Yasaka Mark V Test: Eigenschaften & Vergleiche

Der Yasaka Mark V ist ein klassischer Belag, den es bereits seit 1969 gibt. Damals war er ein schneller Belag, der von vielen Offensivspielern verwendet wurde.

Auch heute wird der Mark noch gespielt, allerdings im Wesentlichen nur noch von Anfängern und Allroundspielern.

In diesem Bericht stelle ich dir die Eigenschaften des Yasaka Mark V vor.

Überblick über den Yasaka Mark V


FeatureDetails
MarkeYasaka
ModellYasaka Mark V
SpielausrichtungAllround / Offensiv
BelagartNoppen-Innen
Verfügbare Schwammstärken1,5 mm / 1,8 mm / 2,0 mm / max
Schwammhärtemedium-hard

Vorteile

  • Leichte Handhabung
  • Spinunempfindlichkeit
  • Langlebigkeit
  • In vielen Schwammstärken verfügbar
  • Variabel einsetzbar

Nachteile

  • Spin und Tempo nicht vergleichbar mit modernen Belägen
  • Schwieriger Tempo zu erzeugen

Jetzt Preis prüfen

Material des Yasaka Mark V

Der Yasaka Mark V hat einen medium (ca. 47°) Schwamm und ein sehr griffiges Obergummi.

Es handelt sich um einen klassischen Belag ohne Frischklebeeffekt.

Spieleigenschaften des Yasaka Mark V

Der Mark V ist ein für heutige Verhältnisse natürlich recht langsamer Belag, wenn man ihn mit den ganzen modernen Tensorbelägen vergleicht.

Das Gute an dem Belag ist aber: Er spielt sich sehr linear. Wenn du eine langsame Schlagbewegung ausführst, wird der Ball auch langsam. Und wenn du eine schnelle Bewegung mit vollem Körpereinsatz durchführst, kannst du auch einen schnellen Ball erzeugen (hierbei ist es hilfreich, ein etwas schnelleres Holz zu spielen).

Das Spinpotenzial des Mark V ist gut, wenn auch natürlich nicht vergleichbar mit dem der ganz modernen Beläge. Dennoch ist es ausreichend, um mit spinnigen Topspins zu punkten.

Und vor allem überzeugt der Yasaka Mark V mit einer sehr guten Kontrolle in fast allen Spielsituationen, sei es im kontrollierten Topspinspiel, bei Aufschlägen, Rückschlägen (auch aufgrund seiner Spinunempfindlichkeit) oder im Blockspiel. Der Mark V ist definitiv kein schlechter Belag – auch in heutigen Zeiten nicht.

Man kann ihn mit dem Butterfly Sriver vergleichen, wobei der Mark V nach einigen Aussagen sogar noch etwas spinfreudiger und schneller ist als der Sriver (andere Spieler behaupten, dass sich beide Beläge identisch spielen).

Alternativen zum Yasaka Mark V

  • Butterfly Sriver: Der Belag, der dem Mark V vermutlich am nächsten kommt.
  • Xiom Vega Intro: Eine spinfreudigere und schnellere Alternative zum Mark V. Es ist zwar kein klassischer Belag, sondern ein Tensorbegal, der Katapulteffekt hält sich aber in Grenzen.

Fazit

Mein Fazit ist, dass der Mark V auch heute noch ein guter Belag ist. Er eignet sich gut für Allroundspieler und Anfänger, um Techniken zu erlernen, da er sich sehr linear und kontrolliert spielt.

Es ist ein sehr lange haltbarer Belag, der nicht viel kostet.

Für sehr tempoorientierte offensive Spieler, die schnell den Punkt machen wollen, ist der Mark V heute jedoch nicht mehr nicht geeignet. Mit der richtigen kann man mit diesem Belag zwar auch schnelle Bälle spielen, jedoch deutlich schwieriger als mi den modernen Belägen.

Johannes spielt seit über 15 Jahren Tischtennis, zuerst draußen auf der Steinplatte und seitdem er 12 Jahre alt ist im Verein SC Siemensstadt in Berlin. Mittlerweile ist er dort nicht nur Spieler, sondern seit einigen Jahren auch Trainer und Jugendwart und konnte in diesen Funktionen wertvolle Erfahrungen sammeln, welche er über TT-Test mit euch teilen möchte.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar