Die Xiom Omega VII Belagreihe ist nach den Omega V und Omega IV die dritte Omega Belagreihe von Xiom. Die Reihe besteht aus 5 Belägen. Einer davon ist der Xiom Omega VII Euro. Doch wie spielt sich der Omega VII Euro? Das erfährst du in diesem Testbericht.
Überblick über den Xiom Omega VII Euro
Feature | Details |
---|---|
Marke | Xiom |
Modell | Xiom Omega VII Euro |
Spielstil | Offensiv/Offensiv+ |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | medium (45°) |
Verfügbare Schwammstärken | 2,0 mm / max |
Verfügbare Belagfarben | schwarz, rot |
Vorteile
- Aggressive Topspins
- Topspins und Gegentopspins aus der Halbdistanz
- Kontern und schnelle Blockbälle
- Leicht
- Für Plastikbälle optimiert
Nachteile
- Katapulteffekt macht den Belag im kurzen Spiel schwerer zu beherrschen
- Nicht für passives Spiel geeignet
- Nicht einfach Aufschläge kurz und rotationsreich zu spielen
Material des Xiom Omega VII Euro
Der Omega VII Euro zeichnet sich durch eine eher mittlere Obergummihärte mit einem eher mittelharten Schwamm aus. Bei genauer Betrachtung des Schwamms fällt auf, dass er das Licht anders reflektiert als die Omega V-Schwämme.
Auch beim Zusammendrücken des Schwamms fühlt er sich anders an als diese. Der V Euro hatte den weichsten Schwamm der V-Beläge, aber er hat immer noch einen etwas harten Schwamm. VII Euro ist also weicher als V Euro.
Das Obergummi scheint vom Aussehen her so ziemlich dasselbe zu sein wie bei den Omega Vs: griffig wie immer und mit der bekannten Maserung, die bei direktem Lichteinfall besser sichtbar wird.
Spieleigenschaften des Xiom Omega VII Euro
Nachdem ich den Ball einmal geschlagen hatte, kam mir nur ein Wort in den Sinn: schnell. Der Frischklebeeffekt ist in Klang, Gefühl und Geschwindigkeit sehr präsent. Mir kam es so vor, als ob bei flachen Schlägen kein besonderes Klickgeräusch zu hören war.
Die Geschwindigkeit und das Gefühl waren immer noch da, aber das Geräusch kam erst bei geschlossenen Winkeln beim Topspin richtig zur Geltung. Je härter der Topspin, desto lauter das Geräusch. Die Geschwindigkeit und der Sound bei harten Topspins ermutigen zu einem sehr aggressiven Spielstil. Je aktiver und aggressiver man ist, desto mehr wird man von diesem Belag belohnt.
Der Ballabsprung dieses Belags ist bei allen Schlägen recht hoch. Beim Topspin gegen alle Arten von Spin, beim flachen Schlagen, beim Blocken, beim Kontern und bei allem anderen, was man sich vorstellen kann, wird der Winkel deutlich sichtbar. Während meiner gesamten Testphase hatte ich das Gefühl, dass ich nie einen Ball ins Netz geschlagen habe.
Aber ich habe definitiv viele, viele Male weit geschlagen. Ich will nicht sagen, dass der Belag dadurch empfindlicher auf Spin reagiert als andere Beläge, aber ich sage, dass er empfindlich auf Energie reagiert. Diese Eigenschaft ist eigentlich ein zweischneidiges Schwert. Wenn man passiv auf einen ankommenden Ball reagiert, egal ob Unterschnitt oder Topspin, wird dieser Belag den Kopf einziehen und seinen unwürdigen Benutzer fressen.
Mit gutem Timing, Aggressivität und Technik kann dieser Belag jedoch die gesamte Energie des Gegners mit der eigenen kombinieren und so eine nahezu konkurrenzlose Kraft entfesseln. Mit meinen begrenzten Fähigkeiten als Spieler wurde ich allerdings mehr gebissen als ich selber zubeißen konnte.
Beim Aufschlag kann man mit diesem Belag einen sehr hohen Spin erzielen, genau wie mit dem Omega Vs, aber es ist sehr schwierig, den Aufschlag kurz zu halten, da dieser Belag recht sprunghaft ist. Lange Aufschläge sind großartig, aber ich hatte einige Probleme, den Ball in der Nähe des Netzes zu platzieren. Für einen Spieler auf hohem Niveau ist das durchaus machbar, nur nicht so einfach.
Das führt unweigerlich zu Schwierigkeiten beim kurzen Spiel. Das Flippen mit diesem Belag ist super kraftvoll, es ist sozusagen ein Miniatur-Topspin/Schuss, aber es ist nicht einfach, ihn konstant zu spielen, weil er so sprunghaft ist. Auch das Schupfen ist nicht besonders gut.
Wenn dein Gegner einen starken Unterschnitt spielt, kannst du auf jeden Fall mit ebenso starkem Spin zurückschlagen, aber rechne damit, dass der Ball weiter fliegt als du es vielleicht gewohnt bist. Wenn du versuchst, einen leichten Unterschnitt oder einen toten Ball zurückzuschlagen… lasse es.
Der Versuch, einen Ball mit geringem Spin zurückzuschlagen, führt fast immer zu einem hohen Ball mit geringem Spin, weil er deinen Schläger verlassen hat, bevor er Zeit hatte, zu greifen und sich mit Spin aufzuladen. Wenn dein Gegner dir einen Ball mit wenig Spin zuspielt, dann greife ihn an, egal wie. Nochmals, dieser Belag belohnt Angriffe.
Blocken ist in Ordnung. Da es sich um einen Belag mit hohem Ballabsprung handelt, brauchst du definitiv einen ziemlich geschlossenen Winkel. Wenn man einen Topspin mit einem zu offenen Winkel blockt, ist der Ball entweder zu hoch oder geht einfach über den Tisch.
Das scheint auch für Chopblocks zu gelten. Es macht einen schwierigen Schlag noch schwieriger, so dass man bei Chopblocks ein sehr hohes Maß an Fingerspitzengefühl haben muss.
Das Gute an all dem ist, dass flache Schläge nur selten ins Netz geblockt werden, so dass man sich in dieser Hinsicht etwas sicherer fühlen kann. Der beste Aspekt beim Blocken mit diesem Belag ist, dass man sehr schnell blocken kann.
Ein guter Block mit diesem Belag kann wieder auf der Seite des Gegners landen, bevor er es überhaupt merkt. Wenn man diesen Belag wirklich lernt und sich mit ihm vertraut macht, kann man mit ihm sehr effektiv blocken, aber es gibt eine Lernkurve und es gibt immer noch bessere Blockbeläge.
Kontern
Das Kontern mit dem Xiom Omega VII Euro ist ziemlich gut. Dieser Belag hat allerdings eine klare Vorliebe für Spinkonterbälle. Normale Konterbälle erfordern eine erhebliche Anpassung und ich schlage sie oft zu weit, aber ich habe festgestellt, dass mehr Spin hilft, den Schlag zu stabilisieren. Erfolgreiche Konterbälle sind allerdings rasend schnell. Man muss nur lernen, sich darauf einzustellen, um sie zu machen.
Topspin
Topspin… um es einfach auszudrücken, ist hervorragend. Bei diesem Schlag hört man den lauten Frischklebeeffekt am stärksten, und diese Geschwindigkeit und dieses Geräusch scheinen präsent zu sein, egal wie weit man vom Tisch entfernt ist. Bei Gegentopspins spielt sich der Belag etwas weicher als bei anderen Schlägen.
Dieses weichere Gefühl schränkt jedoch in keiner Weise ein. Der Gegentopspin ist super kraftvoll und mit dem hohen Ballabsprung lässt er sich leicht über das Netz spielen. Topspin gegen Unterschnitt funktioniert gut , wenn du dich voll auf den Schlag konzentrierst und ihn wirklich „durchziehst“, aber wenn du zögerst, kann es aufgrund seines Katapultverhaltens passieren, dass du einen Ball ins Netz schießt. Wenn du clever spielst, wird das kein Problem sein.
Fazit
Der Xiom Omega VII Euro ist ein sehr guter Offensivbelag. Er steht dem Omega VII Pro in Hinsicht auf die Offensivpower in fast nichts nach. Er ist nur einen Tick weniger leistungsstark. Der Hauptzweck des Euro ist sein weicheres Spielgefühl, das viele Leute verständlicherweise bevorzugen würden.
Ähnliche Beiträge
Tibhar Hybrid K3 Test 2023: Top Hybrid-Belag
Tibhar Hybrid K1 Test 2023: Gelungener Hybrid-Belag?
Andro Belag Test 2023: Die besten Andro Beläge
Die besten Tischtennisbeläge für die Vorhand Test 2023