Überblick über den Xiom Omega V Euro
Feature | Details |
---|---|
Marke | Xiom |
Modell | Xiom Omega V Euro |
Spielstil | Allround+/Offensiv- |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | medium (45°) |
Verfügbare Schwammstärken | 1,8 mm / 2,0 mm / max |
Verfügbare Belagfarben | schwarz, rot |
Vorteile
- Ideal für die Rückhand
- Weiche Topspins aus der Halbdistanz
Nachteile
- Power bei Endschlägen
Material des Xiom Omega V Euro
Der Xiom Omega V Euro wird in einer hochwertigen, schön aussehenden Hochglanzverpackung geliefert. Auf der Innenseite der Verpackung listet Xiom die wichtigsten Eigenschaften des Belags auf. Der Belag ist matt, griffig und nicht klebrig, mit ungefähr 13 Noppen pro 5 cm in horizontaler Richtung und ca. 21 Noppen pro 5 cm in vertikaler Richtung.
Der schwarze Schwamm riecht süßlich und gummiartig, was darauf schließen lässt, dass er mit einer Booster-Flüssigkeit behandelt wurden. Der Schwamm des Xiom Omega V Euro hat große Poren und weist eine Schwammhärte von 45° auf. Damit ist er der weichste Belag der Omega V Serie.
Spieleigenschaften des Xiom Omega V Euro
Um es gleich vorweg zu nehmen: Meiner Meinung nach spielen sich der Omega V Euro und der Omega V Pro bemerkenswert ähnlich, wobei der V Euro ein wenig spinfreudiger und katapulthafter ist. Dementsprechend habe ich ähnliche Beobachtungen gemacht. Flache Vorhand-Schläge hatten die Tendenz, lang zu werden.
Richtig ausgeführte Vorhand-Topspins ergaben einen schönen knackigen Sound und einen schönen Bogen über das Netz. Weiche, gefühlvolle Schläge aus der Halbdistanz werden gegenüber harten Schlägen bevorzugt. Eröffnungstopspins gegen Unterschnitt sind aufgrund des hohen Ballabsprungs einfach, aber es ist schwierig, hohe Geschwindigkeit zu erzeugen, was es dem Gegner ermöglicht, sich in Position zu bringen und den langsamen Topspin anzugreifen.
Dieser Belag eignet sich hervorragend für Rückhand-Topspins, die sehr rotationsfreudig sind und einen großen Spielraum über das Netz haben. Wie der Rest der Omega V-Reihe ist das Obergummi nicht besonders spinempfindlich, was ein Vorteil beim Blocken ist. Das Katapult des Omega V Euro führte jedoch dazu, dass einige Blockbälle zu lang wurden.
Genau wie beim Omega V Pro sind die Rückschläge aufgrund der federnden Eigenschaften des Belags eine Herausforderung. Ich hielt es für eine bessere Strategie, den Aufschlag mit weichen Flips oder Topspins zu attackieren, als ihn kurz zu schupfen. Meine Aufschläge fühlten sich mit dem V Euro etwas spinfreudiger an als mit dem V Pro, wahrscheinlich weil das Obermaterial weicher ist und der Ball besser einsinken kann.
Fazit
Genau wie der Omega V Pro eignet sich der Xiom Omega V Euro eher für Topspinspieler, die mit einer weichen Hand spielen und ein gutes Ballgefühl haben, als für Spieler, die auf harte Schüsse und Topspins setzen, zumindest wenn er als Vorhand-Belag verwendet wird. Ich denke, der V Euro hat viel Potenzial als Rückhand-Belag. Der Omega V Euro ist ein Halbdistanz-Belag für gefühlvolle Topspins, der mit Vollhölzern im ALL- bis OFF-Bereich kombiniert werden sollte. Ich denke, dass die Kombination mit einem Kompositholz zu einem Setup führt, das zu katapultig ist.
Ähnliche Beiträge
Tibhar Hybrid K3 Test 2023: Top Hybrid-Belag
Tibhar Hybrid K1 Test 2023: Gelungener Hybrid-Belag?
Andro Belag Test 2023: Die besten Andro Beläge
Die besten Tischtennisbeläge für die Vorhand Test 2023