victas Triple Regular ist hervorragend. Auch rotationsreiche Topspins gehören zu den Stärken des Belags.


Jetzt Preis prüfen

10. Victas Triple Double Extra – Harter Offensivbelag für Profis



Im Vergleich zum Victas Triple Regular ist der Victas Triple Double Extra ein deutlich härterer Belag mit einem deutlich klebrigerem chinesischen Obergummi. Der Victas Triple Double Extra ist der härteste Belag von Victas. Er bietet sehr viel Power, auch aus der Halbdistanz.

Um diesen Belag kontrollieren zu können und sein Potenzial zu nutzen, braucht man eine gute Beinarbeit sowie eine gute Schlagtechnik. Er verzeiht kein falsches Timing oder „halben“ Schläge.

Fortgeschrittene Offensivspieler, die chinesische Beläge mögen, haben mit dem Victas Triple Double Extra aber eine sehr starke Waffe!


Jetzt Preis prüfen

Woher kommt die Marke Victas?

Seit fast einem Jahrhundert in der Tischtenniswelt hat die Marke Victas eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung des Spiels gespielt. Victas begann bereits im Jahr 1931 mit der Herstellung von Tischtennisbällen und hat seitdem seine Produktpalette deutlich erweitert. Früher hieß das Unternehmen Yamato Takkayu Inc. und wurde erst 2017 in Victas umbenannt.

Der Name Victas ist eine Kombination aus „Victory“ und dem japanischen Wort für Morgen, „Ashita“. Da es sich um eine japanische Marke handelt ist es keine Überraschung, dass Victas sich auf seinen Heimatmarkt konzentriert und auch die offiziellen Trikots der japanischen Herren-Nationalmannschaft entworfen hat. Die Spitzenspieler tragen Victas, wenn sie Japan auf der Weltbühne repräsentieren.

Victas sponsort zudem Spitzensportler auf der ganzen Welt. Der wohl bekannteste Spieler ist Koki Niwa, der für seine Chop Blocks bekannt ist und seit vielen Jahren zur Weltklasse gehört.

Aber auch andere Top-Profis wie Liam Pitchford und Benedikt Duda gehören zum „Beirat“ von Victas und unterstützen das Unternehmen tatkräftig bei der Entwicklung von neuen Produkten.

Mit einer solchen Vielzahl von Spitzenspielern im Rücken ist es kein Wunder, dass Victas Produkte für Spieler aller Stilrichtungen anbietet, von Verteidigern bis zu Angreifern und allem, was dazwischen liegt.

Victas Beläge Ratgeber: Die wichtigsten Kaufkriterien

Einen Tischtennis Belag auszuwählen, ist für keinen Tischtennisspieler einfach. Um zu wissen, welcher Tischtennisbelag für dich geeignet ist, solltest du zunächst wichtige Eigenschaften von Tischtennis Belägen kennen. Wir stellen dir daher hier die wichtigsten Merkmale von Tischtennisbelägen vor, damit du weißt, worauf du beim Kauf achten solltest.

Woraus besteht ein Tischtennis Belag?

Ein Tischtennis Belag besteht in der Regel aus einem Obergummi und einer damit fest verbundenen Schwammunterlage. Das Obergummi ist die Außenseite des Belags, die tatsächlich mit dem Ball in Berührung kommt, während der Schwamm der Teil zwischen dem Obergummi und dem Schlägerblatt ist.

Bis Mitte 2021 musste eine Seite des Schlägers schwarz und die andere rot sein. Seit Oktober 2021 sind aber auch andere Farben erlaubt. Die Schwammdicke kann oft beim Kauf eines bestimmten Belags ausgewählt werden, manchmal gibt es aber auch nur eine Auswahl. Manche Beläge haben auch gar keinen Schwamm, in diesem Fall ist die Schwammstärke 0 (oder auch ox genannt).

Welche Arten von Tischtennisbelägen gibt es?

Es gibt eine Reihe verschiedener Belagvarianten, die für unterschiedliche Spielertypen geeignet sind. Einige eignen sich für offensivere Spieler, die mehr Power wollen, während andere besser für defensive Spieler geeignet sind, die die Gegner mit spinnigen und kontrollierten Schlägen zu Fehlern zwingen möchten.

Noppen-Innen-Beläge

Wenn die Noppen nach innen zum Schwamm gerichtet sind und die Außenfläche flach ist, spricht man von einem „invertierten“ oder „Noppen-innen“-Belag. Dies sind die beliebtesten Tischtennisbeläge, da sie ein breiteres Spektrum an Schlägen und Spielweisen zulassen.

Da der Ball eine flache Oberfläche berührt (da die Noppen alle nach innen zeigen), ist die Kontaktfläche zum Ball größer und es ist möglich mit vielen Belägen viel Spin zu erzeugen. Wir empfehlen für den Anfang immer einen Noppen-Innen-Belag, um die verschiedenen Schlagtechniken zu erlernen und sich an die Bewegung des Balls gewöhnen können.

Anti-Topspin-Beläge

Anti-Topspin-Beläge haben genauso wie die normalen „invertierten“ Beläge nach innen gerichteten Noppen, sodass die Außenseite flach ist. Im Unterschied zu diesen Belägen sind die Anti-Spin-Beläge aber nicht griffig, sondern haben eine rutschige Oberfläche, die die Reibung verringert und wenig bis keinen Spin erzeugt.

Diese Art von Tischtennisbelag führt eher dazu, dass sich der Spin beim Balltreffpunkt umkehrt. Wenn dein Gegner zum Beispiel einen Topspin-Schlag spielt, erzeugt die Rückgabe des Balls mit einem Anti-Spin-Belag oft einen Unterschnittball. Diese Beläge werden oft mit einem sehr weichen Schwamm kombiniert, der den Ball verlangsamt und bei Abwehrspielern beliebt ist.

Noppen Beläge

Wenn die Noppen nach außen gerichtet sind, spricht man von einem Noppen-Belag. Noppenbeläge haben eine geringere Oberfläche, die mit dem Ball in Berührung kommt, so dass sie weniger Reibung und Grip haben. Noppenbeläge gibt es in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Noppenlängen: kurz, mittellang oder lang.

  • Kurze Noppen vermindern die Wirkung des ankommenden Spins und werden bevorzugt zum Kontern, Blocken und Schießen vor allem von Angriffsspielern verwendet.
  • Lange Noppen verlangsamen das Spiel und reduzieren den eintreffenden Spin. Außerdem können mit langen Noppen die Spinrichtung des Balles wie bei Anti-Spin-Belägen umgekehrt werden. Lange Noppen mit wenig oder gar keinem Schwamm werden von Defensivspielern bevorzugt, die ein Höchstmaß an Kontrolle wünschen.
  • Mittellange Noppen bewegen sich in der Mitte zwischen kurzen und langen Noppen und sind daher für verschiedene Spielstile geeignet.

Welche Schwammstärke sollte ich nehmen?

Die Dicke der Schwammunterlage des Belags, auch Schwammstärke genannt, kann beim Kauf des Belags oft ausgewählt werden. Während manche Beläge gar keinen Schwamm haben und damit die Schwammstärke 0 mm aufweisen, sind die dicksten Schwammstärken ungefähr 2,3 mm.

Die meisten Spieler verwenden Schwammstärken zwischen 1,8 und 2,0 mm. Im Allgemeinen bietet ein dünnerer Schwamm ein besseres Ballgefühl und mehr Ballkontrolle, während ein dickerer Schwamm möglicherweise mehr Geschwindigkeit und Spin erzeugen kann.

Anfängern und Spielern, die sich noch in der Entwicklung befinden, empfehlen wir eine Schwammstärke zwischen 1,5 bis 2,0 mm zu wählen, da die Kontrolle und das Gefühl des Balls viel wichtiger sind als die maximale Geschwindigkeit oder der Spin.

Zu gering sollte die Schwammstärke aber auch nicht sein. Schwammstärken unter 1,0 mm werden in der Regel von Abwehrspielern verwendet. Fortgeschrittene Spieler, die gerne sehr offensiv spielen, können auch Schwammstärken über 2,0 mm wählen.

Fazit

Nicht erst seit der Übernahme von TSP ist Victas der Marktführer im Bereich der Noppen-Beläge. Mit dem Victas Spectol S1 und dem Victas VO > 102 bietet Victas 2 sehr interessante kurze Noppen an. Doch das sind bei weitem nicht alle Noppenbeläge von Victas.

Auch bei den Noppen-Innen-Belägen überzeugt Victas mit einer großen Auswahl an unterschiedlichen Belägen. Einer der beliebtesten Beläge für offensive Topspinspieler ist der Victas V > 15 Extra. Auch Allroundspieler haben bei Victas eine große Auswahl.

FAQ: Häufig gestellte Fragen über Tischtennis Beläge

Wie wechselt man Tischtennis Beläge?

Insbesondere Noppen-Innen-Beläge verlieren mit der Zeit ihre Griffigkeit und können dann weniger Spin erzeugen. Doch auch Noppenbeläge müssen unter Umständen ausgetauscht werden. Oder auch wenn du neue Beläge ausprobieren willst, kannst du in die Situation kommen, Beläge wechseln zu müssen.

Doch wie wechselt man Tischtennis Beläge? Das ist im Grunde ganz einfach. Du musst nur deinen alten Belag vom Holz ablösen und dann den neuen Belag aufkleben. Zum Kleben des Belags kannst du dir unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung anschauen. Dort findest du auch viele weitere Tipps zum Wechseln der Tischtennis Beläge.

Wie schütze ich meine Beläge?

Insbesondere griffige Noppen-Innen-Beläge müssen regelmäßig gründlich gereinigt werden, damit sie ihre Griffigkeit nicht zu schnell verlieren. Jedes Material nutzt sich mit der Zeit ab, aber mit der richtigen Reinigung kann dieser Prozess verlangsamt werden. Viele Tipps und Erklärungen zur Reinigung der Tischtennis Beläge findest du in unserem Guide dazu.

Neben der Reinigung ist auch die Lagerung des Tischtennisschlägers sehr wichtig, um die Beläge und auch das Holz vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Stöße, Kälte oder ähnlichem zu schützen. Daher solltest du deinen Schläger nach dem Spielen immer in einer Schlägerhülle bzw. einem Schlägerkoffer verstauen. Die besten Tischtennis Hüllen findest du hier.

Die besten aktuellen Angebote – Victas Beläge

−7%
VICTAS Belag V  15 Limber, rot, 2,3 mm
−7%
VICTAS Belag V  15 Extra, rot, 2,3 mm
Seit meiner Kindheit spiele ich leidenschaftlich Tischtennis im Verein. Als Spieler, Mannschaftsführer und Trainer konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese möchte ich an euch anhand von Tipps weitergeben.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner