Die Marke Butterfly steht für Qualität – welche aber auch ihren Preis hat. Dennoch spielen sehr viele Spieler Butterfly Hölzer. Doch was ist das beste Butterfly Tischtennis Holz?
Um diese Frage zu beantworten, haben wir viele Stunden damit verbracht herauszufinden, was die besten Butterfly Tischtennis Hölzer auszeichnet. Unsere Ergebnisse präsentieren wir dir hier im Butterfly Tischtennis Holz Test.
Die 10 besten Butterfly Hölzer
1. Butterfly Viscaria
Das Butterfly Viscaria ist unser Favorit. Es wird aus einer Kombination von fünf Holzschichten und zwei Arylat-Carbonschichten hergestellt, um es relativ leicht zu machen (ca. 87 Gramm) und trotzdem Power und Kontrolle zu bieten. Wir waren überrascht, wie groß der Sweetspot ist, er ist viel größer als beispielsweise bei Vollhölzern, mit denen wir gespielt haben.
Der kompakte Schlägerkopf eignet sich hervorragend für schnelle Topspins und Gegentopspins. Für Offensivspieler könnte dieses Holz eine gute Option sein, da es aufgrund seiner moderaten Verweilzeit viel Spin erzeugen kann. Das Butterfly Viscaria ist in drei Griffvarianten erhältlich: konkav, gerade und Penhold, also stelle sicher, dass du je nach Vorliebe den richtigen Griff wählst.
Das Viscaria ist eines der beliebtesten Hölzer bei fortgeschrittenen Spielern und unter Profis. Es wurde früher von dem legendären Timo Boll benutzt und wird derzeit von einigen Spielern in den Top 50 benutzt.
Vorteile
- Großer Sweet-Spot
- Gutes Gefühl
- Perfekt für fortgeschrittene Topspinspieler
Nachteile
- Hoher Preis
- Nicht für Anfänger
2. Butterfly Primorac
Eines der meistverkauften Butterfly-Hölzer hat eine Holzzusammensetzung ohne Carbon oder zusätzliche Materialien. Das liegt nicht nur an seinem guten Preis, sondern auch an seinen Eigenschaften.
Es ist sehr vielseitig und unterstützt alle Spielstile, von der Defensive bis zum Angriff. Dies hängt von den Belägen ab, die du für deinen Tischtennisschläger wählst.
Auf jeden Fall ist das Holz ideal für Topspinspieler geeignet und empfehlenswert. Das Primorac-Holz hat eine hervorragende Ballkontrolle und ein ideales Gewicht.
Das Holz bietet ein sehr gutes Spinpotenzial und eine gute Kontrolle. Es ist schwieriger, Gegentopspins am Tisch oder schnellere Angriffe auf den ersten Ball zu spielen. Jedoch ist das Primorac bei spinnigen Angriffen und präzisieren Blockbällen eine echte Maschine.
Die Kontrolle steht im Vordergrund, aber man hat gleichzeitig ein gewisses Maß an Geschwindigkeit. Für Spieler, die mit viel Spin spielen, empfehlen wir weichere Beläge mit maximaler Dicke.
Hinweis: Es gibt zwei Varianten des Primorac Holzes: Die europäische und die japanische. Diese unterscheiden sich nur minimal voneinander. Die japanische ist etwas härter und schneller.
Vorteile
- Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Perfekt für Topspinspieler
- Präzision und Kontrolle
Nachteile
- Keine
3. Butterfly Innerforce Layer ALC
Der Butterfly Innerforce ALC ist eine Weiterentwicklung seiner Vorgänger Butterfly Timo Boll ALC und Timo Boll Spirit. Obwohl seine Popularität immer noch geringer ist als die dieser beiden, wird er allmählich immer beliebter. Insgesamt ist die Charakteristik des Innerforce ALC nahe an der Timo Boll und Michael Maze Serie, die für ihre hervorragende Kontrolle bekannt sind.
Physikalisch gesehen besteht das Butterfly Innerforce ALC aus sieben Lagen: zwei äußere Holzlagen (Limba), Arylate Carbon, Ayous, Arylate Carbon und der innere Kern (Limba). Die Holz-Charakteristik ist in Bezug auf Steifigkeit, Härte (mittel) und Gewicht (90 g) ähnlich wie beim Timo Boll ALC.
Das Innerforce bietet jedoch ein etwas weicheres Spielgefühl durch die Umstrukturierung der ALC-Schichten in der Nähe des Kerns.
Dieses Tischtennisholz bietet eine recht ordentliche Geschwindigkeit für ein Allround- bis hin zu einem leichten Offensivholz in Bezug auf die Geschwindigkeit.
Was die Kontrolle angeht, ist dieses Holz unter den Butterfly-Produkten oder sogar auf dem Markt ziemlich schwer zu toppen. Es bietet dir ein sehr gutes Ballgefühl, Kontrolle und Verweilzeit. Auch wenn das Timo Boll ALC für seine gute Kontrolle bekannt ist, bietet dieses Holz eine noch bessere.
Das Holz ist ideal für gefühlvolle und spinreiche Topspins geeignet und zudem auch für präzise Blockbälle.
Alles in allem ist dies ein außergewöhnliches Holz für Kontrolle und Spinfähigkeit. Es ist wohl eine verbesserte Version von Timo Boll ALC und Timo Boll Spirit mit fast dem gleichen Preis, welcher allerdings auch noch ziemlich hoch ist. Es ist sehr empfehlenswert für Allrounder (ALL+) bis hin zu leicht offensiven Spielern (OFF-), die Kontrolle über Geschwindigkeit bevorzugen.
Vorteile
- Sehr gute Kontrolle und Ballgefühl
- Spinentwicklung
- Präzision
- Sweetspot
Nachteile
- Hoher Preis
4. Butterfly Timo Boll ALC
Ein weiteres empfehlenswertes Holz ist das Butterfly Timo Boll ALC. Es ist ein siebenlagiges Holz mit der gleichen Konstruktion aus fünf Holz- und zwei Arylat-Kohlefaserschichten wie das Viscaria. Es wurde von einer Partnerschaft zwischen Butterfly und dem dreimaligen Europameister Timo Boll entwickelt.
Das Ergebnis ist ein großartiges Holz, das eine große Menge an Power und Geschwindigkeit in sich vereint und es dir ermöglicht, viel Topspin zu generieren, ohne dabei zu viel Kontrolle zu verlieren.
Dies ist einer der Gründe, warum Boll das Holz selbst verwendet. Er stellte fest, dass er bei schnelleren Hölzern Schwierigkeiten hatte, den Ball auf dem Tisch zu halten – die Balance des ALC ist genau richtig. Damit ist es unserer Meinung nach eines der besten Tischtennishölzer.
Das Timo Boll ALC Holz ist in vier Griffvarianten erhältlich: Anatomisch, konkav, gerade und Penhold. Achte also auch hier darauf, dass du die für dich beste Variante wählst.
Vorteile
- Sehr hochwertig verarbeitet
- Leicht
- Gut ausbalanciert
- Großer Sweetspot
- Ideal für das Topspinspiel geeignet
Nachteile
- Hoher Preis
- Nicht für Anfänger
5. Butterfly Timo Boll ZLF
Das Timo Boll ZLF ist ein weiteres Elite-Composite-Holz von Butterfly, aber im Gegensatz zu dem Carbon, das wir gewohnt sind, verwendet dieses Holz ausschließlich ZL-Fasern. ZL-Fasern sind härter, leichter und flexibler als Carbonfasern, was viele Vorteile mit sich bringt. Das Holz wiegt nur ca. 82 Gramm.
Zum Beispiel vermittelt die Flexibilität der ZLF-Faser ein besseres Spielgefühl als beispielsweise das Timo Boll ALC. Aber was die Spieler am meisten an diesem Holz zu lieben scheinen, ist die Kontrolle, die es vermittelt.
Es ist nur enttäuschend, dass es so teuer ist. Aber bei einem Butterfly-Holz der Spitzenklasse weiß man ja, dass dies immer der Fall sein wird. Zum Glück muss man sich bei dieser Marke keine Sorgen um die Qualität machen. Das Holz wird von einigen Profispielern wie verwendet.
Vorteile
- Sehr gute Kontrolle
- Großer Sweetspot
- Unterstützt Spinentwicklung
- Gutes Tempo
Nachteile
- Hoher Preis
- Limitiertes Tempo bei Endschlägen
6. Butterfly Primorac Carbon
Das Butterfly Primorac Carbon ist eines der schnellsten Tischtennishölzer der Welt. Dieses Holz verwendet Balsa als Mittellage, Hinoki-Holz als Außenlage und TAMCA 5000 als Carbonschicht dazwischen. TAMCA 5000 ist leicht, aber sehr stark und hat eine hohe Elastizität.
Dies verleiht dem Holz Kraft und Stabilität. Obwohl das Primorac Carbon ein steifes und schnelles Holz ist, ist es dennoch kontrollierbar. Die Weichheit des äußeren Hinoki-Holzes sorgt für ein weiches Kontaktgefühl. Dieses Holz ist sehr gut zum Schmettern und Blocken geeignet, hat aber eine eher kurze Ballflugkurve und eine kurze Verweildauer.
Vorteile
- Enormes Tempo
- Hohe Durchschlagskraft
- Ideal für tempoorientierte Offensivspieler
Nachteile
- Etwas hoher Preis
- Nicht für Anfänger
7. Butterfly Petr Korbel
Das Petr Korbel-Holz von Butterfly ist ein fünflagiges Vollholz-Holz, das seit den 90er Jahren, als es auf den Markt kam, bei Spielern sehr beliebt ist. Im Gegensatz zu den meisten oben genannten Hölzern hat es keine Kohlefaserschichten, was ihm einen mittelharten Touch verleiht.
Und eine Geschwindigkeit, die wir nicht ganz als offensiv einstufen, sondern eher als Allround-Stil. Die Kontrolle ist jedoch bemerkenswert hoch, so dass sich Spieler, die einen sicheren Stil pflegen, mit dem Petr Korbel-Holz sehr wohl fühlen werden.
Es hat einen großen Schlägerkopf (158x152mm), aber wir fanden, dass der Sweetspot nicht so groß ist wie bei einigen anderen Hölzern in unserem Round-up. Dennoch ist es ein sehr vernünftiges Holz für das Geld und könnte eine gute Einstiegsoption für einen fortgeschrittenen Spieler sein, der auf selbst zusammengestelltes Holz umsteigt.
Ein weiterer Punkt ist, dass wir den Griff als etwas klein empfanden. Wir würden ihn daher Spielern mit größeren Händen nicht empfehlen, da sie ihn als etwas unbequem empfinden könnten.
Dieses Holz wurde von dem Spieler, nach dem es benannt wurde, Petr Korbel, persönlich benutzt. Und es wird derzeit von mehreren Spielern wie Jeoung Youngsik und Andrej Gacina verwendet.
Genau wie das Primorac ist das Butterfly Petr Korbel in einer europäischen und japanischen Variante verfügbar, wobei die japanische einen Tick härter und schneller ist.
Als Alternative zum Petr Korbel empfehlen wir das Stiga Clipper, welches etwas mehr Geschwindigkeit bietet.
Vorteile
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Gute Ballrückmeldung
- Für Anfänger geeigent
Nachteile
- Ziemlich schwer
- Könnte schneller sein
8. Butterfly Ovtcharov Innerforce ALC
Das Ovtcharov Innerforce ALC Holz ist eines der neuen Tischtennis-Hölzer für Offensivspieler aus der Arylate-Carbon-Serie von Butterfly und gleichzeitig einer der Bestseller seit 2020.
Dieses Tischtennisholz wurde in Zusammenarbeit mit dem deutschen Superstar Dimitrij Ovtcharov entwickelt und trägt den Namen Ovtcharov Innerforce ALC. Es hat ein größeres Design als die meisten der ALC Innerforce-Hölzer. Es verfügt auch über eine höhere Dicke (6,2 mm).
Es handelt sich um ein siebenlagiges Holz, das aus 5 Lagen Holz und 2 Schichten Arylate/Carbon besteht, was ihm eine hohe Elastizität sowie Kraft und Kontrolle verleiht und das Beste aus deinem Spiel herausholt. Zusätzlich zur Innerfiber-Konstruktion verfügt das Holz über die nötige Festigkeit, um beim Schlagen des Balls Power zu erzeugen, was für die heutigen fortgeschrittenen Offensivspieler hilfreich ist.
Die Innerfiber-Konstruktion dieses Holzes ermöglicht es, kraftvolle und härtere Schläge auszuführen und dabei den Ball im Spiel zu halten.
Das Ovtcharov Innerforce ALC-Holz eignet sich besonders für das Powerplay. Es ist auch ein ausgezeichnetes Holz für fortgeschrittene Anfänger, die lieber mit Spin spielen.
Vorteile
- Ideal für moderne Angriffsspieler
- Hochwertige Verarbeitung
- In verschiedenen Griffformen erhältlich
Nachteile
- Hoher Preis
- Nicht für komplette Anfänger
9. Butterfly Zhang Jike Super ZLC
Als nächstes kommt das Butterfly Zhang Jike Super ZLC, ein siebenlagiges Holz, das aus fünf Holzlagen und zwei ZLC-Faserlagen besteht. ZL Carbon ist eine Kombination aus Kohlefaser und ZL-Faser (ZYLON), die miteinander verwoben sind, um ein stabiles, flexibles und leichtes Holz zu erhalten.
Es ist sehr beliebt bei Spielern, die Kraft erzeugen und ihre Schläge präzise ausführen wollen. Außerdem bietet es eine gleichmäßige Leistung über die gesamte Fläche, was es zu einer guten Wahl für Spieler macht, denen es schwer fällt, den Ball an der optimalen Position auf dem Holz zu treffen.
Mit einem Gewicht von ca. 90 g hat das Holz einen extrem großen Sweetspot, was die Konsistenz deiner Schläge erhöhen wird. Das Zhang Jike Super ZLC ist in vier Griffvarianten erhältlich: Gerade, anatomisch, konkav und Penhold. Ein großer Nachteil dieses Holzes ist sein enormer Preis. Es ist eines der teuersten Hölzer der Welt.
Vorteile
- Sehr hohes Tempo
- Großer Sweetspot
- Viel Spinpotenzial
Nachteile
- Enormer Peis
- Nicht für Anfänger
10. Butterfly Freitas ALC
Butterfly und Marcos Freitas haben ein weiteres großartiges Holz aus der ALC (Arylate Carbon) Serie entwickelt. Dieses Butterfly Holz hat ein sehr modernes Design und es ist ein besonderes Holz.
Marcos Freitas benutzt das Butterfly Michael Maze ALC Holz schon seit über 10 Jahren. Und das Marcos Freitas Holz hat die gleiche Zusammensetzung, wobei die äußere weiche Limba-Schicht etwas dicker ist. Es ist schneller und bietet mehr Verweildauer und Spin bei all deinen Schlägen.
Dieses schöne Holz hat ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Kontrolle.
Es ist für Leute gemacht, die einen Spin-Stil wie Marcos Freitas haben, manchmal weit weg vom Tisch, manchmal nah am Tisch. Ein schnelles Holz mit gleichzeitig guter Kontrolle zum Blocken.
Vorteile
- Modernes Design
- Hochwertige Verarbeitung
- Viel Spinpotenzial
- Tempo und Kontrolle
Nachteile
- Hoher Preis
- Nicht für Anfänger
Fazit
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Tischtennis Holz bist, dann wirst du bei Butterfly garantiert fündig. Es gibt sehr viele gute Butterfly-Hölzer, viele davon sind jedoch auch enorm teuer.
Dennoch gehören viele Butterflyhölzer wie das Viscaria und das Timo Boll ALC zu den am meisten verwendeten Tischtennis Hölzern weltweit. Die meisten Butterfly Hölzer sind jedoch nicht für Anfänger geeignet.
Wann gilt man beim Tischtennis als Anfänger? Ist das TTR abhängig? Wenn ja – wo liegt die Grenze bzw. bis wohin gilt man als Anfänger?
Das ist eine sehr gute Frage und es gibt da definitiv nicht die Eine richtige Antwort drauf. Grundsätzlich würde ich sagen, dass man Anfänger ist, wenn man noch dabei ist, die grundlegenden Techniken zu erlernen. „Blutige“ Anfänger sind noch sehr unsicher und machen viele unerzwungene Fehler, seien es technische Fehler oder auch Entscheidungsfehler, wann sie welchen Schlag spielen sollen. Einen exakten TTR Wert zu nennen, tue ich mich schwer, aber wenn du wirklich einen hören willst, würde ich 1000 sagen. Auch Spieler mit höheren Punktzahlen (z.B. bis 1300) kann man aus meiner Sicht noch als (fortgeschrittene) Anfänger bezeichnen. Danach würde dann die Mittelstufe bis ca. 1600 TTR Punkte kommen, anschließend die fortgeschrittenen Spieler bis ca. 2200, ehe die Profis folgen.
Aber die Grenzen sind natürlich fließend und die TTR Punkte eines Spielers nicht immer aussagekräftig (insbesondere bei Jugendspielern) und man könnte auch andere Definitionen für Anfänger nehmen. Als Anhaltspunkt, bis wann man als Anfänger gilt, sind die TTR Punkte aber dennoch ganz nützlich.
Noch ein kleiner Fehler: Unter Punkt 8 ist nur das „normale“ ALC abgebildet … und nicht das Ovtcharov Innerforce ALC … 😅
Danke für den Hinweis, ich habe es angepasst!
Mir fehlen da ein paar wirklich gute Hölzer in der Aufzählung;
– ALC.S (durch sein IF-Aufbau und dem – mit 5,5 mm – sehr dünnen Blatt das beste Feeling unter den Carbon- bzw. Kunstfaser-Hölzern)
– Patrick Franziska ZLC (ebenfalls durch seinen IF-Aufbau und dem – mit 5,7 mm – ziemlich dünnen Holz ein sehr eigens gutes Feeling)
– Harimoto Super ZLC (Alleinstellung in der Super ZLC-Klasse durch seine IF-Aufbau und damit wahnsinnig guten Feeling in Zusammenwirken mit einem sehr großen Sweetspot)
– Harimoto ALC (durch seinen IF-Aufbau gefühlvollstes ALC)
– Lin Gaoyuan (meiner Meinung nach das feinste ALC-Holz, subjektiv einen Tick angenehmer als alle anderen normalen ALC-Hölzer)
Gut finde ich, dass es das Zhang Jike Super ZLC in die Aufzählung geschafft hat. Ein oft nur als „viel zu schnell“ abgekanzeltes Holz, was ein wirklich sehr eigenes, aber gutes Spielgefühl erzeugt, was auch an dem für ein Offensivholz sehr dünnen Blatt von 5,6 mm liegt.
Hallo Frank,
danke für deinen Kommentar! Du hast recht, auch die von dir aufgezählten Hölzer könnten oder sollten durchaus in der Bestenliste sein. Ich habe versucht, die Bestenliste auf 10 Hölzer zu beschränken. Was bei der Fülle an wirklich guten, aber häufig leider auch teuren, Butterfly Hölzern nicht einfach war.
Bei dem Zhang Jike Super ZLC muss ich dir absolut zustimmen. Ich spiele es aktuell als Wettkampfholz und das Spielgefühl ist sehr sehr gut. Auch ist es für mich nicht zu schnell. Es könnte viel höher in der Bestenliste stehen, wenn da nicht der Preis wäre 😉
LG Johannes
Ich habe mich nach ausgiebigen Test´s erstmal auf das Harimoto SZLC festgelegt. Aktuell bin ich noch am Testen, ob ich bei D05 VH/D09c RH (je 2,1) oder bei D09c/D09c bleibe. Ich habe dieses Holz 2 x gekauft und schau mal, wie ich in der Praxis damit umgehen kann, wenn ich nicht im Hinterkopf habe, mit welcher Belagkombi ich gerade spiele. Vielen Spielern ist der 09c etwas suspekt, aber er animiert einem zum „richtigen technisch sauberen Arbeiten“. Das ZJ SZLC habe ich inzwischen wieder verkauft, aber wenn ich je nochmals eine Veränderung in diese Richtung vornehmen würde, dann habe ich das Holz noch auf dem Schirm.
Was ich in Deiner Bewertung noch bemängeln würde, ist das „Minus“ bei den meisten Butterfly-Hölzern bzgl. dem Preis. Auch die anderen Hersteller verlangen in den adäquaten Hölzer-Kategorien nicht wenig Geld. Aber Butterfly baut meiner Meinung nach in jedem Fall eben auch sehr hochwertige Hölzer – und das über viele Jahrzehnte. Und es sind – von ein paar Ausnahmen (z. B. ältere Stigma-Hölzer) mal abgesehen – die einzigen Hölzer, die eine gewisse Wertstabilität haben. Wer Porsche fahren oder Apple nutzen möchte, weiß warum er das macht … Für mich haben die Butterfly-Hölzer jedenfalls das beste Preis-/Leistungsverhältnis am Markt. Und wenn alle nationalen und internationalen Profis einen lukrativen Werbevertrag bei Butterfly bekommen würden, würden wahrscheinlich mehr als 90 % von denen auch Butterfly-Hölzer spielen. Aber auch ohne lukrative Werbeverträge spielen (nicht ohne Grund) geschätzt mehr als 50 % der Profis mit Butterfly-Hölzern.