Die Evolution-Serie ist das Flaggschiff von Tibhar und eine der meistdiskutierten Belagsserien auf dem Markt. Die Tibhar Evolution Beläge gibt es inzwischen in acht unterschiedlichen Varianten, nämlich MX-S, MX-P, EL-S, EL-P, FX-S, FX-P, MX-D und MX-P 50°.
Die Beläge werden in Deutschland unter Verwendung der Red Power Schwamm-Technologie und dem ProTension-Obergummi aus einer sorgfältig ausgewählten Kautschukmischung hergestellt.
Der Tibhar Evolution EL-P ist laut Tibhar der elastischste Belag der Reihe. Er soll vor allem präzise und kraftvolle Schläge ermöglichen. Ich stelle dir in diesem Beitrag die Eigenschaften des Evolution EL-P vor.
Überblick über den Tibhar Evolution EL-P
Feature | Details |
---|---|
Marke | Tibhar |
Modell | Tibhar Evolution EL-P |
Spielstil | Offensiv |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | medium (~43,4°) |
Verfügbare Schwammstärken | 1,9 – 2,0 mm / 2,1 – 2,2 mm |
Vorteile
- Topspinspiel
- Blocken
- Geringe Spinanfälligkeit
Nachteile
- Katapulteffekt gewöhnungsbedürftig
- Vergleichswise geringes Spinpotenzial
Material des Tibhar Evolution EL-P
Der Tibhar Evolution EL-P hat genau wie die anderen Tibhar Evolution Beläge einen süßlichen Booster-Geruch, duftet beim Auspacken aber nicht besonders stark. Das Obergummi ist glänzend und hat einen Hauch von Klebrigkeit. Der hellrote Schwamm des EL-P hat mittelgroße bis große Poren. Die Schwammhärte ist medium (~43,4°).
Spieleigenschaften des Tibhar Evolution EL-P
Der Tibhar Evolution EL-P fühlt sich recht weich an – weicher als MX-S, MX-P und der EL-S-Belag und ähnlicher als der Rasant Grip von Andro.
Die ersten paar Vorhand-Konterbälle zeigten schnell, dass der EL-P eine Stufe langsamer ist als die MX-Beläge und geringfügig langsamer als der EL-S, obwohl Schläge, die mit größerer Armbeschleunigung gespielt werden, ein ausgeprägtes Katapult zu aktivieren scheinen, das den Eindruck von hoher Geschwindigkeit vermittelt.
Topspins erzeugten ein ausgeprägtes Klickgeräusch und fühlten sich generell sehr knackig und kontrolliert an. Der Ballabsprung ist mittel bis mittelhoch und bietet ausreichend Sicherheit. Allerdings hatte ich einige Schwierigkeiten abzuschätzen, wann das Katapult einsetzt, was dazu führte, dass einige Topspins über das Tischende hinausgingen.
Der Spin bei den Eröffnungstopspins war hoch, aber geringer als beim MX-S, MX-P oder EL-S. Das Katapult, das stärker ist als beim EL-S, bietet ausreichend Geschwindigkeit für das Spiel über mittlere oder sogar lange Distanzen.
Flache Schläge mit dem EL-P sind solide, erfordern aber mehr Bewegung aus dem Handgelenk, um Spitzengeschwindigkeiten zu erzielen. Das passive Blocken mit dem EL-P ist – wie bei allen Evolution-Belägen – sehr angenehm und vermittelt ein hohes Maß an Kontrolle und die Fähigkeit, den Ball präzise in die gewünschte Richtung zu blocken.
Die geringe Spinempfindlichkeit trägt zu diesem Gefühl bei und macht auch Flips bei kurzen Aufschlägen leicht ausführbar. Ähnlich wie bei den anderen Evolution-Belägen kann der passive Rückschlag kurz und niedrig gehalten werden, da das Katapult bei niedriger Geschwindigkeit nicht ausgelöst wird.
Beim Aufschlagspiel war ich vom EL-P etwas enttäuscht – obwohl der Belag eine ausgezeichnete Kontrolle über die Platzierung und das Tempo des Aufschlags bietet, konnte er in Sachen Spin nicht mit dem MX-S, MX-P und EL-S mithalten, was meinen Gegnern unnötige Angriffsmöglichkeiten bot.
Dementsprechend wirkt er vielleicht etwas veraltet, und ich würde Spielern, die derzeit den EL-P verwenden, empfehlen, stattdessen den EL-S auszuprobieren.
Fazit
Der Tibhar Evolution EL-P eignet sich gut für Anfänger und Mittelstufenspieler, die einen ausgeglichenen und gefühlvollen Spielstil haben, ohne zu viel Wert auf Spin zu legen. Fortgeschrittene Spieler könnten den Spin und die Geschwindigkeit als zu gering empfinden, um das hervorragende Gefühl und die Kontrolle dieses Belags zu rechtfertigen. Der EL-P eignet sich eher als Rückhandbelag für beidseitige Angreifer. Meiner Meinung nach stellt der EL-S jedoch eine bessere Alternative zum EL-P dar.
Ähnliche Beiträge
Tibhar Hybrid K3 Test 2023: Top Hybrid-Belag
Tibhar Hybrid K1 Test 2023: Gelungener Hybrid-Belag?
Andro Belag Test 2023: Die besten Andro Beläge
Die besten Tischtennisbeläge für die Vorhand Test 2023