Xiom ist bestrebt, durch hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung Produkte zu entwickeln, die einen Paradigmenwechsel herbeiführen. Die Produkte von Xiom haben einen guten Ruf und werden immer beliebter.
Auch die Xiom Omega V Beläge sind sehr beliebt. Sie richten sich an fortgeschrittene und hochklassige Spieler. Es gibt insgesamt 4 Omega V Beläge. Einer davon ist der Xiom Omega V Pro. In diesem Testbericht stelle ich dir die Eigenschaften des Xiom Omega V Pro vor und vergleiche ihn zudem mit den anderen Omega V Belägen.
Überblick über den Xiom Omega V Pro
Feature | Details |
---|---|
Marke | Xiom |
Modell | Xiom Omega V Pro |
Spielstil | Offensiv |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | medium-hard (47,5°) |
Verfügbare Schwammstärken | 1,8 mm / 2,0 mm / max |
Verfügbare Belagfarben | schwarz, rot |
Vorteile
- Variables Topspinspiel
- Sichere Rückhand
- Topspins
- Geeignet für Halbdistanzspiel
Nachteile
- Kontrolle im passiven Spiel durch Katapulteffekt
Material des Xiom Omega V Pro
Der Xiom Omega V Pro wird in einer hochwertigen, schön aussehenden Hochglanzverpackung geliefert. Auf der Innenseite der Verpackung listet Xiom die wichtigsten Eigenschaften des Belags auf. Der Belag ist matt, griffig und nicht klebrig, mit ~13 Noppen pro 5 cm in horizontaler Richtung und ~21 Noppen pro 5 cm in vertikaler Richtung.
Der schwarze Schwamm riecht süßlich und gummiartig, was darauf schließen lässt, dass er mit einer Booster-Flüssigkeit behandelt wurden. Der Schwamm des Xiom Omega V Pro hat kleine Poren und weist eine Schwammhärte von 47,5° auf.
Spieleigenschaften des Xiom Omega V Pro
Das Omega V Pro spielt sich deutlich weicher als das V Asia und das V Tour und hat auch einen viel ausgeprägteren Katapulteffekt. Als jemand, der einen schnellen Unterarm hat und viel Kraft in seine Vorhand-Schläge steckt, hatte ich oft Probleme, die Länge von härteren, flachen Vorhandschlägen zu kontrollieren, wobei viele Bälle zu weit flogen, was dazu führte, dass ich das Vertrauen in meine Vorhandschläge verlor.
Vorhand Topspins mit einer mittelhohen Ballflugkurve fühlten sich besser an und waren mit einem lauten Klick verbunden. Diese Bälle lassen sich jedoch am besten aus der Mitteldistanz mit „weichen“ Händen und viel Gefühl spielen. Dies ist kein Belag für Powertopspins.
Die Topspineröffnung auf Unterschnitt ist relativ einfach, aber ich konnte bei den ersten Schlägen nicht so viel Spin erzeugen, wie ich es mir gewünscht hätte. Das Blocken ist gut, was zum großen Teil auf das spinunempfindliche Obermaterial zurückzuführen ist, aber die federnde Natur des Omega V Pro bedeutete, dass meine Blockbälle länger waren als beim V Asia und V Tour.
Gezwungen durch das weichere Gefühl des V Pro, habe ich ein paar Rückhand-Topspins ausprobiert, die mit guter Konstanz gelandet sind, obwohl Rückhand Topspins für mich als Kurze-Noppen-Spieler definitiv nicht zu meinen Stärken gehört. Meiner Meinung nach funktioniert der Belag besser als Rückhand-Belag, da das Risiko, durch den Schwamm zu schlagen, für die meisten Spieler geringer ist. Außerdem helfen der starke Katapult und der mittelhohe Ballabsprung dem Ball, Tempo und Tiefe zu gewinnen.
Kurzes Spiel und Rückschläge sind mit dem Omega V Pro aufgrund seiner katapultigen Beschaffenheit schwieriger, vor allem bei Aufschlägen, die nahe der Grundlinie das zweite mal aufkommen. Ich konnte meinen Aufschlägen eine anständige Menge an Spin verleihen, aber für effektive kurze Aufschläge war ein guter Touch erforderlich.
Fazit
Ich bin überrascht, wie sehr sich der Omega V Pro anders anfühlt als der V Tour. Es ist klar, dass dieser Belag nicht besonders gut zu meinem Spielstil passt, aber das bedeutet nicht, dass er ein schlechter Belag ist. Meiner Erfahrung nach ist die Qualität der Beläge heutzutage einheitlich hoch. Die Kunst besteht darin, die Beläge auf den jeweiligen Spielstil abzustimmen.
Meiner Meinung nach ist der Omega V Pro als Vorhand-Belag sehr gut geeignet für Spieler, die bei ihren Schlägen nicht viel mechanische Kraft entwickeln und sich darauf verlassen, dass das Katapult des Belags die meiste Arbeit für sie erledigt, wie z.B. Kinder in der Entwicklung und Erwachsene auf mittlerem Niveau.
Ich denke, dass der Omega V Pro als Rückhandbelag ein noch größeres Publikum anspricht. Der V Pro funktioniert am besten aus der Mitteldistanz und passt besonders gut zu Vollhölzern im Bereich Allround bis Offensiv-.
Ähnliche Beiträge
Tibhar Hybrid K3 Test 2023: Top Hybrid-Belag
Tibhar Hybrid K1 Test 2023: Gelungener Hybrid-Belag?
Andro Belag Test 2023: Die besten Andro Beläge
Die besten Tischtennisbeläge für die Vorhand Test 2023