Xiom ist bestrebt, durch hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung Produkte zu entwickeln, die einen Paradigmenwechsel herbeiführen. Die Produkte von Xiom haben einen guten Ruf und werden immer beliebter. Auch die Xiom Omega V Beläge sind sehr beliebt. Sie richten sich an fortgeschrittene und hochklassige Spieler.
Es gibt insgesamt 4 Omega V Beläge. Einer davon ist der Xiom Omega V Asia. In diesem Testbericht stelle ich dir die Eigenschaften des Xiom Omega V Asia vor und vergleiche ihn zudem mit den anderen Omega V Belägen.
Überblick über den Xiom Omega V Asia
Feature | Details |
---|---|
Marke | Xiom |
Modell | Xiom Omega V Asia |
Spielstil | Offensiv+ |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | hard (50°) |
Verfügbare Schwammstärken | 1,8 mm / 2,0 mm / max |
Verfügbare Belagfarben | schwarz, rot |
Vorteile
- Idealer Blockbelag
- Rückschlagspiel
- Flache Schläge und härtere Topspins
Nachteile
- Spin bei Aufschlägen
- Nicht fehlerverzeihend
Material des Xiom Omega V Asia
Der Xiom Omega V Asia wird in einer hochwertigen, schön aussehenden Hochglanzverpackung geliefert. Auf der Innenseite der Verpackung listet Xiom die wichtigsten Eigenschaften des Belags auf. Der Belag ist matt, griffig und nicht klebrig, mit ungefähr 13 Noppen pro 5 cm in horizontaler Richtung und ca. 21 Noppen pro 5 cm in vertikaler Richtung.
Der schwarze Schwamm riecht süßlich und gummiartig, was darauf schließen lässt, dass er mit einer Booster-Flüssigkeit behandelt wurden. Der Schwamm des Xiom Omega V Asia hat große Poren und weist eine Schwammhärte von 50° auf. Damit ist er der härteste Belag der Omega V Serie.
Spieleigenschaften des Xiom Omega V Asia
Der Xiom Omega V Asia vermittelte ein wunderbar direktes Gefühl bei Topspins, flachen Schlägen und Blocks und machte das Spiel damit wirklich angenehm. Tatsächlich könnte der Omega V Asia der beste Blockbelag sein, den ich je ausprobiert habe. Den Ballabsprung würde ich als mittelgroß bezeichnen – viel Sicherheit, um Topspins über das Netz zu spielen, aber nicht zu hoch, um exzellente flache Schläge zu ermöglichen.
Das Vorhandensein eines kleinen Katapults bedeutete, dass ich mich bei meinen Schlägen nicht so sehr anstrengen musste wie bei chinesischen Belägen, aber mehr als beim Omega V Tour oder dem MX-P von Tibhar. Der V Asia ist ungefähr 5-7% langsamer als der MX-P, aber auch deutlich weniger sprunghaft, was mir in Verbindung mit der Linearität des Belags viel Kontrolle und Vertrauen bei meinen Angriffsschlägen gab.
Aus demselben Grund sind auch Rückschläge mit dem Omega V Asia ein Kinderspiel, zumal der Belag ziemlich unempfindlich gegenüber Spin ist. Die Linearität des Belags hilft auch dabei, die Schläge kurz und niedrig zu halten.
Die Platzierung und der Winkel des Aufschlags sind mit dem Omega V Asia leicht zu kontrollieren, aber in Erwartung eines Spin-Monsters war ich etwas enttäuscht von der Menge an Spin, die ich bei meinen Aufschlägen einsetzen konnte. Ja, der Ball beißt gut in den Belag, aber der resultierende Spin liegt immer noch ~3-4% unter dem des MX-P und ~5-7% unter Belägen wie dem DHS Hurricane 8.
Der härtere Schwamm und das nicht klebrige Obergummi bedeuten auch, dass Topspins gegen den Unterschnitt einen etwas offeneren Schlägerwinkel als üblich erfordern. Entsprechende Anpassungen lassen sich jedoch leicht vornehmen.
Fazit
Der Xiom Omega V Asia ist ein exzellenter Belag, der durch sein sehr gutes Verhältnis von Geschwindigkeit und Kontrolle ein sehr angenehmes Spielgefühl vermittelt. Er zeichnet sich in allen Bereichen des Nah- und Halbdistanzspiels aus.
Ich würde vorschlagen, den Omega V Asia mit einem Holz im OFF- oder OFF+ Bereich zu kombinieren, das eine härtere Außenschicht und/oder innere Verbundschichten hat, um einen zusätzlichen Kick zu erhalten.
Ich empfehle den Xiom Omega V Asia Angreifern, die auf kraftvolle Vorhand-Schläge setzen und Wert auf harte Topspins legen, aber trotzdem in der Lage sein wollen, ein kontrolliertes Blockspiel und kurzes Spiel zu spielen.
Ähnliche Beiträge
Donic Bluestorm Z2 Test 2023: Variabler Topspinbelag
Tibhar Hybrid K3 Test 2023: Top Hybrid-Belag
Tibhar Hybrid K1 Test 2023: Gelungener Hybrid-Belag?
Andro Belag Test 2023: Die besten Andro Beläge