Donic Baxster F1-A Test

Der Donic Baxster F1-A ist ein beliebter offensiver Kurznoppenbelag von Donic. Laut Donic vermittelt diese weiche Kurznoppe ein gutes Ballgefühl bei passiven Schlägen und zugleich ein sehr hohes Tempo bei schnellen Schlagbewegungen aufweist. Es ist die schnellste Kurznoppe von Donic.

Laut Donic ist er zudem vor allem als Rückhandbelag für aggressive Konter- und Blockspieler geeignet. Doch wie gut ist der Donic Baxster F1-A wirklich? Ich habe den Belag getestet und stelle euch hier seine Eigenschaften vor.

Überblick über den Donic Baxster F1-A


BelagartKurze Noppen
MarkeDonic
SpielausrichtungOffensiv
Verfügbare Schwammstärken1,8 mm / 2,0 mm
SchwammhärteMedium-Soft (40°)
NoppengeometrieHorizontale Ausrichtung
SchwammfarbeBeige
Testexemplar1,8 mm schwarz
Holz: Donic Persson Powerallround
anderer Belag: Joola Rhyzm 2,0 mm
Gewicht (ungeschnitten)47 Gramm
Gewicht (geschnitten)33 Gramm


Jetzt Preis prüfen

Testverfahren

Den Donic Baxster F1-A habe ich in der Schwammstärke 1,8 mm in schwarz auf dem Donic Persson Powerallround Holz getestet. Auf der anderen Seite war der Joola Rhyzm. Die Beläge habe ich mit dem Revolution 3.0 Kleber auf dem Holz befestigt. Getestet habe ich den Donic Baxster F1-A ca. 17 Stunden.

Geliefert wurde der Belag in einer Papphülle, die aus meiner Sicht etwas schicker und stabiler sein könnte. Aber das nur am Rande.

Material des Donic Baxster F1-A

Der Donic Baxter F1A ist ein Kurznoppenbelag mit horizontaler Noppenausrichtung. Die Noppen sind geriffelt und in der Mitte am dünnsten. In horizontaler Richtung befinden sich 10 Noppen auf 3 cm Belag und in vertikaler Richtung 6 Noppen pro 3 cm. Mit einem Durchmesser von ca. 2 mm sind die Noppen weder besonders dick noch dünn.

Der Schwamm des Donic Baxster F1-A hat eine beige Farbe, ist feinporig und mit einer Schwammstärke von 40° ziemlich weich.

Spieleigenschaften des Donic Baxster F1-A

Erste Eindrücke

Wie bei den meisten anderen kurzen Noppen, die ich bislang getestet habe, fiel mir auch das Einkontern mit dem Donic Baxster F1-A von der ersten Sekunde an leicht. Ich spielte den Belag auf der Rückhandseite. Von Anfang an hatte ich das Gefühl, eine hohe Kontrolle zu haben.

Kontern, Blocken & Störeffekt

Wie schon erwähnt, ist die Kontrolle des Donic Baxster F1A beim Kontern sehr hoch. Und das, obwohl der Belag ein ziemlich hohes Grundtempo hat. Man muss nicht viel Kraft aufwenden, um einen schnellen Ball zu spielen.

Wenn der Ball mit der richtigen Kurznoppentechnik getroffen wird, kann sogar ein ziemlich hoher Störeffekt erzeugt werden. Das gilt sowohl beim Kontern und überraschenderweise auch bei passiveren Blockbällen.

Im Vergleich zum Victas VO>101 ist dieser Donic Belag bei passiveren Blocks deutlich gefährlicher, was auch daran liegt, dass der Ball sehr flach abspringt.

Auch aktive Blocks waren sehr gefährlich, aber aufgrund des hohen Tempos muss man diese gut dosieren und zum perfekten Zeitpunkt treffen.

Tischnahes Spin- und Schussspiel

Eines der Stärken des Donic Baxster F1-A ist, dass der Belag sehr spinunempfindlich ist. Aus diesem Grund ist der Angriff auf einen Unterschnittball sehr einfach. Angriffsbälle können nicht nur mit der Rückhand, sondern auch mit der Vorhand gespielt werden, was diesen Belag von vielen anderen kurzen Noppen unterscheidet.

Bei den Eröffnungsbällen musste ich aber darauf achten, den Ball ziemlich viel Tempo oder eine gute Platzierung zu geben. Denn in Sachen Spin lässt sich bei dem Baxter F1-A nicht viel rausholen.

Dafür gehört aber der Schuss auch zu den besten Eigenschaften des Baxster. Egal aus welchen Lagen und auf welche Bälle: Ein Schuss mit dem Donic Baxster F1-A lohnt sich fast immer.

Im Schupfspiel ist der Belag aufgrund des mangelhaften Spinpotenzials nicht sonderlich gut, aber dennoch sehr kontrolliert. Ich denke, dass es am besten ist, mit diesem Belag so früh wie möglich selber in den Angriff zu gehen, wenn der Gegner einen Unterschnittball spielt.

Halbdistanz

Die meisten kurzen Noppen haben ihre Stärken eher im tischnahen Spiel und so ist es auch bei diesen Donic Belag. Dennoch ist es möglich, mit dem Baxster F1-A auch von weiter hinten gefährliche Angriffe auszuführen, sowohl mit der Rückhand als auch mit der Vorhand.

Im Vergleich zu vielen anderen kurzen Noppen ist er deutlich katapultiger und auch sehr schnell. Man benötigt aber eine gute Technik und muss den Ball auch optimal treffen, um einen sauberen und zugleich für den Gegner unangenehmen Ball spielen zu können.

Die Unterschnittabwehr war mit diesem Belag sehr schwer und ist auch definitiv keine Stärke des Belags. Dafür ist er zu katapultig und schnell und kann zu wenig Spin erzeugen, um den Gegner in Bedrängnis zu bringen. In Notfällen kann man jedoch auch mal von hinten „reinhacken“, wenn keine andere Option mehr bleibt.

Aufschlag- und Rückschlagspiel

Die Aufschläge mit dem Donic Baxster F1-A waren wenn überhaupt nur aufgrund des hohen Tempos, oder weil der Gegner den Spin überschätzt hat, gefährlich.

Man muss darauf achten, kurze Aufschläge wirklich seeehr kurz zu halten, damit der Gegner mit dem fast spinlosen Ball nichts anfangen kann.

Lange schnelle Aufschläge waren dagegen deutlich effektiver. Insgesamt fand ich das Aufschlagspiel mit dem Baxster F1-A aber nicht besonders gut.

Im Rückschlagspiel überzeugt der Belag dagegen wieder. Durch die Spinunempfindlichkeit fand ich es sehr einfach, die meisten Bälle zu flippen oder mit einem Noppen-Topspin anzugreifen.

Fazit zum Donic Baxter F1-A

Ich muss zugeben, dass ich von diesem Kurznoppenbelag sehr positiv überrascht war. Der Donic Baxster F1A hält alles, was Donic versprochen hat – und bietet sogar noch mehr, da er auch als Vorhandbelag ideal eingesetzt werden kann.

Ich spiele kurze Noppen aber vor allem auf der Rückhand und dort hat mir der Baxster F1-A auch sehr gut gefallen. Insbesondere im tischnahen Block- und Angriffsspiel überzeugt er. Für komplette Anfänger ist er aufgrund des Tempos nicht geeignet. Man benötigt auch eine gute Beinarbeit sowie ein gutes Timing, um das Beste aus dem Belag herauszuholen.

Vom Preis her liegt er im mittleren Bereich und ist aus meiner Sicht definitiv einen Test wert!

Donic Baxster F1-A

8.9

Kontern, Blocken & Störeffekt

9.2/10

Tischnahes Spin- & Schussspiel

8.9/10

Halbdistanz

8.7/10

Aufschlag- & Rückschlagspiel

8.9/10

Vorteile

  • Hohes Tempo bei Offensivschlägen
  • Gutes Ballgefühl
  • Rückschlagspiel
  • Guter Störeffekt
  • Spinunempfindlich

Nachteile

  • Wenig Spinpotenzial
  • Nicht für komplette Anfänger geeignet
Seit meiner Kindheit spiele ich leidenschaftlich Tischtennis im Verein. Als Spieler, Mannschaftsführer und Trainer konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese möchte ich an euch anhand von Tipps weitergeben.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar