Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Offensivbelag bist, ist der Stiga DNA Pro S auf jeden Fall einen Blick wert. Dieser Belag hat ein kontrollierbares Spielgefühl, das es dir leicht macht, deine Schläge präzise auszuführen.
Er ist auch hervorragend geeignet, um Spin zu erzeugen, sodass du deine Gegner auf Trab halten kannst. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf den Stiga DNA Pro S und sehen, wie er sich im Vergleich zu einigen seiner Konkurrenten schlägt.
Überblick über den Stiga DNA Pro S
Feature | Details |
---|---|
Marke | Stiga |
Modell | Stiga DNA Pro S |
Spielstil | Kontrolierte Offensive |
Typ | Noppen-Innen |
Schwammhärte | soft (42,5°) |
Verfügbare Schwammstärken | 1,9 mm / 2,1 mm |
Vorteile
- Hohe Kontrolle
- Spinpotenzial
- Blockspiel
- Ideal für variable Angriffsschläge
Nachteile
- Halbdistanzspiel
Eigenschaften des Stiga DNA Pro S
Der Stiga DNA Pro S ist eine gute Wahl für Spieler, die einen Offensivbelag mit guter Kontrolle und Spin-Potenzial suchen. Er ist auch ideal für das Blockspiel, was auch dadurch bedingt ist, dass der Belag nicht sehr spinempfindlich ist.
Gleichzeitig ist er sehr griffig und hat ein sehr gutes Spinpotenzial. Dadurch kannst du weiche Topspins mit einer hohen Flugkurve ohne viel Aufwand spielen, was auch durch den Katapulteffekt begünstigt wird. Die ganz große Power fehlt diesem Soft-Belag doch, sodass er für Halbdistanzspieler sowie Powertopspinspieler nicht geeignet ist.
Fazit
Der Stiga DNA Pro S ist eine gute Wahl für Spieler, die einen variabel einsetzbaren Offensivbelag mit Fokus auf Kontrolle und Spinpotenzial suchen. Er ist auch ideal für das Blockspiel. Wenn du aus der Halbdistanz spielst, kann es aufgrund seiner mangelnden Power schwierig werden, gegen stärkere Gegner zu punkten.
Ähnliche Beiträge
Butterfly Tenergy 80 Test 2022
Butterfly Tenergy 05 Test 2022
Butterfly Sriver Test 2022
Donic Baracuda Big Slam Test 2022: Kontrollierte Topspins