Der Yasaka Rakza 7 Soft ist, wie der Name schon sagt, die weichere Version des beliebten Yasaka Rakza 7. Dieser Belag hat eine verbesserte Kontrolle, und zeichnet sich insbesondere im Blockspiel aus. Du hast mit dem Rakza 7 Soft ein besseres Gefühl für Präzision, wenn du den Ball schlägst. In diesem Beitrag erläutern wir die die weiteren Eigenschaften des Yasaka Rakza 7 Soft und geben eine Empfehlung, für wen der Belag geeignet sein könnte.
Überblick über den Yasaka Rakza 7 Soft
Feature | Details |
---|---|
Marke | Yasaka |
Modell | Yasaka Rakza 7 Soft |
Spielstil | Offensiv- |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | Soft (42,5°) |
Verfügbare Schwammstärken | 1,8 mm / 2,0 mm / 2,3 mm |
Vorteile
- Ideales Preis
- Leistungsverhältnis
- Gefühlvolle Eröffnungstopspins
- Einfach zu kontrollieren
- Lange Haltbarkeit
Nachteile
- Keine
Eigenschaften des Yasaka Rakza 7 Soft
Die Kombination aus dem neuen Power Sponge-Obergummi sorgt für ein höheres Spinpotenzial. Die Rückgabe von kurzen Bällen und Aufschlägen ist viel besser als bei anderen schnellen Belägen. Allerdings muss man sagen, dass dieser Belag zur langsameren Kategorie gehört und sich vor allem auf Spin und Ballkontrolle konzentriert. Wenn du mit Butterfly-Belägen vertraut bist, ist der Rakza 7 soft dem Modell Sriver FX ähnlich.
Durch die Verwendung des weichen Schwamms (XXX Grad) ist der Belag in erster Linie für Spieler gedacht, die auf Rotation als auf Tempo setzen. Wenn du ein eher passiveres Spiel hast und gerne auf den Fehler des Gegners wartest oder die Bälle präzise in bestimmten Bereichen der Platte platzierst, ist dies der richtige Tischtennisbelag für dich.
Der Yasaka Rakza 7 hat einen einzigartigen integrierten Frischklebeeffekt, d.h. sein Klang erinnert an Beläge, die Tischtennisspieler früher mit altem Klebstoff geklebt haben. Du wirst es am besten spüren, wenn du dich ein wenig vom Tisch wegbewegst und ein Topspin-Topspin-Duell oder einen härteren Topspin spielst.
Der Rakza 7 Soft zeichnet sich zudem durch eine hervorragende Haltbarkeit aus. Du kannst zwischen den Schwammstärken 1,8 mm, 2,0 mm und max wählen. Je offensiver du spielst, desto höher solltest du die schwammstärke wählen.
Fazit
Insgesamt ist der Yasaka Rakza 7 Soft ein Tischtennisbelag zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Preis ist durchaus erschwinglich für Spieler, die ihren Schläger mit geeigneten weichen Belägen verbessern wollen.
Der Belag ist etwas weicher, gefühlvoller und kontrollierter als der Rakza 7. Vor allem eignet sich der Rakza 7 Soft für Spieler, die gerne Aufschläge mit viel Spin spielen, und lange und sichere Ballwechsel statt brutalen Angriffsschlägen bevorzugen.
Ähnliche Beiträge
Andro Belag Test 2023: Die besten Andro Beläge
Die besten Tischtennisbeläge für die Vorhand Test 2023
Die 10 besten Tischtennisbeläge für Anfänger – Test
Donic Acuda S2 Test 2023: Ausgeglichener Offensivbelag