Der Yasaka Anti Power ist neben den Nittaku Best Anti einer der beliebtesten Anti-Spin-Tischtennisbeläge. Die Marke Yasaka ist insgesamt nicht für ihre Noppen- und Anti-Beläge bekannt. Mit dem Yasaka Rakza PO hat Yasaka jedoch auch einen sehr guten kurze Noppen-Belag rausgebracht, mit dem der schwedische Profi Mattias Falck 2019 Vizeweltmeister wurde.
Der Yasaka Anti Power ist aber ein Anti-Spin-Belag, welcher schon seit Jahren von vielen „Anti-Spielern“ eingesetzt wird. Wir stellen euch hier die wichtigsten Eigenschaften des Yasaka Anti Power vor.
Überblick über den Yasaka Anti Power
Belagart | Anti-Spin |
---|---|
Marke | Yasaka |
Spielausrichtung | Defensiv/Allround |
Verfügbare Schwammstärken | 2,0 mm |
Schwammhärte | Soft |
Vorteile
- Sehr schnittunempfindlich
- Vielseitig einsetzbar
- Ideal für tischnahes Störspiel
Nachteile
- Fast kein eigenes Spinpotenzial
- Erfordert Übung
Material des Yasaka Anti Power
Der Yasaka Anti Power ist aktuell nur in der Schwammstärke 2,0 mm erhältlich. Der Schwamm ist sehr weich und auch das Obergummi ziemlich elastisch.
Spieleigenschaften des Yasaka Anti Power
Der Yasaka Anti Power zeichnet sich dadurch aus, dass er wirklich fast komplett schnittunempfindlich eist. Egal wie viel Spin deine Gegner in ihre Aufschläge oder auch im Ballwechsel machen, du kannst sie locker zurückspielen. Topspinähnliche Angriffe auf Unterschnitt sind sehr einfach. Selber Spin entwickeln kann der Belag dabei aber nur sehr wenig, sondern nur die Rotation des Gegners nutzen und sie aber auch reduzieren und ein Stück weit umkehren.
Zudem absorbiert der Yasaka Anti Power das Tempo und macht das Spiel dadurch langsamer. Das Grundtempo des Belags ist aber dennoch für einen Anti-Belag relativ hoch, was auch an dem dicken Schwamm liegt, sodass du beim passiven Blocken aufpassen musst, dass die Bälle nicht zu weit fliegen. Das erfordert ein wenig Übung und Erfahrung.
Blockbälle sind aber insgesamt durch die sehr ungewöhnliche Flugkurve sehr gefährlich. Aufgrund des hohen Grundtempos ist der Belag auch gut in Schüssen und schnellen platzierten Konterbällen. Hierbei kann genügend Power für einen gefährlichen Schlag erzeugt werden.
Auch Abwehrschläge aus der Halbdistanz sind einfach zu spielen, erfordern aber ein wenig Eingewöhnungszeit.
Fazit
Insgesamt ist der Yasaka Anti Power ein Anti-Belag, der vielseitig einsetzbar ist. In der Schwammstärke 2,0 mm (die in Deutschland nur angeboten wird) eignet sich der Belag am besten für ein tischnahes Störspiel. Hier kann er verwendet werden, um mit Blockbällen und Chops das Tempo eines Ballwechsels zu bestimmen und auch gelegentliche gefährliche schnelle Angriffe zu setzen.
Im Vergleich dazu eignet sich der Nittaku Best Anti mehr für ein defensiveres tischfernes Spiel mit vielen Unterschnitt Abwehrschlägen.
Belagart | Anti-Spin |
---|---|
Marke | Yasaka |
Spielausrichtung | Defensiv/Allround |
Verfügbare Schwammstärken | 2,0 mm |
Schwammhärte | Soft |
Ähnliche Beiträge
Nittaku Belag Test & Vergleich 2023: Besten Nittaku Beläge
Nittaku Best Anti: Eigenschaften & Vergleiche 2023
Antispin Beläge Test 2023: Die besten Anti Beläge
Yasaka Belag Test & Vergleich 2023: Die besten Yasaka Beläge