Im Jahr 2017 kündigte Tibhar zwei neue Beläge an – „Aurus Prime“ und „Aurus Select“. Aufgrund der Namen könnte man meinen, die beiden Beläge seien neue Mitglieder der bestehenden „Aurus“-Belagreihe, die Anfang 2011 angekündigt wurde.
Tatsache ist jedoch, dass der „Aurus Prime“ und „Aurus Select“ zwei der derzeit fortschrittlichsten deutschen Beläge sind und sich grundlegend von den bisherigen drei Modellen der Aurus“-Belagreihe („Aurus“, „Aurus Soft“ und „Aurus Sound“) unterscheiden. In den letzten Jahren habe ich zunehmend den Eindruck, dass immer mehr Spieler Aurus-Beläge spielen und diese Beläge immer beliebter werden.
In diesem Beitrag stelle ich dir die Eigenschaften des Tibhar Aurus Select vor, welcher die langsamere Variante der beiden neuen Aurus Beläge ist.
Überblick über den Tibhar Aurus Select
Feature | Details |
---|---|
Marke | Tibhar |
Modell | Tibhar Aurus Select |
Spielstil | Allround+/Offensiv- |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | medium (45°) |
Verfügbare Schwammstärken | 1,7 mm / 1,9 mm / 2,1 mm / max |
Vorteile
- Komfortables fehlerverzeihendes Spielgefühl
- Topspins und Gegentopspins am Tisch
- Ausreichende Geschwindigkeit
- Viel Sicherheit und Kontrolle
- Ideal für die Rückhand
Nachteile
- Geschwindigkeit könnte höher sein
Material des Tibhar Aurus Select
Der Schlüsselfaktor der neuesten deutschen Technologie ist die Reduzierung der Dicke des Obergummis, weshalb es mehr Spielraum für die maximale Schwammdicke gibt. Im Gegensatz zu anderen Belägen beträgt die maximale Schwammstärke (max) bei dem Tibhar Aurus Select ca. 2,3-2,4 mm.
Die erwarteten Vorteile durch diese Neuerung sind:
- ein höheres Spinpotential dank dickerem Schwamm.
- ein besseres Spielgefühl dank dünnerem Obergummi.
- (ein geringeres Gewicht.)
Die Gewichtsreduzierung durch das dünnere Obergummi wird durch den dickeren Schwamm kompensiert. Spieler können jedoch von einem geringeren Gewicht profitieren, wenn nicht die maximale Schwammstärke gewählt wird. Hierbei muss man dann zwar Abstriche bei Spin und Tempo machen, erhält aber mehr Kontrolle und ein geringeres Gewicht.
Der Tibhar Aurus Select wird in einer versiegelten Kunststoffverpackung geliefert. Der Name des Belags ist in silberner Farbe aufgedruckt (verglichen zu der goldenen Farbe des Aurus Prime). Ich kann nicht leugnen, dass dieser Farbunterschied den Eindruck erweckt, dass der Aurus Select einen geringeren Wert hat als der Aurus Prime. Vom Preis her sind beide Beläge aktuell jedoch gleich teuer.
Die Farbe des Schwamms des Tibhar Aurus Select ist rosa, welches jedoch nicht so gesättigt ist wie das Lila vom Aurus Prime.
Die Schwammhärte beträgt 45,0º nach deutschem Standard (vergleichbar mit 33,5~34,0º nach Butterfly-Standard). Die verfügbaren Schwammstärken sind 1,7 mm, 1,9 mm, 2,1 mm und MAX. MAX bedeutet etwa 2,3~2,4mm, was eine Gesamtdicke des Belags von 3,7~3,8mm ergibt.
Das Obergummi ist in zwei Farben erhältlich – rot und schwarz. Die rote Farbe ist im Gegensatz zu dem vom Aurus Prime transparent.
Zudem sind die Noppen des Aurus Select nicht zylinderförmig, sondern kegelstumpfförmig aufgebaut. Insgesamt gibt es keine Ähnlichkeit zwischen dem Obergummi vom Aurus Select und dem von Aurus Prime. Diese beiden unterscheiden sich grundlegend voneinander.
Spieleigenschaften des Tibhar Aurus Select
Das Spielgefühl des Tibhar Aurus Select ist weicher als die Schwammhärte (45º) erwarten lässt. Wenn du den Wert der Schwammdichte nicht kennst, könntest du denken, dass die Schwammhärte etwa bei 40 bis 42,5º liegt.
Im Topspinspiel überzeugte mich der Tibhar Aurus Select sehr. Das Spinpotenzial ist aus meiner Sicht vergleichbar mit dem des Aurus Prime, wobei es auch andere Meinungen/Erfahrungen gibt.
Das Spinpotenzial ist zudem höher als bei Belägen wie dem Tenergy 64. Sehr gut gefiel mir die Sicherheit, mit der ich Topspins bereits in den ersten Minuten beim Testen des Belags ausführen konnte. Sofern ich mich immer richtig zum Ball stellte, konnte ich jeden Topspin präzise mit viel Spin und mittlerem bis hohem Tempo spielen.
Die Flugbahn bei Topspins war dabei recht kurz, insbesondere bei langsameren Eröffnungstopspins auf Unterschnitt. Aber die relativ kurze Flugbahn des Topspins kann kein Schwachpunkt des Aurus Select sein, denn sie macht sehr aggressive Topspins im tischnahen Bereich einfach.
Zudem sind Topspins und Flips am Tisch sehr einfach und sicher auszuführen, mit ausreichend Spin. Wenn wir also die Eigenschaften des Aurus Select verstehen und ihn richtig einsetzen, kann er ein sehr nützlicher Belag sein, was auch der Grund war, dass ich ihn lange Zeit als Wettkampfbelag verwendete.
Bei Schüssen erzeugt der Aurus Select einen ausreichend schnellen Ball. Er ist schneller, als das weiche Gefühl des Aurus Select erwarten lässt, aber man kann auch keine Raketen erzeugen.
Dafür ist das Gefühl bei Schüssen dank des recht weichen Gefühls des Belags sehr gut. Obwohl der Aurus Select keine extrem schnellen Bälle durch direkt getroffene Bälle erzeugen kann, ist die Geschwindigkeit des Balls ausreichend für aggressives Spiel im tischnahen Bereich.
Auch Schlagtechniken wie Stoppbälle, Schupfbälle und Flips sind sehr sicher. Ich konnte keine Schwierigkeiten feststellen, die normalerweise durch den weichen Schwamm des Belags verursacht werden. Trotz des weichen Gefühls neigt die Flugbahn des Stopps nicht dazu, hoch zu sein, und der Schupf ist meistens präzise.
Wie vom Gefühl und der Grundgeschwindigkeit her zu erwarten, ist der passive Block gegen Topspin sehr sicher, sofern man den Schlägerwinkel richtig einstellt, da der Belag etwas spinanfällig ist. Erstaunlicherweise ist auch die Ballplatzierung im Blockspiel sehr genau und sehr präzise. Vor dem Test hatte ich nicht erwartet, dass der Ball so präzise platziert werden kann, denn im Allgemeinen ist eine präzise Ballplatzierung mit den Belägen, die sich weich anfühlen, schwer zu erreichen.
Auch das aktive Blockspiel gefiel mir aufgrund der Mischung aus ausreichendem Tempo und hoher Präzision sehr gut und ich konnte viele Gegner unter Druck setzen. Der Gegentopspin am Tisch gefiel mir jedoch fast noch mehr als das aktive Blockspiel und war sehr effektiv.
Fazit
Der Gesamteindruck des Tibhar Aurus Select ist, dass es ein sehr guter Belag für ein (kontrolliertes) offensives Spiel im tischnahen Bereich ist. Spieler der aller Leistungsklassen werden die Sicherheit und den Spin von tischnahen Topspins und Gegentopspins sowie das Tempo von Schüssen und aktiven Blockbällen genießen können.
Im Mitteldistanzbereich ist der Aurus Select ein sehr guter Belag für das klassische Allroundspiel. Kraftvolle Topspins aus der Halbdistanz sind etwas schwieriger. Dafür lassen sich hohe weiche Topspins aus der Halbdistanz sehr gut ausführen.
Der Aurus Select ist ein sehr komfortabler Belag mit moderater bis hoher Geschwindigkeit. Ich persönlich denke, dass ein etwas härterer Schwamm (= 47,5º) die Spieleigenschaften des Aurus Select verbessern könnte. Der Aurus Select ist optimal für Anfänger, während der Aurus Prime die beste Spinleistung für fortgeschrittenere Spieler bietet. Dennoch ist auch der Aurus Select für kontrolliert offensiv agierende Spieler auf höherem Niveau geeignet.
Ich empfehle den Aurus Select Spielern, die im tischnahen Bereich spielen und Wert auf Sicherheit legen. Er ist auch eine gute Lösung für Anfänger, die noch dabei sind, die Grundtechniken weiter zu verbessern. Der Aurus Select kann auch ein guter Belag für die Rückhand sein. Es ist sehr empfehlenswert, den Aurus Prime auf der Vorhandseite und den Aurus Select auf der Rückhandseite zu montieren.
Ähnliche Beiträge
Tibhar Hybrid K3 Test 2023: Top Hybrid-Belag
Tibhar Hybrid K1 Test 2023: Gelungener Hybrid-Belag?
Andro Belag Test 2023: Die besten Andro Beläge
Die besten Tischtennisbeläge für die Vorhand Test 2023