Der Donic Robo-Pong 3050 XL ist einer der aktuell hochwertigsten und modernsten Tischtennis Roboter auf dem Markt. Das spiegelt sich nicht nur in den Funktionen, sondern leider auch im Preis wider.
Überblick über den Donic Robo Pong 3050 XL
Marke | Donic |
---|---|
Modell | Robo Pong 3050 XL |
Maße | 152x79x46 cm |
Gewicht | 8,2 kg |
Ballkapazität | ca. 120 Bälle (nur Plastikbälle) |
Spin- und Schlagauswahl | beliebig viele Rotationsvarianten, Aufschläge |
Platzierung | beliebig regulierbar |
Flugkurve | beliebig regulierbar |
Oszillator | ja |
Ballgeschwindkeit | 10 bis 200 km/h |
Ballauswurffrequenz | 1 bis 170 Bälle /min |
Programmierbar? | ja, und zusätzlich über 100 vorprogrammierte Übungen |
Automatische Ballrückführung | ja |
Vorteile
- Der qualitativ beste Roboter auf dem Markt
- Nahezu unendlich Funktionen
- Für jeden Spieler geeignet
- Keine Montage notwendig
Nachteile
- Sehr hoher Preis
- Steuerung nur per App über eigenes Endgerät möglich
Material und Aufbau des Donic Robo Pong 3050 XL
Die Ballmaschine wird vormontiert geliefert und lässt sich daher leicht mithilfe der Anleitung anbringen und einrichten. Die Steuerung der Einstellungen erfolgt einfach per App über ein Smartphone oder Tablet oder auch über einen Laptop über USB-Anschluss. Die Geräte kannst du über eine mitgelieferte Geräte-Halterung am Tisch befestigen.
Geeignet ist der Robo-Pong 3050 XL nur für Plastikbälle, Zelluloidbälle sollten nicht verwendet werden. 72 Donic-2-Sterne-Plastikbälle sind aber im Lieferumfang enthalten. Ein ebenso mitgeliefertes Ballfangnetz, das rund um die Tischhälfte gespannt wird, fängt die Bälle auf und leitet sie zum Roboter zurück.
Dadurch kann der Roboter quasi ohne Pause betrieben werden. Weiterhin im Lieferumfang enthalten sind ein Netzteil und eine Bedienungsanleitung.
Nach Gebrauch kann der Roboter einfach wieder zusammengebaut werden. Aufgrund seines relativ geringen Gewichts (ca. 8 kg) kannst du ihn auch einfach transportieren.
Funktionen des Donic Robo Pong 3050 XL
Was kann der Robo-Pong 3050 XL? Außer Kaffeekochen sicher alles.
Im Steuermodus kannst du verschiedene Einstellungen tätigen. Dazu zählen die Anzahl der Bälle, die pro Minute ausgeworfen werden sollen, die Länge einer Spieleinheit, der Auftreffpunkt auf dem Tisch, die Art des Spins (Topspin, Unterschnitt, Sidespin, leerer Ball) und die Art des Balls (Aufschlag oder normal).
Die Einstellungsmöglichkeiten lassen keine Wünsche offen. Du kannst fast alle Variationen und Kombinationen von Ballabfolgen einstellen und daraus auch eigene Übungen zusammenstellen. Die Art und Stärke des Spins zeigt der Roboter bei jedem Ball, den er ausspuckt, durch Leuchtdioden an. Das kann besonders für Anfänger sehr nützlich sein.
Wenn du keine Lust hast, selber Einstellungen vorzunehmen, kannst du auch gleich in den Übungsmodus wechseln. Hier stehen dir bereits mehr als 100 vorprogrammierte Übungen zur Verfügung. Du kannst zwischen vielen verschiedenen Leveln auswählen (z.B. Einführung, Einsteiger, fortgeschrittene Einsteiger und Fortgeschrittene) und unterschiedliche sehr reale Spielsituationen durchspielen.
Fazit
Kommen wir zum Fazit: Außer des Preises lässt sich nicht viel Negatives über den Robo-Pong 3050 XL sagen. Er ist aufgrund seiner Variabilität und seinen unendlichen Einstellungsmöglichkeiten ideal für jeden Tischtennisspieler von Anfängern bis Profis geeignet.
Der einzige Nachteil neben dem hohen Preis ist vielleicht, dass du zur Steuerung dein eigenes Gerät (Smartphone, Tablet oder PC) benötigst. Doch das sollte heutzutage auch kein Problem mehr darstellen.
Leider bin ich mit dem TT – Roboter nicht zu frieden.
Schnelles Konterspielen ist nicht möglich.
Gelegentlich fallen die Bälle nur aus den Kopf heraus.
Das größte Problem ist, dass der Roboter kein schnelles Spiel mit Topspin kann.