Rasanter ist eine der beliebtesten Belagsserien, die Andro herausgebracht hat. Sein Vorgänger, die Rasant Belagreihe, kam in der Tischtennisgemeinde ebenfalls sehr gut an. Sie wurde jedoch unerwartet eingestellt und durch Rasanter ersetzt.
Normalerweise produzieren die Hersteller neben ihren neuen Produkten auch die beliebten alten Linien weiter. Doch bei Rasant hat Andro einfach den Stecker gezogen. Einer der neuen Rasanter Beläge ist der Rasanter R42. Ich stelle dir hier die Eigenschaften des Andro Rasanter R42 vor und erläutere dir, für wen der Rasanter R42 geeignet ist.
Überblick über den Andro Rasanter R42
Belagart | Noppen-Innen (Tensor) |
Marke | Andro |
Spielausrichtung | Allround-Offensiv |
Verfügbare Schwammstärken | 1,7 mm / 2,0 mm / Ultramax |
Schwammhärte | 42° (medium) |
Schwammfarbe | grün |
Vorteile
- Sehr rotationsfreudig
- Variabel einsetzbar
- Lange Haltbarkeit
Nachteile
- Keine Höchstgeschwindigkeiten
Material des Andro Rasanter R42
Bei der Entwicklung der Rasanter-Beläge, die sich besser für Plastikbälle eignen, gab es eine wesentliche Änderung gegenüber der Rasant-Serie. Nach der Durchführung von Studien über die neuen Bälle hat Andro die Kombination aus Obergummi und Schwamm geändert, indem das Deckblatt dünner und der Schwamm dicker wurde.
Dies ermöglicht eine ultramaximale Dicke von 2,3 mm! Der Schwamm ist leuchtend grün und mittelhart bis weich (42°). Daher kommt auch der Name des Belags (R42).
Der Belag gehört zur R-Serie, welche auf Rotation ausgelegt ist. Diese Obergummis dieser Beläge zeichnen sich durch eine besondere kompakte Noppengeometrie mit ziemlich kurzen und breiten Noppen aus. Mit diesem Obergummi ist es besonders einfach, Rotation zu erzeugen.
Spieleigenschaften des Andro Rasanter R42
Der Andro Rasanter R42 erfüllt eigentlich alle Kriterien eines Belags, der für Spitzenleistungen entwickelt wurde.
Spin
Das Topspinspiel mit dem Rasanter R42 ist hervorragend, der Wurfwinkel ist nur ein wenig höher als das, was Rasant-Nutzer gewohnt sind. Mit diesem Härtegrad kann man sowohl in der Nähe des Tisches als auch in der Ferne bequem spielen.
Die Verweildauer ist ausgezeichnet, und es lassen sich sehr spinnige Topspins erzeugen. Die Eröffnung auf Unterschnittbälle ist einfach, und wenn du ein spinfreudiger Spieler bist, wirst du damit viele Punkte gewinnen. Im Vergleich zu anderen Belägen ist der Spin, den der R42 zu erzeugen vermag, einer der besten.
Obwohl der Belag sehr spinfreudig ist, fühlt er sich nicht besonders anfällig gegenüber ankommenden Spin an. Dadurch ist er im Aufschlag- und Rückschlagspiel sehr stark.
Tempo
Dennoch ist die Geschwindigkeit ein weiterer Bereich, in dem sich der Rasanter R42 auszeichnet, er legt nur etwas weniger Wert auf Geschwindigkeit. Er ist immer noch ein sehr schneller Belag, aber er erreicht nicht ganz die Spitzengeschwindigkeiten der schnellsten Beläge, die man kaufen kann, wie z.B. Tibhar Evolution MX-P.
Um die Geschwindigkeit des R42 optimal zu nutzen, kannst du dich für die ultramax Schwammstärke entscheiden. Hier kannst du bei härteren Schlägen spüren, wie sich der Ball durch das Obergummi in den Schwamm gräbt und einen explosiven Katapulteffekt erzeugt. Die Verweildauer ist großartig und man kann mit seiner Angriffsstrategie sehr kreativ werden.
Was den Belag aber vor allem auszeichnet, sind weichere langsame bis mittelschnelle Topspins. Es ist kein Belag, mit dem du dauerhaft Powertopspins spielen solltest – dafür gibt es deutlich bessere Beläge. Der Rasanter R42 kann stattdessen sogar als offensiverer Allroundbelag eingestuft werden.
Kontrolle
Da der Belag nicht sehr schnell ist, ist er auch leicht zu kontrollieren. Passive, gefühlvolle Schläge sind mit dem Rasanter R42 sehr einfach. Auch das Blockspiel gehört zu den Stärken des Belags – egal ob passive oder aktive Blockbälle.
Besonders auf der Rückhand ist der Rasanter R42 sehr beliebt, um weiche Eröffnungstopspins zu spielen oder zu blocken und anschließend mit der Vorhand nachzugehen.
Haltbarkeit
Was den Belag auch auszeichnet, ist seine fantastische Haltbarkeit. Allgemein zeichnet sich Andro dadurch aus, Beläge mit einer langen Haltbarkeit herzustellen, und die Rasanter-Produktreihe setzt diesen Trend fort.
Es ist kein Geheimnis, dass Tischtennis schnell zu einem teuren Sport werden kann, wenn man es zulässt. Natürlich hängt die Häufigkeit, mit der man seine Beläge austauscht, weitgehend von dem Niveau ab, auf dem man spielt, und davon, wie oft man spielt.
Es scheint, dass viele Leute damit zufrieden sind, ihre Tenergys alle 3 Monate oder so auszutauschen, aber das summiert sich schnell. Den Andro Raanter R42 kann man dagegen ohne Probleme ein halbes Jahr und bei guter Pflege sogar 1 Jahr nutzen. Das ist einfach unglaublich, wenn man es mit seinen Konkurrenten vergleicht.
Nachteile?
Um ehrlich zu sein, fällt es mir sehr schwer, etwas Negatives zu erwähnen. Der Andro Rasanter R42 ist einfach ein Spitzentischtennisbelag. Meiner Meinung nach gibt es keinen Bereich, in dem er nicht gut ist. Der einzige Aspekt, den man kritisieren kann (wenn auch sehr pingelig) ist, dass er nicht so schnell ist wie die schnellsten Beläge, die man kaufen kann.
Aber Höchstgeschwindigkeit ist auch nicht das Ziel des Rasanter R42. Stattdessen ist er ein variabler Allround- bis Offensivbelag, der vor allem auf rotationsreiche Topspins und Blockbälle setzt.
Wenn du einen schnelleren Belag suchst, kannst du beispielsweise den Rasanter R50 oder R53 ausprobieren. Und damit komme ich auch schon zu den Alternativen zum Andro Rasanter R53.
Alternativen zum Rasanter R42
Rasanter ist eine ausgezeichnete Serie von Belägen, die sich in zwei Hauptunterkategorien unterteilt.
Die populärere der beiden ist die R-Serie, die für Rotation steht. Die ursprünglichen Versionen waren R37, R42, R47, und R50. Aufgrund des Erfolges brachte Andro jedoch die Nachfolgeversionen R45, R48 und R53 heraus. Diese verwenden die neue Energy Cell-Technologie.
Die zweite Serie ist die V-Serie. V steht für Velocity (Geschwindigkeit). Velocity hat nur zwei Beläge: V42 und V47. Diese Beläge spielen sich direkter und haben einen höheren Katapulteffekt.
Alle diese Beläge sind hervorragend. Wenn du eine Alternative zum R42 suchst, solltest du dich fragen, welche Härte am besten zu deinem Spiel passt.
Wenn du deine Gegner mit einem mörderischen Tempo überrumpeln willst, sind R53 oder R50 vielleicht am besten geeignet. Wenn du aber einen völlig ausgeglichenen Belag willst, sollten R45 oder R47 gut zu dir passen.
Fazit
Der Andro Rasanter R42 ist einer der besten Beläge, die heute erhältlich sind. Wenn du einen spinfreudigen und variabel einsetzbaren Offensivbelag suchst, dann kannst du den Rasanter R42 ernsthaft in Betracht ziehen.
Er hat nicht nur ein hervorragendes Topspin-Spiel, sondern auch keine offensichtlichen Schwächen. Sowohl im passiven als auch aktiven spinorientierten kontrollierten Offensivspiel ist er hervorragend.
Der erschwingliche Preis und die überragende Haltbarkeit sind neben den Spieleigenschaften das, was den Belag auszeichnet. Nicht jeder von uns kann es sich leisten, alle 3 Monate hundert Euro für neue Beläge auszugeben. Und mit Andro Rasanter R42 ist das wirklich nicht nötig.
Belagart | Noppen-Innen (Tensor) |
Marke | Andro |
Spielausrichtung | Allround-Offensiv |
Verfügbare Schwammstärken | 1,7 mm / 2,0 mm / Ultramax |
Schwammhärte | 42° (medium) |
Schwammfarbe | grün |
Ähnliche Beiträge
Andro Belag Test 2023: Die besten Andro Beläge
Andro Rasanter R53 Test 2023: Kompromissloser Offensivbelag
Andro Rasanter V47 Test 2023: Tempoorientierter Angriffsbelag
Andro Rasanter R50 Test 2023: Schnell und rotationsreich