Tibhar Evolution MX-D Test 2023: Dynamischer Offensivbelag

Das Flaggschiff von Tibhar, die Evolution-Serie, ist eine der meistdiskutierten Belagsserien auf dem Markt. Die Tibhar Evolution Beläge gibt es inzwischen in acht verschiedenen Varianten, nämlich MX-S, MX-P, EL-S, EL-P, FX-S, FX-P, MX-D und MX-P 50°. Die Beläge werden in Deutschland unter Verwendung der Red Power Sponge“-Technologie und der ProTension“-Deckschicht aus einer sorgfältig ausgewählten Kautschukmischung hergestellt.

Tibhars Vision für den MX-D war es, einen Belag zu entwickeln, der die Dynamik der Evolution P-Serie mit den Spineigenschaften der Evolution S-Serie kombiniert, mit anderen Worten, eine Mischung aus MX-P und MX-S. Der MX-D soll ein MX-P-ähnliches Obermaterial und einen neuen Red Energy Sponge mit einer Härte von 51,3 Grad (± 1 Grad) aufweisen.

Diese Kombination soll zu einer optimierten Kopplung und Ballkontaktzeit, Energieabsorption und Energiefreisetzung führen, was einen ausgeprägten Katapulteffekt zur Folge hat, der besonders bei Topspin-Rallyes zum Tragen kommt.

Ich habe den Tibhar Evolution MX-D getestet und stelle dir hier seine Eigenschaften vor.

Überblick über den Tibhar Evolution MX-D


FeatureDetails
MarkeTibhar
ModellTibhar Evolution MX-D
SpielstilOffensiv
TypNoppen-Innen
SchwammhärteHart (ca. 51°)
Verfügbare Schwammstärken1,9 – 2,0 mm / 2,1 – 2,2 mm

Vorteile

  • Hohe Dynamik
  • Ideal für platzierte schnelle Topspins
  • Schüsse

Nachteile

  • Kein riesiges Spinpotenzial

Jetzt Preis prüfen

Material des Tibhar Evolution MX-D

Der Tibhar Evolution MX-D Belag ist in einer Pappverpackung verpackt, die in den Farben Gold, Grau und Weiß gehalten ist. Auf der Rückseite befinden sich eine kurze Beschreibung und die wichtigsten technischen Daten. Ein dünnes Papierblatt auf der Innenseite beschreibt die bei der Herstellung des MX-D verwendeten Technologien ProTension und Red Power Sponge.

Eine nicht selbstklebende Plastikfolie deckt das Obergummi ab, dient aber nicht als Belagschutz nach dem Spielen. Der MX-D hat wie alle Evolution-Beläge einen stechenden, süßen Booster-Geruch, der jedoch nicht abfärbt.

Das Obergummi ist nicht klebrig, fühlt sich aber sehr griffig an. Die Noppen sind unter dem Obergummi sind schwach sichtbar. Der rote Schwamm hat eine hohe Dichte an mittelgroßen Poren und fühlt sich wie die beworbenen 51,3 Grad an.

Spieleigenschaften des Tibhar Evolution MX-D

Kontern

Das Gefühl bei Vorhand-Konterbällen mit dem MX-D ist knackig und erinnert an das Gefühl, das der MX-P erzeugt, wenn auch weniger extrem. Vorhand Konterschläge werden von einem befriedigenden Klack-Geräusch begleitet. In Bezug auf die Geschwindigkeit ist der MX-D langsamer als der MX-P und ein wenig schneller als der MX-S, wie ich ihn in Erinnerung habe (niedriges OFF). Die Flugkurven der Schläge sind relativ flach, aber ich habe trotzdem eine hervorragende Konsistenz erlebt.

Topspin

Die MX-D erzeugt beim Topspin ein befriedigendes Geräusch. Die Schläge sind nur mäßig schnell und relativ flach, aber nicht so flach, dass sie nicht über das Netz gehen. Die Spinwerte sind angemessen. Es ist jedoch klar, dass der Schwerpunkt des MX-D auf kontrollierter Geschwindigkeit und nicht auf Spin liegt.

Daher waren meine Angriffe mit dem dritten Ball relativ schnell, flach und druckvoll. Wenn mein Schlagpartner jedoch richtig positioniert war, konnte er mich mit seinen Blöcken leicht ausmanövrieren. Ich musste eine ausgeprägte Aufwärtsbewegung und ein maximales Handgelenk einsetzen, um spinnige, langsame Topspins zu erzeugen, die den Block meines Trainingspartners nur sehr selten lang werden ließen.

Topspins aus der Halbdistanz sind eine der größten Stärken des MX-D, denn der Belag hat die Kraft und den moderaten Katapulteffekt, um diese Schläge relativ schnell und gefährlich zu machen, aber vor allem Spaß zu machen.

Der MX-D hat genug Power und Sicherheit, um Topspin-Topspin-Rallyes weit weg vom Tisch zu ermöglichen. Ich konnte meinen Trainingspartner mit langen und relativ flachen, durchdringenden Schlägen weit vom Tisch weghalten.

Flip

Ich musste mich zurückhalten, um zu verhindern, dass meine parallelen Vorhand-Flips auf der Linie zu lang wurden, da der MX-D relativ katapultartig wirkt. Diagonale Vorhand-Flips konnten dagegen mit vollem Einsatz gespielt werden, und das Ergebnis waren relativ schnelle und kontrollierte Schläge, mit denen die Gegner Probleme hatten.

Blocken

Beim Vorhand-Blocken wird ein knackendes Geräusch erzeugt. Der MX-D ist schnell, scheint aber ähnlich wie der MX-S einen Großteil der eintreffenden Energie zu absorbieren. Obwohl ich beim Einspielen eine exzellente Konstanz hatte, hatte ich beim Blocken in der Nähe des Tisches in spielähnlichen Situationen aufgrund des ausgeprägten Katapulteffekts Probleme, meine Schläge sicher zu platzieren.

Wenn man jedoch einen Tick weiter von Tisch entfernt steht, kann man auch sehr sichere Blockbälle spielen, ohne viel Kraft aufbringen zu müssen. Es ist wichtig, konzentriert zu bleiben, da die Flugbahn und der Spielraum für Fehler recht gering sind.

Schüsse

Der MX-D hat genug Kraftreserven, um einen Ballwechsel mit einem Schuss zu beenden, und er ist definitiv schneller als der MX-S. Außerdem wird ein befriedigend lautes Geräusch erzeugt.

Schupfen

Das Schupfen war mit dem Tibhar Evolution MX-D nichts Besonderes: Weder besonders gut noch besonders schlecht.

Bei Schupfbällen kann ein respektables Maß an Spin erzeugt werden. Der moderatere Katapulteffekt bei Schlägen mit geringerer Intensität machte es relativ einfach, hochwertige kurze Schupfbälle zu spielen, die für meinen Trainingspartner eine Herausforderung darstellten.

Aufschlag

Kurze Unterschnitt-Aufschläge erforderten ein sehr gefühlvolles Handgelenk (was nicht gerade meine Stärke ist), um kurz zu bleiben, und wirkten nicht besonders rotationsfreudig.

Fazit

Der Tibhar Evolution MX-D ist eine Mischung aus dem MX-P und dem MX-S, wobei er letzterem am ähnlichsten ist. Der MX-D hat einen relativ ausgeprägten Katapulteffekt, der ihn zu einem anspruchsvollen Belag in der Nähe des Tisches macht (Schupfen, Flips, Blockbälle, lange Aufschläge), aber auch zu einem guten Belag für das Spiel aus der mittleren Distanz.

Der MX-D ist ein anspruchsvoller Belag, der Konzentration und eine gute Technik erfordert. Wenn dies aber alles vorhanden ist, ist der Belag eine echte Waffe.

Seit meiner Kindheit spiele ich leidenschaftlich Tischtennis im Verein. Als Spieler, Mannschaftsführer und Trainer konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese möchte ich an euch anhand von Tipps weitergeben.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner