Wenn du dir keinen fertigen Tischtennisschläger kaufst, musst du dir selber eine geeignete Kombination aus Tischtennis Belägen und Tischtennis Holz aussuchen.
Die Wahl eines hochwertigen Tischtennisbelags, der zu deinem Spielstil passt, kann den Unterschied zwischen einem Platz auf dem Siegertreppchen und einem Platz ganz unten in der Rangliste ausmachen.
Doch nicht nur für Anfänger, sondern auch für Profis kann die Wahl der Beläge nicht einfach sein. Das liegt im Wesentlichen daran, dass es eine fast unendliche Anzahl an Auswahlmöglichkeiten gibt.
Jeder Tischtennis Belag unterschiedet sich von den anderen. Je nach Spielstil und Vorlieben kannst du zwischen verschiedenen Arten und Variationen von Tischtennis Belägen wählen.
Inzwischen gibt es unzählige Tischtennis Marken, die Beläge anbieten.
Doch welche Tischtennismarke stellt die besten Beläge her?
Eine der größten Tischtennis Marken auf der ganzen Welt ist Stiga. Stiga bietet eine sehr breite Palette an allen erdenklichen Tischtennisausrüstungen an, darunter auch viele Tischtennis Beläge. Wir haben uns die besten Stiga Tischtennis Beläge angeschaut, getestet und miteinander verglichen. Als Ergebnis unserer Recherche stellen wir dir in diesem Beitrag die 10 besten Stiga Tischtennis Beläge vor.
Die 10 besten Stiga Beläge
1. Stiga DNA Pro M – Dynamischer mittelharter Offensivbelag
Der Stiga DNA Pro M ist ein Offensivbelag mit mittelhartem bis hartem (47,5°) Schwamm und weicherem Obergummi. Mit diesem katapultigen Belag ist es einfach, ohne viel Aufwand einiges an Tempo und Spin zu erzeugen. Der DNA Pro M kann mit dem Tenergy 05 verglichen werden, da beide sehr spinfreudig sind und eine hohe Ballflugbahn haben. Vor allem auf der Rückhand ist er sehr beliebt. Insbesondere schnelle Rückhandtopspins und Bananenflips sind fantastisch. Auch die Kontrolle ist dabei trotz des Katapults sehr gut.
2. Stiga DNA Pro H – Offensiver Belag für fortgeschrittene Spieler
Der Stiga DNA Pro H ist noch härter als der DNA Pro M. Mit einer Schwammstärke von 50° ist er der härteste Belag der DNA Pro Reihe. Der Belag ist sehr direkt und hat eine hohe Fehlertoleranz. Auch dieser Belag eignet sich im Besonderen für die Rückhand, wo er bei flachen Schlägen und Blockbällen überzeugt. Auch das Spinpotenzial und das Tempo sind hoch, weshalb der Belag nicht für Anfänger geeignet ist.
3. Stiga Calibra LT – Beliebter Offensivbelag als Tenergy-05-Ersatz
Der Stiga Calibra LT ist nach Meinung vieler Tischtennisspieler besser las der Tenergy 05. Langsame, gefühlvolle Topspins können sehr viel Spin erzeugen. Bei harten Topspins kommt dagegen die hohe Geschwindigkeit des Belags zum Vorschein. Im Vergleich zum Tenery 05 hat er einen niedrigeren Ballabsprung, an den man sich erstmal gewöhnen muss.
Aufgrund der hohen Geschwindigkeit und des niedrigen Ballabsprungs muss man seine Technik anpassen, damit der Ball nicht über den Tisch hinaus fliegt, insbesondere wenn man tischnah spielt. Daher ist es auch kein Belag für Anfänger. Trotz seiner hohen Geschwindigkeit bietet er einen gute Kontrolle und überzeugt sowohl im kurzen Spiel als auch aus der Halbdistanz, wo seine hohe Geschwindigkeit zum Tragen kommt.
4. Stiga Symmetry – Variabel einsetzbare Kurze Noppe
Der Stiga Symmetry ist ein besonderer Kurznoppenbelag. Er wurde speziell für die neuen ABS-Plastikbälle entwickelt. Dieser Belag ist wirklich unberechenbar und man braucht einige Zeit, um seine Technik an diesen Belag anzupassen. Sobald man aber den richtigen Schlägerwinkel und die perfekte Dosierung der Schlagkraft bei seinen Schlägen rausbekommen hat, hat man mit dem Stiga Symmetry eine gefährliche Waffe.
Denn der Belag bietet ein gutes Störpotenzial, die den Gegner in Schwierigkeiten bringt. Bei Schupfbällen kann man überraschend viel Unterschnitt erzeugen und auch Topspins mit etwas Überschnitt sind möglich zu spielen. Eine wirklich gute kurze Angriffsnoppe, wenn man eine gute Technik hat und beriet ist, Trainingszeit zu investieren.
5. Stiga DNA Pro S – Kontrollierter, weicher Offensivbelag
Der Stiga DNA Pro S ist der weichste Belag der Stiga DNA Pro Serie. Er ist eine gute Wahl für alle Spieler, die einen variabel einsetzbaren Offensivbelag mit Fokus auf Kontrolle und Spin suchen. Er ist auch sehr gut für das Blockspiel. Wenn du aus der Halbdistanz spielst, kann es aufgrund seiner mangelnden Power jedoch schwierig werden, gegen stärkere Gegner zu punkten.
6. Stiga DNA Future M- Kontrollierter Allroundbelag auch für Anfänger
Der Stiga DNA Future M ist im Gegensatz zu den Stiga DNA Pro Belägen kontrollierter und wird als Allroundbelag eingestuft. Er verbindet eine mittlere Geschwindigkeit mit viel Gefühl, Sicherheit und Kontrolle. Aufgrund dessen ist der Belag nicht nur für Allroundspieler, sondern auch für Anfänger geeignet.
7. Stiga Vertical 55 – Defensiver lange Noppen Belag
8. Stiga Horizontal 55 – Lange Noppen für moderne Abwehrspieler
Der Stiga Horizontal 55 ist ein weiterer lange Noppenbelag von Stiga. Wie der Name schon sagt, hat dieser Belag eine horizontale Noppenstruktur. Der Belag ist etwas schneller und härter als der Sitiga Horizontal 20. Dadurch ist der Belag variabler einsetzbar und eignet sich gut für ein modernes Abwehrspiel.
9. Stiga Horizontal 20 – Kontrollierte weiche Lange Abwehrnoppe
Die weichere und langsamerer Version der beiden horizontalen langen Noppen von Stiga. Der Stiga Horizontal 20 bietet eine hohe Sicherheit bei defensiven Schlägen. Bei der Unterschnittabwehr kann viel Spin erzeugt werden.
10. Stiga DNA Platinum M – Ausgeglichener Offensivbelag
Der Stiga DNA Platinum M ist ein ausgeglichener Offensivbelag. Er bietet eine hohe Dynamik, ist sehr gut für das Spiel mit Plastikbällen geeignet und bietet auch bei passiven Schlägen eine hohe Sicherheit.
Woher kommt die Marke Stiga?
Stiga ist eine der ältesten Marken im Tischtennis. Gegründet wurde sie 1934 von Sven Tresling, doch zunächst produzierte sie nur Verbrauchsgüter wie Snowracer und Gartengeräte. Erst 1944 brachte das Unternehmen seine ersten Tischtennisprodukte auf den Markt.
Seitdem hat sich Stiga zu einem der weltweit führenden Unternehmen im Tischtennis entwickelt, produziert aber weiterhin auch andere Verbrauchsgegenstände.
Die Marke ist in der Tischtenniswelt im Wesentlichen für ihre Tische und Schläger beliebt. Der Stiga Pro Carbon ist einer der aktuell besten und beliebtesten Tischtennisschläger. Doch auch die Tischtennishölzer von Stiga sind in den letzten Jahren deutlich verbessert worden.
Stiga hat neue Holz-Technologien entwickelt, wie 13-Schicht Carbo, Crystal, CR, WRB, TUBE, Oversize sowie die Nano Composite Technology.
Stiga Beläge Ratgeber: Die wichtigsten Kaufkriterien
Einen Tischtennis Belag auszuwählen, ist für keinen Tischtennisspieler einfach. Um zu wissen, welcher Stiga Tischtennisbelag für dich geeignet ist, solltest du zunächst wichtige Eigenschaften von Tischtennis Belägen kennen. Wir stellen dir daher hier die wichtigsten Merkmale von Tischtennisbelägen vor, damit du weißt, worauf du beim Kauf achten solltest.
Woraus besteht ein Tischtennis Belag?
Ein Tischtennis Belag besteht in der Regel aus einem Obergummi und einer damit fest verbundenen Schwammunterlage. Das Obergummi ist die Außenseite des Belags, die tatsächlich mit dem Ball in Berührung kommt, während der Schwamm der Teil zwischen dem Obergummi und dem Schlägerblatt ist.
Bis Mitte 2021 musste eine Seite des Schlägers schwarz und die andere rot sein. Seit Oktober 2021 sind aber auch andere Farben erlaubt. Die Schwammdicke kann oft beim Kauf eines bestimmten Belags ausgewählt werden, manchmal gibt es aber auch nur eine Auswahl. Manche Beläge haben auch gar keinen Schwamm, in diesem Fall ist die Schwammstärke 0 (oder auch ox genannt).
Welche Arten von Tischtennisbelägen gibt es?
Es gibt eine Reihe verschiedener Belagvarianten, die für unterschiedliche Spielertypen geeignet sind. Einige eignen sich für offensivere Spieler, die mehr Power wollen, während andere besser für defensive Spieler geeignet sind, die die Gegner mit spinnigen und kontrollierten Schlägen zu Fehlern zwingen möchten.
Noppen-Innen-Beläge
Wenn die Noppen nach innen zum Schwamm gerichtet sind und die Außenfläche flach ist, spricht man von einem „invertierten“ oder „Noppen-innen“-Belag. Dies sind die beliebtesten Tischtennisbeläge, da sie ein breiteres Spektrum an Schlägen und Spielweisen zulassen.
Da der Ball eine flache Oberfläche berührt (da die Noppen alle nach innen zeigen), ist die Kontaktfläche zum Ball größer und es ist möglich mit vielen Belägen viel Spin zu erzeugen. Wir empfehlen für den Anfang immer einen Noppen-Innen-Belag, um die verschiedenen Schlagtechniken zu erlernen und sich an die Bewegung des Balls gewöhnen können.
Anti-Topspin-Beläge
Anti-Topspin-Beläge haben genauso wie die normalen „invertierten“ Beläge nach innen gerichteten Noppen, sodass die Außenseite flach ist. Im Unterschied zu diesen Belägen sind die Anti-Spin-Beläge aber nicht griffig, sondern haben eine rutschige Oberfläche, die die Reibung verringert und wenig bis keinen Spin erzeugt.
Diese Art von Tischtennis Belag führt eher dazu, dass sich der Spin beim Balltreffpunkt umkehrt. Wenn dein Gegner zum Beispiel einen Topspin-Schlag spielt, erzeugt die Rückgabe des Balls mit einem Anti-Spin-Belag oft einen Unterschnittball. Diese Beläge werden oft mit einem sehr weichen Schwamm kombiniert, der den Ball verlangsamt und bei Abwehrspielern beliebt ist.
Noppen Beläge
Wenn die Noppen nach außen gerichtet sind, spricht man von einem Noppen-Belag. Noppenbeläge haben eine geringere Oberfläche, die mit dem Ball in Berührung kommt, so dass sie weniger Reibung und Grip haben. Noppenbeläge gibt es in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Noppenlängen: kurz, mittellang oder lang.
- Kurze Noppen vermindern die Wirkung des ankommenden Spins und werden bevorzugt zum Kontern, Blocken und Schießen vor allem von Angriffsspielern verwendet.
- Lange Noppen verlangsamen das Spiel und reduzieren den eintreffenden Spin. Außerdem können mit langen Noppen die Spinrichtung des Balles wie bei Anti-Spin-Belägen umgekehrt werden. Lange Noppen mit wenig oder gar keinem Schwamm werden von Defensivspielern bevorzugt, die ein Höchstmaß an Kontrolle wünschen.
- Mittellange Noppen bewegen sich in der Mitte zwischen kurzen und langen Noppen und sind daher für verschiedene Spielstile geeignet.
Welche Schwammstärke sollte ich nehmen?
Die Dicke der Schwammunterlage des Belags, auch Schwammstärke genannt, kann beim Kauf des Belags oft ausgewählt werden. Während manche Beläge gar keinen Schwamm haben und damit die Schwammstärke 0 mm aufweisen, sind die dicksten Schwammstärken ungefähr 2,3 mm.
Die meisten Spieler verwenden Schwammstärken zwischen 1,8 und 2,0 mm. Im Allgemeinen bietet ein dünnerer Schwamm ein besseres Ballgefühl und mehr Ballkontrolle, während ein dickerer Schwamm möglicherweise mehr Geschwindigkeit und Spin erzeugen kann.
Anfängern und Spielern, die sich noch in der Entwicklung befinden, empfehlen wir eine Schwammstärke zwischen 1,5 bis 2,0 mm zu wählen, da die Kontrolle und das Gefühl des Balls viel wichtiger sind als die maximale Geschwindigkeit oder der Spin.
Zu gering sollte die Schwammstärke aber auch nicht sein. Schwammstärken unter 1,0 mm werden in der Regel von Abwehrspielern verwendet. Fortgeschrittene Spieler, die gerne sehr offensiv spielen, können auch Schwammstärken über 2,0 mm wählen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen über Tischtennis Beläge
Wie wechselt man Tischtennis Beläge?
Insbesondere Noppen-Innen-Beläge verlieren mit der Zeit ihre Griffigkeit und können dann weniger Spin erzeugen. Doch auch Noppenbeläge müssen unter Umständen ausgetauscht werden. Oder auch wenn du neue Beläge ausprobieren willst, kannst du in die Situation kommen, Beläge wechseln zu müssen. Doch wie wechselt man Tischtennis Beläge?
Das ist im Grunde ganz einfach. Du musst nur deinen alten Belag vom Holz ablösen und dann den neuen Belag aufkleben. Zum Kleben des Belags kannst du dir unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung anschauen. Dort findest du auch viele weitere Tipps zum Wechseln der Tischtennis Beläge.
Wie schütze ich meine Beläge?
Insbesondere griffige Noppen-Innen-Beläge müssen regelmäßig gründlich gereinigt werden, damit sie ihre Griffigkeit nicht zu schnell verlieren. Jedes Material nutzt sich mit der Zeit ab, aber mit der richtigen Reinigung kann dieser Prozess verlangsamt werden. Viele Tipps und Erklärungen zur Reinigung der Tischtennis Beläge findest du in unserem Guide dazu.
Neben der Reinigung ist aber auch die richtige Lagerung des Tischtennisschlägers sehr wichtig, um die Beläge und auch das Holz vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Stößen, Kälte oder ähnlichem zu schützen. Daher solltest du deinen Schläger nach dem Spielen immer in einer Schlägerhülle bzw. einem Schlägerkoffer verstauen. Die besten Tischtennis Hüllen findest du hier.
Ähnliche Beiträge
Stiga DNA Pro S: Eigenschaften & Vergleiche 2023
Stiga DNA Platinum H: Eigenschaften & Vergleiche 2023