Stiga Carbonado 145 Test 2023: Offensives Carbonholz

Das Stiga Carbonado 145 ist eines von bislang 6 Hölzern der beliebten Carbonado-Reihe von Stiga. Bei diesen Hölzern handelt es sich um Verbundhölzer aus 5 Schichten Naturholz und 2 Schichten TeXtreme-Carbon. Hierbei handelt es sich um ein leichtes, gespreiztes Carbongewebe.

Die Carbonschichten werden entweder im gewöhnlichen 90°-Winkel (beim Carbonado 90, Carbonado 190 und Carbonado 290) oder im 45°-Winkel (beim Carbonado 45, Carbonado 145 und Carbonado 245) verbaut. Dadurch ergeben sich besondere Eigenschaften der Hölzer.

In diesem Testbericht stelle ich dir die Eigenschaften des Stiga Carbonado 145 vor. Zudem werde ich Vergleiche zum Stiga Carbonado 45 ziehen, zum „kleineren Bruder“ des Carbonado 145.

Überblick über das Stiga Carbonado 145


FeatureDetails
MarkeStiga
ModellStiga Carbonado 145
SpielstilOffensiv+
TypCarbonholz
Furniere5+2
Gewicht (in g)ca. 90
Verfügbare Griffformengerade (Classic), konkav (Master)

Vorteile

  • Sehr hochwertige Verarbeitung
  • Angenehmer Griff
  • Hohes Tempo
  • Großer Sweetspot
  • Gut für Topspins aus der Halbdistanz

Nachteile

  • Hoher Preis
  • In fast allen Belangen gut aber nicht herausstechend
  • Spin könnte besser sein
  • Nicht für Anfänger geeignet

Jetzt Preis prüfen

Material des Stiga Carbonado 145

Das Stiga Carbonado 145 ist ein sehr hochwertiges Tischtennisholz mit 5 Schichten Holz und 2 sehr dünnen Schichten TeXtreme-Carbon. Die Carbonlagen sind im 45°-Winkel ausgerichtet und direkt unter den Decklagen verbaut.

Die Dichte des TeXtremes liegt im mittleren Bereich der Carbonado-Hölzer. Sie liegt bei ca. 100g/㎡, genau wie beim Carbonado 190. Bei den Modellen Carbonado 45/90 sind es dagegen nur 64 g/m² und bei den Modellen 245/290 200g/m². Mit ca. 90 g ist das Carbonado 145 deshalb auch etwas schwerer als das Carbonado 45.

Das Carbonado 145 ist ein relativ schnelles und steifes Holz (niedriger OFF-Bereich). Das Schlaggefühl ist direkt, ohne jedoch ein krachendes Geräusch zu erzeugen.

Das Holz ist auch eher linear, d.h. es gibt wenig Katapulteffekt. Genau wie das Carbonado 45 hat das Carbonado 145 einen Balancepunkt, der eher in der Mitte des Schlägerblattes liegt, was ihm ein leichtes und wendiges Spielgefühl verleiht.

Zudem liegt der Griff des Carbonado 145 sehr angenehm in der Hand.

Spieleigenschaften des Stiga Carbonado 145

Kontern

Im Vergleich zum Carbonado 45 erzeugt das Carbonado 145 bei Konterbällen ein weniger ausgeprägtes Geräusch im Treffmoment des Balls, dennoch fühlt sich das Holz steifer an. Die Flugkurve ist etwas flacher und länger, was damit zusammenhängt, dass das Holz 5-10 % schneller ist als sein kleiner Bruder.

Ein präziseres Timing ist erforderlich, um bei diesen Schlägen eine hohe Konsistenz zu erreichen. Die zentrumsorientierte Balance und das wendige Spielgefühl des Holzes ermöglichen schnelle, überraschende Vorhand-Rückhand-Übergänge, vor allem aus mittlerer Entfernung, wo es mehr Sicherheit und ein höheres Tempo bietet als das Stiga Carbonado 45.

Topspins

Die dem Holz innewohnende Kraft und Steifigkeit sind bei Vorhand-Topspins spürbar. Die Kontaktzeit zwischen Schlägerblatt und Ball ist relativ kurz, was zu einer überraschend niedrigen Flugbahn (Stiga gibt eine höhere an) und einer nur durchschnittlichen Spinproduktion bei Vorhand Topspins gegen Unterschnitt führt.

Meine Konsistenz bei diesen Schlägen war zu Beginn geringer als gewöhnlich, viele Schläge gingen zu weit. Um das zu kompensieren, musste ich meine Schläge gefühlvoller und mit weniger Kraft ausführen. Mit der Zeit kam ich aber besser mit den Topspins zurecht und die Trefferquote stieg deutlich, was sicher auch an dem großen Sweetspot des Holzes lag.

Die Spinerzeugung bei Vorhand Topspins scheint etwas geringer zu sein als beim Carbonado 45, vermutlich weil die Verweildauer kürzer ist.

Der Stiga Carbonado 145 eignet sich für einen direkteren und weniger spinorientierten Spielstil und funktioniert gut bei Power-Topspins aus der Halbdistanz. Aber selbst bei diesen Schlägen muss man aufpassen, nicht über den Tisch hinauszuschießen. Daher sind Vorsicht und eine ausgezeichnete Technik und Beinarbeit erforderlich.

Ähnliche Beobachtungen habe ich bei Rückhand-Schüssen mit meiner kurzen Noppe gegen Unterschnitt gemacht. Gut getimte Schläge sind flach, tief und einigermaßen schnell, aber es ist leicht, über den Tisch hinauszuschießen.

Blocken

Die überdurchschnittliche Steifigkeit und Geschwindigkeit des Carbonado 145 sowie seine Linearität eignen sich gut für Blockbälle, die direkt, schnell und sicher sind.

Das Blocken mit dem Carbonado 145 fühlt sich solide an. Die Schläge haben eine gute Länge und sind aggressiver und gefährlicher als mit dem Carbonado 45, dennoch hatte ich dank der carbonverstärkten Stabilität und des Sweetspots des Holzes eine ausgezeichnete Konstanz.

Schießen

Es überrascht nicht, dass der Carbonado 145 beim Schmettern schneller ist als das Carbonado 45, aber langsamer als der Carbonado 290. Das Holz ist schnell genug, um einen Punkt zu machen, aber es wird keine Geschwindigkeitsrekorde brechen.  

Schupfen und kurze Bälle

Lange Schupfbälle sind vielleicht die Schläge, bei denen sich der Carbonado 45 und der Carbonado 145 am meisten unterscheiden, wobei letzterer schnellere und direktere Schläge ermöglicht, bei denen die Geschwindigkeit im Vordergrund steht. Der Spin ist dagegen nur im mittleren Bereich.

Der Carbonado 145 zeigt ähnliche Eigenschaften wie der Carbonado 45 bei kurzen Schupfbällen, d.h. es ist einfach, qualitativ hochwertige Schupfbälle und kurze Ableger zu spielen. Jedoch muss man etwas aufpassen, dass die Bälle nicht zu hoch abspringen.

Aufschläge

Mit dem Carbonado 145 hatte ich zunächst Schwierigkeiten, einen guten Touch bei meinen Seit-Unterschnitt-Aufschlägen zu entwickeln. Schließlich gelang es mir, das richtige Timing zu finden und respektable Mengen an Spin zu erzeugen.

Das Carbonado 145 war jedoch insgesamt besser bei langen Über-/Seitschnitt-Aufschlägen, die ich mit exzellenter Präzision, Geschwindigkeit und Spin nahe der Grundlinie platzieren konnte. 

Rückschläge

Aggressive Aufschlag-Returns werden durch die geradlinige Beschaffenheit und die inhärente Geschwindigkeit des Schlägerblattes im OFF-Bereich erleichtert, was gefährliche Schläge ermöglicht.

Vorhand Flips gegen Unterschnitt sind leicht und mit guter Konsistenz auszuführen, da der Carbonado 145 eine kontrollierte Aggressivität im unteren OFF-Bereich bietet, kombiniert mit einem relativ steifen und knackigen Gefühl, vor allem wenn der Ball nahe an der Spitze des Schlägerblattes getroffen wird.

Ähnliche Beobachtungen machte ich bei Rückhand Flips gegen Unterschnitt, die etwas schneller und konsistenter waren als mit dem Carbonado 45.

Andere Erfahrungen

Damit habt ihr unsere Erfahrungen mit dem Stiga Carbonado 145 bekommen. Andere Spieler können jedoch auch andere Erfahrungen mit dem Holz machen, da jeder einen anderen Spielstil und auch andere Beläge hat. Beispielsweise habe ich von anderen Spielern gehört, dass sie den Ballabsprung als eher mittel bis hoch bezeichnen würden.

Du kannst dir auch das folgende Video anschauen, bei dem das Holz von Fan Zhendong getestet wird!

Fazit

Genau wie die anderen Hölzer der Carbonado-Serie ist das Stiga Carbonado 145 ein gut verarbeitetes Holz. Es hat eine gute Balance und ein überraschend holziges Spielgefühl.

Während die am besten geeigneten Spielertypen für das Carbonado 45- (spinoffensiv) und Carbonado 290-Holz (sehr aggressiv-offensiv) ziemlich offensichtlich sind, leidet das Carbonado 145 ein wenig unter einer Identitätskrise.

Es ist ein Holz, das in allen Aspekten des Spiels gut abschneidet, aber nicht in einer bestimmten Kategorie überragend ist. Es mag einen vernünftigen Mittelweg zwischen den beiden Extremen der Carbonado-Reihe darstellen, aber das bedeutet auch, dass es weniger Charakter hat.

Dennoch bedeutet das nicht, dass es sich um ein schlechtes Holz handelt. Ganz im Gegenteil: Es ist definitiv ein sehr gutes Carbonholz.

Die schnellere Natur des Holzes, gepaart mit einem Ballabsprungwinkel, der im mittleren Bereich liegt und dem großen Sweetspot macht das Holz ideal für moderne beidseitig offensive Spieler, die etwas weiter vom Tisch entfernt spielen.

Trotz des großen Sweetspots ist es definitiv kein Holz für Anfänger. Um sein Potenzial auszuschöpfen, sollte man eine gute Technik bei der Ausführung von Schlägen sowohl in der Vorhand als auch in der Rückhand haben.

Da das Holz bereits sehr schnell ist, würde ich empfehlen, es mit etwas weniger schnellen, weichen bis mittelweichen Belägen zu kombinieren.

Seit meiner Kindheit spiele ich leidenschaftlich Tischtennis im Verein. Als Spieler, Mannschaftsführer und Trainer konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese möchte ich an euch anhand von Tipps weitergeben.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar