Tibhar Hybrid K1 Test 2023: Gelungener Hybrid-Belag?

Der Tibhar Hybrid K1 ist ein Hybrid-Belag, also eine Belag, der eine Mischung aus europäischem und chinesischem Belag ist. Er hat einen harten, europäischen Tensorschwamm sowie ein leicht klebriges Obergummi.

Laut Tibhar hat der Tibhar Hybrid K1 eine extrem griffiges, fast klebriges Obergummi, welches große Elastizität, höhere Beschleunigung und Geschwindigkeit bietet als herkömmliche chinesische Beläge.

Tibhar behauptet, dass das klebrige Obergummi in Verbindung mit dem harten, grobporigen Schwamm (50 Grad) dem Topspin-Spieler bisher unerreichte Möglichkeiten aus der Halbdistanz und der Nähe zum Tisch bieten würde. Doch ist das auch der Fall? In diesem Testbericht stelle ich dir die Eigenschaften des Tibhar Hybrid K1 vor.

Überblick über den Tibhar Hybrid K1


FeatureDetails
MarkeTibhar
ModellTibhar Hybrid K1
SpielausrichtungOffensiv
BelagartNoppen-Innen Hybrid Tensor
Verfügbare Schwammstärken1,8 mm / 2,0 mm / max
Schwammhärtehart (50°)
Verfügbare Farbenschwarz, rot

Vorteile

  • Insgesamt gutes Spinpotenzial
  • Topspins aus der Halbdistanz
  • Vermittelt Sicherheit und Kontrolle
  • Ideal für sichere Topspin-Topspin-Rallyes
  • Tischnahe Gegentopspins
  • Guter Touch im kurzen Spiel

Nachteile

  • Passives Blockspiel
  • Teilweise spinanfällig
  • Nicht für Anfänger geeignet

Jetzt Preis prüfen

Material des Tibhar Hybrid K1

Der Tibhar Hybrid K1 wird in einer Plastikverpackung mit Kartonrückseite geliefert, auf welcher sich ein paar Informationen zum Belag befinden.

Das Obergummi ist mit einer dünnen Folie bedeckt und Tibhar hat sogar noch eine zusätzliche Schutzfolie mitgeliefert, mit welcher du deinen Belag nach dem Spielen schützen kannst.

Das Obergummi ist glänzend und leicht bis mittelmäßig klebrig, aber nicht so klebrig ist wie „herkömmliche „normale“ chinesische Beläge. Die Klebrigkeit ist ungefähr auf einem Level mit dem Tibhar Hybrid K3.

Der feinporige bis mittelporige Schwamm ist orangefarben und riecht leicht nach Gummi. Ungeschnitten wiegt mein Exemplar ca. 73 Gramm und damit ziemlich viel.

Zugeschnitten auf das Donic Persson Powerallround Holz wiegt der Belag dann ca. 50,3 Gramm und damit so viel wie der Tibhar Hybrid K3.

Testverfahren

Ich habe den Tibhar Hybrid K1 Belag auf dem Donic Persson Powerallround Holz ca. 6 Stunden im Training getestet, und zwar mit dem Donic Baxster F1-A (kurze Noppe) auf der Rückhand.

Spieleigenschaften des Tibhar Hybrid K1

Kontern

Beim Einspielen merkte ich direkt, dass es sich um einen schnellen Belag handelt, der jedoch auch nicht schwer zu kontrollieren ist, wenn man den Spin des Gegners richtig einschätzt und den Schlägerwinkel richtig einstellt. Jedoch ist die Geschwindigkeit nicht so hoch wie beispielsweise beim Tibhar Evolution MX-P.

Topspins

Der Tibhar Hybrid K1 gefiel mit beim Topspinspiel sehr gut. Sowohl Vorhand Topspins gegen Block als auch gegen Unterschnitt fühlten sich sicher und kontrolliert an. Das Tempo war dabei im gehobenen Bereich genauso wie das Spinpotenzial.

Im Vergleich zu anderen Belägen wie dem Tibhar Evolution MX-P ist jedoch sowohl das Tempo als auch der Spin etwas geringer. Dennoch können auch mit dem K1 sehr gefährliche Topspins gezogen werden. Das Timing bei den Schlägen muss jedoch stimmen. Wenn man u spät am Ball ist, war die Fehlerquote recht hoch. Auch die Schlagbewegung und der Schlägerwinkel mussten immer fast perfekt sein, damit der Ball sicher und gefährlich kommt.

Vor allem sehr früh getroffen Gegentopspins am Tisch, aber auch Powertopspins und Gegentopspins aus der Halbdistanz gehören meiner Meinung nach zu den Stärken des Belags. Zu weit weg vom Tisch sollte man jedoch nicht stehen, da der Belag nicht viel Katapult und Dynamik hat im Vergleich zu einigen neueren europäischen Belägen.

Blockspiel

Im Blockspiel kam ich mit dem Tibhar Hybrid K1 recht gut zurecht. Sowohl im passiven als auch im aktiven Blockspiel war die Fehlerquote recht gering. Vor allem eignet sich der Belag jedoch für das aktive Blockspiel, bei dem der Gegner mit schnellen und sehr weiten Blocks unter Druck gesetzt werden kann.

Schupfen

Beim Schupfen mit dem Hybrid K1 konnte ich nicht viel Negatives erkennen. Die Fehlerquote war ziemlich gering und das Spinpotenzial gut. Auch hatte ich ein gutes Gefühl bei kurzen Bällen, was sicher auch an dem fehlenden bis geringen Katapulteffekt liegt.

Aufschlag und Rückschlag

Dementsprechend waren auch kurze Rückschläge mit dem Hybrid K1 sehr gut. Auch spinreiche, präzise Rückschläge waren ein Traum. Der Spin des Gegners muss jedoch gut eingeschätzt werden, sonst fliegt der Ball definitiv nicht da hin, wo man es möchte.

Bei meinen Aufschlägen konnte ich viel Spin erzeugen und insbesondere bei kurzen bis mittellangen Aufschlägen auch sehr präzise spielen. Bei langen Aufschlägen flogen einige Bälle überraschenderweise zu weit. Hier hatte ich kein so gutes Gefühl.

Fazit

Der Tibhar Hybrid K1 European ist ein offensiver Hybridbelag, der sich sehr gut für das kraftvolle und zugleich spinnige Topspinspiel eignet. Es ist definitiv kein Belag für Anfänger, das das Timing und die Schlagausführung sehr gut sein muss und auch der Spin richtig gelesen werden sollte.

Wenn du jedoch ein Spieler auf mittlerem Niveau auswärts bist und einen Belag suchst, der eine Mischung aus chinesischem und europäischem Belag ist und neben Tempo und Spin auch viel Kontrolle und Präzision bietet, dann könnte der Tibhar Hybrid K1 für dich geeignet sein.

Seit meiner Kindheit spiele ich leidenschaftlich Tischtennis im Verein. Als Spieler, Mannschaftsführer und Trainer konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese möchte ich an euch anhand von Tipps weitergeben.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner