Das Stiga Rosewood NCT VII ist ein beliebtes siebenlagiges Vollholz, welches auch von einigen Profispielern wie den schwedischen Nationalspielern Pär Gerell und Jens Lundquist gespielt wird.
Stiga beschreibt das Rosewood NCT VII als „ein Holz für Spieler, die hohe Geschwindigkeit verlangen, aber keinen Verlust an Gefühl, Kontrolle und Flugbahn hinnehmen wollen“.
Doch stimmt das wirklich? Ich habe das Holz getestet und stelle dir in diesem Testbericht seine Eigenschaften vor, damit du weißt, ob es für doch geeignet ist!
Überblick über das Stiga Rosewood NCT VII
Feature | Details |
---|---|
Marke | Stiga |
Modell | Stiga Rosewood NCT VII |
Spielstil | Offensiv+ |
Typ | Vollholz |
Aufbau | 7 (handverlesene) Holzfurniere |
Gewicht (in g) | ca. 85 |
Blattgröße (in mm) | 158×151 |
Dicke des Schlägerblatts (in mm) | 6,3 |
Verfügbare Griffformen | konkav (Master), gerade (Classic), anatomisch (Winner) |
Vorteile
- Gute Balance
- Sehr hohes Tempo
- Hohe Spinwerte
- Gutes Ballgefühl
- Für zahlreiche Offensivspieler geeignet
Nachteile
- Hoher Preis
- Nicht für Anfänger
Material des Stiga Rosewood NCT 7
Das Holz besteht aus einer einzigartigen Kombination von sieben Naturholzschichten, darunter hochwertige Rosenholz-Außenfurniere, die den Sweetspot und die Flugbahn erhöhen und die Stabilität und das Gefühl des Holzes bei kraftvollen Schlägen maximieren sollen.
Das Stiga Rosewood NCT VII wird in einer großen, stabilen und hochwertigen schwarzen Box mit goldener und weißer Schrift geliefert. Auf der Rückseite befindet sich eine allgemeine Beschreibung der Stiga-Hölzer.
Das Rosewood NCT 7 hat eine etwas größere Spielfläche als üblich (158×151 mm), ist aber relativ dünn (~6,3 mm) und leicht (~85 g) für ein 7-lagiges Vollholz. Die drei zentralen Ayous-Lagen sind von ähnlicher Dicke (mitteldick), gefolgt von relativ dünnen Ayous-Lagen und sehr dünnen Rosenholz-(= Palisander)-Außenfurnieren.
Das Holz ist atemberaubend schön. Die Rosenholz-Außenlagen sind dank der Stiga NCT-Technologie (eine Art nanotechnologische Beschichtung) sehr glatt, mit einer schönen vertikalen Maserung in hell- bis dunkelbraunen Farbtönen.
Der Name des Holzes ist in weißer Schrift auf dem Schlägerhals angegeben. Der Griff ist in braunen Farbtönen gehalten und hat ein klassisch anmutendes schwarz-goldenes Metallschild auf der Vorhand-Seite und ein blau-weiß-gelbes Metallschild „Handmade in Sweden by Stiga“ auf der anderen Seite.
Der abgerundete konkave Griff fühlt sich rau und griffig an und hat die folgenden Maße: Länge ~101 mm, Breite ~30 mm und Höhe ~24 mm. Ich empfand den Griff während des Spiels als außerordentlich bequem, aber einige Spieler werden die leicht scharfen Seiten abschleifen wollen.
Beim Aufprall eines Balls auf das nackte Holz entsteht ein tiefer Ton (1248 Hz), was wider Erwarten darauf schließen lässt, dass das Rosewood NCT VII ein relativ langsames/weiches 7-lagiges Holz ist. Andere beliebte 7-lagige Hölzer erzeugen alle deutlich höhere Töne.
Die allgemeine Verarbeitungsqualität des Rosewood NCT VII ist ausgezeichnet.
Spieleigenschaften
Erste Eindrücke und Kontern
Das Stiga Rosewood NCT VII hat eine einzigartige Balance und einen Schwerpunkt, der nur leicht zum Kopf hin verlagert ist, was ihm ein leichtes, wendiges und sehr intuitives Spielgefühl verleiht.
Die äußeren Palisanderfurniere erzeugen ein knackiges und etwas hartes Gefühl bei Konterschlägen und selbst mit recht geringem Krafteinsatz kann man ausreichend Geschwindigkeit für das Spiel in Tischnähe oder auf mittlerer Distanz erzeugen, was zu außergewöhnlicher Kontrolle und Konsistenz führt.
Das Schlägerblatt arbeitet bei diesen Schlägen gleichermaßen gut mit harten Noppen-Innen-Belägen und auch weicheren kurzen Noppen zusammen und erzeugt eine angenehme Vibration, die bei jedem Schlag ein hilfreiches Feedback gibt und eine iterative Anpassung des Schlägerwinkels ermöglicht.
Topspins
Vorhand Topspins gegen Unterschnitt sind aufgrund von zwei Faktoren ein Vergnügen: eine überdurchschnittliche Verweildauer, die es mir ermöglichte, große Mengen an Spin und eine hohe Flugkurve zu erzeugen, was viel Sicherheit bietet, und eine subtile Steifigkeit, die hilft, eine lange und gefährliche Flugbahn zu erzeugen.
Meiner Meinung nach bietet das Rosewood NCT VII eine einzigartige Mischung aus hohem und langem Bogen, die es von fast allen anderen Hölzern, mit denen ich bisher gespielt habe, abhebt (normalerweise werden Hölzer, die eine überdurchschnittlich hohe Flugbahn erzeugen, von kürzeren Flugkurven begleitet und andersherum).
Vorhand-Topspin-Schläge aus mittlerer Entfernung profitieren von der subtilen Steifigkeit des Schlägerblattes, da sie dem Ball zusätzlichen Kick und Tiefe verleiht, was zu kraftvollen Schlägen mit viel Spin und Geschwindigkeit führt.
Das Holz bietet viel Power und einen großen Bogen, um kontrollierte Topspin-Topspin-Rallyes weit weg vom Tisch zu ermöglichen. Sogar Rückhand „Angriffe „Nopspins“ aus der Mitteldistanz – eine Situation, die Spieler mit kurzen Noppen normalerweise zu vermeiden versuchen – waren aus ähnlichen Gründen ebenfalls bemerkenswert einfach auszuführen.
Blocken, Schießen und Gegentopspin
Das Blocken mit dem Stiga Rosewood NCT VII ist außergewöhnlich komfortabel. Beim passiven Blocken absorbiert das Schlägerblatt die eintreffende Energie und bietet gleichzeitig ein direktes Gefühl und genügend Verweilzeit, um Anpassungen des Schlägerwinkels zu ermöglichen, was eine sehr genaue und konsistente Ballplatzierung erlaubt.
Aktive Blocks und Gegentopspins, die mit kurzen Bewegungen gespielt werden, sowie Schüsse können sehr hohe Geschwindigkeiten erzeugen, da die subtile Steifigkeit des Schlägerblattes zum Tragen kommt.
Ich habe festgestellt, dass flachere Schläge aus der Mitteldistanz überdurchschnittlich oft in die Länge gehen. Topspins sind daher die bevorzugte Schlagoption aus der Halbdistanz.
Schupfen und kurze Bälle
Bemerkenswert für ein Holz, das so viel Power bei hohen Schlägen erzeugen kann, ist, dass Schupfbälle und kurze Ableger niedrig, kurz und mit phänomenaler Kontrolle gespielt werden können, da das Stiga Rosewood NCT 7 die Energie bei diesen niedrigen Schlägen absorbiert.
Aufschläge und Rückschläge
Aggressive Rückschläge sind ebenfalls einfach auszuführen, da die Verweildauer lang genug ist, um den Ball durch mit einem tangentialen Balltreffpunkt über das Netz zu führen, während das direkte Gefühl für den Kontaktpunkt Vertrauen schafft und eine lange Flugbahn ermöglicht, die den Gegner unter Druck setzt.
Aufschläge können mit viel Spin gespielt werden oder auch mit viel Geschwindigkeit, wenn sie mit einer schnelleren Bewegung ausgeführt werden, bei der die Steifheit des Holzes zum Tragen kommt.
Andere Erfahrungen
Wenn du noch eine andere Meinung zu dem Stiga Rosewood NCT VII hören willst, kannst du dir auch das folgende Video von Spinfactory anschauen:
Fazit
Das Stiga Rosewood NCT VII ist ein unglaublich gutes und ausgewogenes Offensivholz und eignet sich daher für eine Vielzahl von Spielstilen (beidseitige Angreifer, vorhanddominante Angreifer, tischnahe Schussspieler) und Spielstärken (von der Mittelstufe bis hin zum Profi).
Es bietet eine mittlere bis überdurchschnittliche Verweildauer und ein gutes Ballgefühl, was dazu beiträgt, hohe Spinwerte bei Eröffnungstopspins, Aufschlägen und kurzen Schupfbällen zu generieren.
Gleichzeitig entwickelt das Holz aber bei schnellen Schlägen eine enorme Power, was sich bei aktiven Blocks, harten Topspins, Schüssen und aggressiven Aufschlägen bemerkbar macht. Das Holz ist schnell, sehr schnell. Und deshalb auch definitiv nicht für Anfänger geeignet. Aber ich würde die Geschwindigkeit eher im Off-Bereich einordnen als in den Off+-Bereich.
Das Holz lässt sich außergewöhnlich gut mit harten chinesischen Belägen, kurzen Noppen und mittelharten europäischen/japanischen Noppen-Innen-Belägen kombinieren.
Das Rosewood NCT VII fühlt sich an wie eine etwas härtere, kraftvollere, leichtere, wendigere und dennoch kontrolliertere Version des Tibhar Samsonov Force Pro Black Edition. Im Vergleich zum Rosewood NCT V ist das NCT VII schneller und katapultiger, dafür aber auch schwerer zu kontrollieren.
Ist das Stiga Rosewood NCT VII den Preis von über 150 Euro wert? Ich würde sagen ja, da es keine wesentlichen Schwachstellen hat und ein hohes Vertrauen bei fast allen Schlagarten vermittelt.
Ähnliche Beiträge
Stiga Holz Test 2023: Die 15 besten Stiga Hölzer
Stiga Nostalgic VII Test 2023: hart aber fair
Stiga Carbonado 145 Test 2023: Offensives Carbonholz
Stiga Carbonado 45 Test 2023: Tolle Balance