Tibhar Evolution MX-P 50° Test 2023: Härter und schneller!

Im Frühjahr 2019 hat Tibhar seinen neuen Top-Belag Evolution MX-P 50° vorgestellt. Er ist eine Ergänzung zur bestehenden Evolution-Serie. Das erste Modell der Evolution-Serie ist der Evolution MX-P, der im Frühjahr 2013 eingeführt wurde, und die weicheren Varianten Evolution EL-P und Evolution FX-P wurden zur gleichen Zeit eingeführt. Danach wurde im Frühjahr 2015 das Modell Evolution EL-S eingeführt, und im Herbst 2016 wurden die Modelle Evolution EL-S und Evolution FX-S auf den Markt gebracht.

Der Evolution MX-P ist derzeit ein Bestseller im Belagsortiment von Tibhar. Er ist einer der Konkurrenten des Tenergy 05 und wird von vielen Topspielern von Tibhar verwendet. Aber nach der Einführung des Plastikballs ist der Bedarf an härteren und schnelleren Belägen allmählich gestiegen. Aus diesem Grund hat Tibhar seinen Spielern eine härtere Version des Evolution MX-P zur Verfügung gestellt: den Evolution MX-P 50°.

In diesem Testbericht stelle ich dir die Eigenschaften des Tibhar Evolution MX-P 50 vor.

Überblick über den Tibhar Evolution MX-P 50


FeatureDetails
MarkeTibhar
ModellTibhar Evolution MX-P 50°
SpielstilOffensiv/Offensiv+
TypNoppen-Innen
Schwammhärtehard (50°)
Verfügbare Schwammstärken2,2 mm

Vorteile

  • Spürbar verbesserte Geschwindigkeit
  • Sehr gutes Ballgefühl
  • Hohe Präzision und Sicherheit

Nachteile

  • Hohes Gewicht
  • Nur in einer Schwammstärke verfügbar

Jetzt Preis prüfen

Material des Tibhar Evolution MX-P 50

Die Verpackung des Evolution MX-P 50° entspricht im Wesentlichen der des bestehenden „Evolution MX-P“, und der Aufkleber „50°“ ist auf der Vorderseite der Verpackung angebracht.

Die Informationen auf der Rückseite der Verpackung beziehen sich auf die des Evolution MX-P. Es gibt keine spezifischen Informationen zu dieser „50°“-Version des Evolution MX-P.

Außerdem ist das Obergummi des Evolution MX-P 50° mit dem des Evolution MX-P identisch. Du kannst den Evolution MX-P 50° nicht von dem normalen MX-P unterscheiden. Aus diesem Grund könntest du denken, dass der Evolution MX-P 50° nicht mehr als eine etwas härtere Version des bestehenden Evolution MX-P ist. Tatsächlich aber ist Evolution MX-P 50° mehr als nur eine 2,5 Grad härtere Version.

Der Schwamm vom Evolution MX-P 50° ist nicht die Variante des Schwamms vom Evolution MX-P. Es handelt sich um einen völlig neuen Schwamm, der das Ergebnis einer fünf Jahre lang weiterentwickelten Technologie ist. Es ist der neue Schwamm, der eine höhere Energieeffizienz bietet, die zu einem besseren Gefühl und höherer Leistung führt. Dieser neue Schwamm macht den Evolution MX-P 50° völlig anders als den bisherigen MX-P. Ich konnte den Unterschied während des Testens spüren.

Spieleigenschaften des Tibhar Evolution MX-P 50

Das Gefühl des Evolution MX-P 50° ist erstaunlich weich, besonders wenn ein Topspin mit einem stark geschlossenen Schläger gespielt wird. Dies steht im Gegensatz zu unserer möglichen Erwartung, dass ein höherer Wert der Schwammhärte ein härteres Gefühl erzeugt. Tatsächlich gibt es noch einen anderen Faktor als die Schwammdichte, der über das Gefühl entscheidet.

Es ist die „Dämpfung“. Je geringer der Wert der Dämpfung, desto weicher ist das Gefühl, wenn der Ball mit einer sehr schnellen Schlagbewegung getroffen wird. Das ist der Mechanismus des so genannten „Spannungseffekts“ oder „Frischklebeeffekts“.

Je geringer die Dämpfung, desto geringer die Energieabgabe. Das ist auch der Grund, warum bei der Erklärung des Spannungseffekts immer von „Energie“ die Rede ist. Eine geringere Energiedissipation durch eine geringere Dämpfung führt dazu, dass mehr Energie auf den Ball übertragen werden kann. (Deshalb können wir den Spannungseffekt nicht einfach dadurch feststellen, dass wir mit dem Finger auf den Belag drücken. Erst wenn wir den Ball mit ausreichend hoher Geschwindigkeit treffen, können wir den Spannungseffekt endlich spüren).

Obwohl durch den erhöhten Spannungseffekt auch die Geschwindigkeit des Balls höher wird, konnte ich keine Verringerung der Kontrolle spüren. Am Anfang hatte ich das Gefühl, dass die Flugbahn des Balls etwas linearer ist als die Flugbahn des Balls aus dem bisherigen Evolution MX-P.

Nach einigen Minuten der Anpassung konnte ich jedoch leicht den Dreh bei der Kontrolle der Flugbahn herausfinden. Das war vor allem deshalb möglich, weil das Spielverhalten des Evolution MX-P 50° sehr linear und präzise ist. Ich konnte das Ergebnis des Schlags immer sehr leicht vorhersagen.

Obwohl der Evolution MX-P 50° im Grunde ein Belag für sehr erfahrene Spieler ist, scheinen auch Anfänger und Spieler auf mittlerem Niveau problemlos damit zurechtzukommen, wenn sie harte Schwämme mögen. Wenn du ein Liebhaber von Belägen mit 47,5 Grad Schwammhärte bist, wirst du auch den Evolution MX-P 50° lieben. Vielleicht hast du das Gefühl, dass der Evolution MX-P 50° eine bessere Kontrolle bietet als der Evolution MX-P.

Ich habe nicht das Gefühl, dass die 50°-Version den Ball mehr rotieren lässt als der Evolution MX-P. Allerdings vermittelt er ein viel besseres Gefühl bei Topspins. Das gute Gefühl und die präzise Kontrolle machen aggressivere Topspins möglich.

Auch die Geschwindigkeit des Balls wird dadurch erhöht. Der Ball fliegt spürbar schneller und länger. Obwohl das Rotationsniveau nicht höher ist, ist ein vom Evolution MX-P 50° geschlagener Ball ohne Zweifel kraftvoller als vom bisherigen Evolution MX-P. Ich kann mit Sicherheit sagen, dass der Evolution MX-P 50° besser ist als der bestehende Evolution MX-P.

Allerdings ist nicht alles am Evolution MX-P 50° gut. Der Schwachpunkt des Evolution MX-P 50° ist sein höheres Gewicht. Die gesamte Gewichtszunahme bei gleichem Rückhand- und Vorhandbelag auf meinem Testholz beträgt etwa 4 Gramm. Die Gewichtszunahme von 4 Gramm ist nicht zu vernachlässigen. Es kann eine erhebliche Belastung für unser Handgelenk darstellen, und wenn unsere Muskeln nicht stark genug sind, kann es die Geschwindigkeit unseres Schlags verringern.

Auch wenn der Belag selbst die Fähigkeit hat, einen kraftvolleren Ball zu spielen, können wir diese Fähigkeit nicht nutzen, wenn wir aufgrund unserer unzureichenden Muskelkraft keinen ausreichend schnellen Schwung ausführen können.

Wenn wir uns für einen Belag mit härterem Schwamm interessieren, müssen wir immer unsere Körperkraft berücksichtigen, denn die höhere Dichte des Schwamms macht den Belag schwerer. Die Anpassung des Gewichts des Belags ist eine Lösung, wenn wir unsere körperlichen Fähigkeiten nicht in kurzer Zeit verbessern können.

Während des Tests erinnerte mich der Evolution MX-P 50° an die Eigenschaften des Butterfly Dignics 05. Obwohl es noch einige Unterschiede gibt, sind diese beiden Beläge vom Konzept her erstaunlich ähnlich. Beide sind mit härteren Schwämmen ausgestattet als die bisherigen Beläge (= Evolution MX-P und Tenergy 05) und bieten eine deutlich höhere Geschwindigkeit, während die Rotation nicht merklich erhöht wird.

Die beiden Beläge Evolution MX-P 50° und Dignics 05 wurden als Beläge für Plastikbälle eingeführt. Obwohl die Erhöhung der Geschwindigkeit nicht die einzige Lösung für die Plastikbälle ist, werden beide Beläge zweifellos die Spieler glücklich machen, die unter der verringerten Geschwindigkeit der Plastikbälle gelitten haben.

Fazit

Der Evolution MX-P 50° ist das neu hinzugekommene Topmodell der Evolution-Serie. Die erzielten Fortschritte in der Schwammtechnologie wurden auf den neuen Schwamm des Evolution MX-P 50° angewandt.

Das Ergebnis ist, dass der Evolution MX-P 50° eine höhere Geschwindigkeit, ein besseres Gefühl und eine höhere Präzision als der bestehende Evolution MX-P bietet. Obwohl sein Obergummi mit dem des bestehenden Evolution MX-P identisch ist, sollten wir den Evolution MX-P 50° als einen völlig neuen Belag betrachten, der sich von allen Modellen der bestehenden Evolution-Serie unterscheidet.

Obwohl er als Belag für Spitzenspieler eingeführt wurde, ist er auch für Anfänger oder Spieler auf mittlerem Niveau geeignet, da er sehr gut kontrollierbar ist. Der Schwachpunkt des neuen Evolution MX-P 50° ist das erhöhte Gewicht.

Um eine Verringerung der Schlaggeschwindigkeit zu vermeiden, müssen die Spieler das Gewicht des Schlägers anpassen, falls ihre Muskelkraft nicht ausreicht, um mit dem erhöhten Gewicht umzugehen. Abgesehen von diesem Schwachpunkt ist der Evolution MX-P 50° ein hervorragender Belag, vor allem für Spieler, die die durch Plastikbälle reduzierte Ballgeschwindigkeit wiederherstellen wollen.

Seit meiner Kindheit spiele ich leidenschaftlich Tischtennis im Verein. Als Spieler, Mannschaftsführer und Trainer konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese möchte ich an euch anhand von Tipps weitergeben.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner