Tibhar Samsonov Pure Wood Test 2023: Top Allroundholz

Das Tibhar Samsonov Pure Wood ist ein fünflagiges Allroundholz von Tibhar. Tibhar beschreibt das Samsonov Pure Wood als ein außergewöhnliches Spielgefühl mit großer Kontrolle und dem Versprechen einer perfekten Platzierung bei Blocks und Topspins.

Weiter heißt es, dass das Pure Wood in der Lage ist, eine unbegrenzte Bandbreite an Spinschlägen zu erzeugen und gleichzeitig die nötige Power hat, um den Ball zu beschleunigen. In diesem Testbericht erfährst du alles Wichtige über das Tibhar Samsonov Pure Wood Holz.

Überblick über das Tibhar Samsonov Pure Wood


FeatureDetails
MarkeTibhar
ModellTibhar Samsonov Pure Wood
SpielstilAllround/Offensiv
TypVollholz
Furniere5 (Koto-Mahagoni-Samba-Mahagoni-Koto)
Gewicht (in g)ca. 85
Blattgröße158 x 150 mm
Verfügbare Griffformenanatomisch, gerade, konkav

Vorteile

  • Ideal für ein kontrolliertes Offensivspiel
  • Gute Spinunterstützung
  • Sehr hochwertig verarbeitet

Nachteile

  • Recht geringe Fehlertoleranz für Allroundhölzer
  • Etwas kopflastig

Jetzt Preis prüfen

Material des Tibhar Samsonov Pure Wood

Das Pure Wood hat eine Koto-Mahagoni-Samba-Mahagoni-Koto-Lagenkonstruktion, die höhere Geschwindigkeiten als andere fünflagige Vollhölzer verspricht. Die äußere Koto-Lage hat das charakteristische Fischschuppenmuster. Das Holz wird in der einfachen, aber angemessenen schwarzen Standardbox von Tibhar geliefert.

Auf der Vorhand-Spielfläche sind der Name des Holzes und die Unterschrift von Vladimir Samsonov in goldener Schrift aufgedruckt. Der Griff ist in einer zweifarbigen hellbraunen Farbe mit zwei dünnen vertikalen lila Streifen gehalten. Ich bin kein großer Fan von dieser Mischung aus rustikalen und modernen Noten.

Auf einer ovalen – und etwas klebrigen – Weichplastiklinse ist der Name des Holzes auf der Vorhandseite in goldener Schrift auf schwarzem Hintergrund aufgeführt. Auf der Rückhand-Seite des Griffs ist die Unterschrift von Samsonov eingraviert.  Eine einfache gold-schwarze Tibhar-Linse befindet sich auf der Unterseite des Griffs.

Die Spielflächen und der Griff sind super glatt, aber die Seiten scheinen nicht geschliffen worden zu sein. Dieses Holz hat eine sehr gute Verarbeitungsqualität.

Die Spielfläche ist etwas größer als üblich (Höhe x Breite: 158 x 150 mm) und weist eine Dicke von 6,1 mm auf. Das Testholz wog 85 g. Der Bounce-Test ergab eine Resonanzfrequenz von ~1227 Hz, was auf ein Holz der Kategorie ALL/ALL+ hindeutet. Der konkave Griff hat die folgenden Abmessungen: Länge 99,8 mm, Breite 27,4-34,2 mm, Höhe 22,3-25,5 mm. Der Griff ist ziemlich kurz.

Spieleigenschaften des Tibhar Samsonov Pure Wood

Die Balance des Pure Wood ist zum Kopf hin geneigt, vermutlich weil die Spielfläche relativ groß ist, während der Griff kurz ist. Infolgedessen fühlt sich das Holz schwerer und weniger wendig an, als es das Gewicht vermuten lässt.

Das Pure Wood erzeugt mittellange und -hohe Flugbahnen. Dementsprechend waren meine Vorhand-Konter relativ tief und schnell, während ich gleichzeitig eine gute Konsistenz beibehalten konnte. Das Schlaggefühl ist eher weich, mit einigen dumpfen Vibrationen. Ich bevorzuge ein schärferes Gefühl, vor allem bei meinen kurzen Noppen-Rückhand-Schlägen, die aber trotzdem kontrolliert waren.

Topspins

Beim Vorhand Topspinspiel mit dem Pure Wood gegen Block hatte ich eine ausgezeichnete Konstanz, auch beim Wechsel zwischen diagonalen und und parallelen Bällen. Meine Schläge hatten genügend Spielraum über das Netz und die vergleichsweise schnellere und sprunghafte Natur dieses Holzes führte zu längeren Flugbahnen als bei anderen fünglagigen Allroundhölzern.

Meine Vorhand Topspins wurden zu lang, wenn ich versuchte, die geringere Eigengeschwindigkeit des Holzes durch mehr Kraft auf den Ball zu kompensieren, da sich das Holz nicht ganz linear anfühlt (d.h. wenig Katapulteffekt bei langsamen Schlägen, deutlich stärkerer Katapult bei stärkeren Schlägen).

Mein Schlagpartner hatte eine überdurchschnittlich hohe Anzahl von langen und hohen Blöcken, wenn ich bei meinen Vorhand Topspins eine stärkere Aufwärtsbewegung und/oder eine stärkere Handgelenksbewegung einsetzte, was darauf hindeutet, dass viel Spin erzeugt werden kann.

Es ist jedoch notwendig, bei Vorhand Topspins konzentriert zu bleiben und Beine und Arme optimal einzusetzen, da die Schläge sonst aufgrund der relativ flachen Flugbahn und des mäßigen Tempos des Holzes eher ins Netz gehen.

Außerdem fühlte sich das Holz ziemlich tot an, wenn ich den Ball in der Nähe der Holzkante traf, d.h. das Holz hat einen kleinen Sweet Spot. Die Paarung DHS Hurricane 3 mit dem Pure Wood bot genügend Power, um mir Vorhand-Vorhand-Topspin-Rallyes weit weg vom Tisch mit besserer Konsistenz und Spin als üblich zu ermöglichen.

Meine Konstanz bei Rückhand Angriffen gegen Unterschnitt war gering, was ich auf den bereits erwähnten kleinen Sweep-Spot und die nicht lineare Natur des Holzes zurückführe. Schläge, die auf der unteren Hälfte des Schlägerblattes auftrafen, waren langsam und tendierten dazu, ins Netz zu gehen, während Schläge, die auf der oberen Hälfte des Schlägerblattes auftrafen, ein Katapult auslösten und mich oft dazu brachten, über den Tisch hinauszuschießen. Daher hatte ich Schwierigkeiten, den richtigen Kontaktpunkt zu finden.

Blockspiel

Bei passiven Vorhand Blockbällen hatte ich eine ausgezeichnete Kontrolle, da der harte H3-Belag die meiste Energie absorbierte. Bei aggressiveren Vorhand Blocks und Vorhand-Gegentopspins schoss ich jedoch einige Male über den Tisch, was sich mit meinen anderen Beobachtungen deckt, dass das Pure Wood ein nicht-lineares Holz ist, das lange und flache Flugbahnen erzeugen kann.

Meine Konsistenz bei passiven Rückhand Blockbällen mit dem Donic Baxster F1-A war auch etwas geringer als sonst, da einige meiner passiven Rückhand-Blocks am Tisch vorbei flogen. Ich fand es vorteilhafter, bei der Ausführung von Rückhand-Blockbällen aktive Schläge zu verwenden.

Flache Schläge

Das Pure Wood ist kein schnelles Holz, aber es ermöglicht respektable und kontrollierbare Schüsse und flache Schläge. Es ist jedoch besser, sich bei diesen Schlägen auf die Ballplatzierung zu konzentrieren, als sich auf schwer fassbare Geschwindigkeitsreserven zu verlassen.

Die mäßige Geschwindigkeit des Pure Wood erlaubten es mir, sowohl Vorhand als auch Rückhand Flips mit einem hohen Maß an Konsistenz auszuführen.

Schupfspiel

Wie bei Hölzern mit Koto-Außenlagen üblich, hatte ich ein wenig mit meinen langen Schupfbällen zu kämpfen, von denen viele sehr weit gingen. Die Sprungkraft des Holzes, wenn ich ein schnelles Handgelenk benutze, gepaart mit dem weichen Gefühl, machte es für mich schwieriger, den Ball richtig zu fühlen und ihn korrekt zu streifen.

Bei korrekter Ausführung waren meine Schupfbälle jedoch voller Spin und bereiteten meinem Schlagpartner alle möglichen Probleme. Kurze Schupfbälle sprangen jedoch etwas höher ab als sonst.

Aufschläge

Meine Unterschnitt-Aufschläge waren niedrig und mit viel Spin, aber auch hier konnte ich den Ball nicht so deutlich spüren, wie ich es mir gewünscht hätte. Infolgedessen hatte ich manchmal Schwierigkeiten, die richtige Länge und den richtigen Ballkontakt zu finden. Topspin-/Seitschnitt-Aufschläge waren sicher und spinfreudig, wenn auch nicht so schnell wie mit anderen Hölzern.

Fazit

Das Tibhar Samsonov Pure Wood ist ein Holz für Spieler, die ein Holz mit Koto-Außenlagen mögen. Meiner Meinung nach verzeihen Koto-Hölzer weniger Fehler bei Timing, Beinarbeit und Technik als Limba-Hölzer und sind daher eher für Spieler ab mittlerem Niveau geeignet und nicht für Anfänger.

Wenn man das Pure Wood jedoch beherrscht, kann man mit ihm gefährlich flache und schnelle Flugbahnen erzielen. Obwohl es als ALL+ gelistet ist, ist es ein bisschen schneller als das (eher Off-).

Seit meiner Kindheit spiele ich leidenschaftlich Tischtennis im Verein. Als Spieler, Mannschaftsführer und Trainer konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese möchte ich an euch anhand von Tipps weitergeben.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner