Tibhar Robo Pro Master Tischtennis Roboter Test

Der Tibhar Robo Pro Master ist der hochwertigste und gleichzeitig teuerste Tischtennis Roboter der Marke Tibhar.

Überblick über den Tibhar Robo Pro Master Tischtennis Roboter



MarkeTibhar
ModellRobo Pro Master
Gewicht27 kg
Ballkapazitätca. 100 Bälle (nur Plastikbälle)
Spin- und Schlagauswahl9 verschiedene Rotationsarten
Platzierung11 Platzierungen
Flugkurveregulierbar
Oszillatorja (11 Platzierungen)
Ballgeschwindkeit10 Stufen
Ballauswurffrequenz25 bis 95 Bälle/min (10 Stufen)
Programmierbar?nein, aber 30 vorprammierte Übungen
Automatische Ballrückführungja

Vorteile

  • Unzählige Funktionen
  • Für Anfänger und Profis geeignet
  • Programmierbar
  • Leichter Auf- und Abbau
  • 72 hochwertige Trainingsbälle mitgeliefert

Nachteile

  • Hoher Preis
  • Nur für Plastikbälle geeignet
  • Schwer zu transportieren

Jetzt Preis prüfen

Material und Aufbau des Tibhar Robo Pro Master

Der Roboter wird vormontiert geliefert. Du musst nur noch das mitgelieferte und bereits am Roboter befestigte Ballauffangnetz ausklappen und an der Tischtennisplatte befestigen.Durch sein hohes Gewicht (ca. 27 kg) kann er nicht einfach getragen werden. Da er aber auf vier Rädern geliefert wird, kann er zumindest sehr leicht geschoben werden.

Weiterhin zum Lieferumfang gehören 72 Tibhar Basic Syntt NG Trainingsbälle, eine Fernbedienung, ein Kontrollgerät zur Funktionseinstellung sowie ein Netzanschluss. In dem Ballbehälter des Robo Pro Master finden über 100 Bälle Platz.

Dabei darf es sich jedoch nur um Plastikbälle (40+) handeln. Mit Zelluloidbällen ist der Roboter inzwischen nicht mehr kompatibel. Bereits wenn man den Roboter nur anschaut, sieht man, dass er sehr hochwertig ist und extrem viele Funktionen hat. Er besitzt im Gegensatz zu den allermeisten anderen Tischtennisrobotern zwei Ballauswurfköpfe.

Funktionen des Tibhar Robo Pro Master

Wenn man über die Funktionen des Robo Pro Master sprechen will, weiß man gar nicht, wo man anfängt. Er kann eigentlich alles. Überzeugen tut der Roboter vor allem durch 9 verschiedene Spinvariationen.

Er kann sowohl Topspin, Unterschnitt, Seitschnitt und schnittlose Bälle oder auch Kombinationen aus den verschiedenen Spinarten spielen.

Da der Robo Pro Master über zwei Ballauswurfköpfe verfügt, kann er die Bälle auch nacheinander mit verschiedenen Rotationen spielen, wodurch ein sehr realistisches Spielgefühl entsteht.

Der Roboter ist in der Lage, 11 verschiedene Positionen auf der Tischtennisplatte anzuspielen. Er kann auch so programmiert werden, dass er die Positionen in einer bestimmten Reihenfolge hintereinander anspielt. Natürlich kannst du auch die Flugkurve der Bälle anpassen.

Dabei kannst du die Flugkurve auch so einstellen, dass der Ball zuerst auf der gegnerischen Tischhälfte aufkommt, wodurch ein Aufschlag simuliert wird.

Zur Krönung besitzt der Tibhar Robo Pro Master zudem 30 vorprogrammierte Übungen, welche auch zufällig abgespielt werden können.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Tibhar Robo Pro Master in Sachen Ausstattung und Anzahl der Funktionen keine Wünsche offen lässt und sowohl für Anfänger und Profis geeignet ist.

Besonders Vereine, die den Roboter an einem festen Standort unterbringen können und ihn regelmäßig im Training einsetzen, können von seinen unzähligen Funktionen profitieren.

Ein ständiger Transport des Roboters ist nämlich aufgrund des hohen Gewichts nur schwer möglich.

Tibhar Robo Pro Master

9.4

Funktionsumfang

10.0/10

Benutzerfreundlichkeit

9.0/10

Ballkapazität

10.0/10

Qualität & Langlebigkeit

10.0/10

Preis-Leistung

8.0/10

Vorteile

  • Unzählige Funktionen
  • Programmierbar
  • Leichter Auf- und Abbau
  • 72 hochwertige Trainingsbälle mitgeliefert
  • Für Anfänger und Profis geeignet

Nachteile

  • Hoher Preis
  • Nur für Plastikbälle geeignet
  • Schwer zu transportieren
Seit meiner Kindheit spiele ich leidenschaftlich Tischtennis im Verein. Als Spieler, Mannschaftsführer und Trainer konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese möchte ich an euch anhand von Tipps weitergeben.

Teilen:

2 Gedanken zu „Tibhar Robo Pro Master Tischtennis Roboter Test“

  1. Hallo Johannes!
    Ich habe vor kurzem einen Tibhar Robo Pro Master gekauft. Die Bedienungs-anleitung ist meiner Meinung nicht sehr detailliert. Wie kann man z.B. einen Seitschnitt einstellen? Gibt es irgendwo eine genauere Bedienungsanleitung, als vom Verkäufer zugesandt?
    Bitte um deine Rückmeldung!

    Antworten
    • Hallo Alfred,
      leider habe ich auch keine andere Bedienungsanleitung als die mitgelieferte gefunden. Und ja, diese ist wirklich etwas unübersichtlich und auch an manchen Stellen nicht sehr ausführlich. Letztendlich ist Probieren hier vielleicht besser als Studieren, um die unzähligen Funktionen des Roboters zu testen 😉
      Seitschnitt kann man aber zum Beispiel einstellen, indem man einen der Ballauswurfköpfe um 90 Grad dreht.
      Ich hoffe, dass dir der Roboter ansonsten gefällt!
      Viele Grüße
      Johannes

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner