Donic Bluestorm Z1 Test 2023: Dynamischer Offensivbelag

Der Donic Bluestorm Z1 ist mit seinem ziemlich harten Obergummi und dem 47°-Schwamm der zweithärteste sowie zweitschnellste Belag in der Bluestorm-Serie hinter dem Bluestorm Z1 Turbo. In diesem Beitrag stellen wir dir die Eigenschaften des Bluestorm Z1 vor und erläutern dir, für wen der Belag geeignet ist.

Überblick über den Donic Bluestorm Z1


FeatureDetails
MarkeDonic
ModellDonic Bluestorm Z1
SpielstilOffensiv/Offensiv+
TypNoppen-Innen
Schwammhärtemedium-hard (47,5°)
Verfügbare Schwammstärken1,9 mm / 2,1 mm / max
Verfügbare Belagfarbenschwarz, rot, blau

Vorteile

  • Hohes Tempo
  • Gutes Spinpotenzial
  • Ideal für harte Topspins und Gegentopspins

Nachteile

  • Schwer zu kontrollieren

Jetzt Preis prüfen

Eigenschaften des Donic Bluestorm Z1

Der Bluestorm Z1 ist ein Geschwindigkeitsmonster. Ich würde sagen, dass er nur geringfügig langsamer als der Z1 Turbo ist. Das Wichtigste ist jedoch, dass sich das Z1 im Vergleich zum Turbo viel besser anfühlt. Z1 hat 95 Prozent der Geschwindigkeit von Turbo, aber es ist viel stabiler und konsistenter bei allen Angriffen. Die Geschwindigkeit dieses Belags ist etwas höher als die des Tenergy und eher mit der des Evolution MX-P vergleichbar.

Das Gefühl und der Sound sind auch bei flachen Schlägen sehr präsent. Ich fand, dass der Z1 bei flachen Schlägen wirklich gut funktioniert. Die meisten modernen Tensore sind vor allem für Topspins geeignet, aber der Z1 hat genug Variabilität, um auch solide flache Schläge zu ermöglichen.

Aufgrund des dünnen Obergummis mit der breiten sowie kurzen Noppenstruktur ist die Flugkurve des Balles ziemlich flach. Sie ist vielleicht einen Hauch höher als beim Z1 Turbo. Der Z1 kann bei der Topspineröffnung respektablen Spin erzeugen, aber dieser Belag wurde mit einer Mentalität entwickelt, bei der Geschwindigkeit an erster Stelle steht.

Der Spin, den er erzeugen kann, ist ein Werkzeug oder ein Katalysator, um seine Geschwindigkeit und damit seine Leistung zu verbessern. Der Z1 bietet viel Power, und aggressive, schnelle und kraftvolle Angriffe mit einer flachen Flugkurve konsequent aufzuführen.

Wenn man sich voll und ganz auf den Schlag einlässt, kann man sich sicher sein, dass man einen guten und kraftvollen Schlag hinbekommt. Es ist wichtig, dass man Vertrauen in sich selbst und in seinen Belag hat, dann wird man sehen, dass dieser Belag beim Powerlooping glänzt.

Im Aufschlagspiel überzeugt der Donic Bluestorm Z1 mit einem guten, aber nicht überragendem Spinpotential. Er erledigt seine Aufgabe und nach etwas Übung kann man seine Aufschläge entsprechend anpassen.

Das verbesserte Gefühl des Z1 hat dem kurzen Spiel im Vergleich zum Z1 Turbo sehr geholfen. Wer die Geschwindigkeit des M1 beherrschen kann, kann mit diesem Belag ehr schnelle und gefährliche Flips ausführen.

Das Blocken war ziemlich gut. Das bessere Gefühl und der niedrigere Wurfwinkel ermöglichten ein gewisses Maß an Kontrolle beim Blocken. Die hohe Geschwindigkeit sorgt dafür, dass die Bälle schnell zum Gegner zurückkommen und ihn unter Druck setzen. Natürlich ist dies immer noch ein sehr schneller Belag, so dass der Spielraum für Fehler nicht sehr groß ist.

Fazit

Der Donic Bluestorm Z1 ist ein Belag, der für leistungsstarke Offensivspieler entwickelt wurde. Er eignet sich hervorragend für ein aggressives Angriffsspiel mit vielen harten und schellen Topspins. Aufgrund seines hohen Tempos ist dieser Belag jedoch nicht einfach zu kontrollieren und erfordert ein hohes Trainingspensum sowie eine gute Schlagtechnik.

Seit meiner Kindheit spiele ich leidenschaftlich Tischtennis im Verein. Als Spieler, Mannschaftsführer und Trainer konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese möchte ich an euch anhand von Tipps weitergeben.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar