Der Joola Buddy V200 ist der Vorgänger des Buddy V300. Er ist noch einmal deutlich preiswerter als der Buddy V300, verfügt dafür aber auch über weniger Funktionen.
Überblick über den Joola Buddy V200
Marke | Joola | |
---|---|---|
Modell | Buddy V200 | |
Maße | 28x48x28 cm | |
Gewicht | 1,1 kg | |
Ballkapazität | ca. 100 Bälle (Plastik oder Zelluloid) | |
Spin- und Schlagauswahl | Überschnitt, Unterschnitt, schnittlos | |
Platzierung | anpassbar durch Platzierung des Roboters auf dem Tisch | |
Flugkurve | durch Kippfuß regulierbar | |
Oszillator | nein | |
Ballgeschwindkeit | nicht einstellbar | |
Ballauswurffrequenz | 20 bis 70 Bälle/min | |
Programmierbar? | nein | |
Automatische Ballrückführung | nein |
Vorteile
- Sehr preiswert
- Einige Grundfunktionen
- Leichter Aufbau und Transport
Nachteile
- Keine Oszillationsmöglichkeit
- Einige Mängel
Material und Aufbau des Joola Buddy V200
Wie der Buddy V300 ist auch der Buddy V200 eine sehr handliche und leichte (1,1 kg) Ballmaschine. Sie umfasst ebenso ca. 100 Tischtennisbälle und ist sowohl für Plastikbälle als auch für Zelluloidbälle geeignet.
Der Roboter ist sehr einfach und schnell aufzubauen, da er nur aus wenigen Teilen besteht, die nur zusammengesteckt werden müssen. Du kannst ihn irgendwo auf der Tischtennisplatte platzieren.
Der der Roboter so leicht ist, kannst du ihn auch mühelos überallhin transportieren.
Mitgeliefert werden zudem eine kleine Fernbedienung sowie ein Netzteil zur Stromversorgung. Jedoch solltest du beachten, dass das Stromkabel relativ kurz ist, weshalb du im Zweifel ein Verlängerungskabel benötigst.
Durch den ebenso mitgelieferten kleinen Kippfuß kannst du die Neigung des Roboters etwas verändern und damit die Ballflugkurve beeinflussen.
Funktionen des Joola Buddy V200
Der Joola Buddy V200 hat einige nützliche Funktionen. Er ist in der Lage, Unterschnitt- und Überschnittbälle oder auch schnittlose Bälle zu spielen. Einen eingebauten Oszillator besitzt er im Gegensatz zu dem Buddy V300 jedoch nicht. Die Platzierung der Bälle kannst du daher nur über die Stellung des Roboters auf der Platte beeinflussen.
Einstellen kannst du aber auch die Frequenz des Ballauswurfes. Wie beim Buddy V300 lässt sich aber bei dieser Ballmaschine die Geschwindigkeit der Bälle nicht beeinflussen. Diese ist ziemlich hoch, was besonders für Anfänger ein Problem darstellen kann.
Zudem besitzt diese Ballmaschine kein automatisch Ballrückführungssystem, was bei dem geringen Preis aber auch nicht zu erwarten ist. Leider bleiben auch manchmal Bälle im Roboter stecken oder fliegen etwas unpräzise.
Fazit
Der Joola Buddy V200 ist ein sehr preiswerter Tischtennis-Roboter, der sich nur für den Hobby- und Freizeitgebrauch eignet. Für ambitionierte Vereinsspieler bietet er zu wenige Funktionen und weist auch zu viele Macken auf.
Ähnliche Beiträge
Joola Tischtennis Roboter Test
Joola Buddy V300 Tischtennis Roboter Test
Joola Shorty Tischtennis Roboter Test